Filter/Suche
09.06.2024

WIR GRATULIEREN HFM CHRISTIAN HAGER UND SEINER JULIA ZUR GEBURT IHRER TOCHTER MIRIAM LYDIA

Wir gratulieren HFM Christian Hager und seiner Julia zur Geburt ihrer Tochter Miriam Lydia. Miriam Lydia ist am 09. Juni 2024 um 16:58 Uhr auf die Welt gekommen, ist 49 cm groß...
Weiter

Wir gratulieren HFM Christian Hager und seiner Julia zur Geburt ihrer Tochter Miriam Lydia. Miriam Lydia ist am 09. Juni 2024 um 16:58 Uhr auf die Welt gekommen, ist 49 cm groß und wiegt 2990 Gramm.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hallein wünschen der jungen Familie das Beste!

Schließen















08.06.2024

Sonderausbildung in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer

Die Freiwillige Feuerwehr Hallein hatte am vergangenen Wochenende die außergewöhnliche Möglichkeit, eine intensive Sonderausbildung in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer auf dem Gelände der Feuerwehr...
Weiter

Die Freiwillige Feuerwehr Hallein hatte am vergangenen Wochenende die außergewöhnliche Möglichkeit, eine intensive Sonderausbildung in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer auf dem Gelände der Feuerwehr durchzuführen. Diese spezielle Ausbildung ermöglichte es den Atemschutzgeräteträgern, ihre psychischen und physischen Grenzen unter realistischen Bedingungen zu erproben.

Unter der Anleitung eines professionellen Trainers standen die Themen Brandbekämpfung und Menschenrettung im Mittelpunkt des Trainings. Die realitätsnahen Bedingungen im Brandcontainer boten den Feuerwehrleuten eine wertvolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu vertiefen.

„Solche Trainings sind unerlässlich, um unsere Einsatzkräfte bestmöglich auf Ernstfälle vorzubereiten,“ betonte Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass. „Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die wir an diesem Wochenende gewonnen haben, sind unbezahlbar und tragen maßgeblich zur Sicherheit unserer Stadt bei.“

Die Freiwillige Feuerwehr Hallein bedankt sich bei allen Beteiligten und Unterstützern, die diese wichtige Ausbildungsmaßnahme ermöglicht haben.

Schließen
06.06.2024

ÜBERGABE EHRENURKUNDE FÜR 40 JÄHRIGE TÄTIGKEIT AN HLM OSWALD PÖPPERL

Am Donnerstag, den 6. Juni 2024, wurde HLM Oswald Pöpperl im Rahmen einer Übung die Ehrenurkunde für 40 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen übergeben. Da HLM Pöpperl bei der vergangenen...
Weiter

Am Donnerstag, den 6. Juni 2024, wurde HLM Oswald Pöpperl im Rahmen einer Übung die Ehrenurkunde für 40 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen übergeben. Da HLM Pöpperl bei der vergangenen Florianifeier verhindert war, bot sich die Übung für die Übergabe durch Ortsfeuerwehrkommandant und Abschnittsfeuerwehrkommandant (AFK) 3 Tennengau, Brandrat (BR) Sebastian Wass, sowie dessen
Stellvertreter, Hauptbrandinspektor (HBI) Gerald Lindner, an.

HLM Oswald Pöpperl trat 1984 in den Löschzug ein und blickt auf zahlreiche erfolgreiche Jahre zurück. Hervorzuheben ist seine 16-jährige Tätigkeit als eingeteilter Gruppenkommandant von 2003 bis 2016. Im Laufe seiner Dienstzeit erwarb er das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber sowie das Technische Leistungsabzeichen in Gold.

Wir gratulieren unserem nicht aktiven Kameraden herzlich zur Ehrenurkunde und danken ihm für sein bisheriges Engagement für den Löschzug.

Schließen

06.06.2024

Waldbrandübung des LZ Bad Dürrnberg

Übungsart: Brandübung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: OBI Manfred Schörghofer Am 06. Juni 2024 fand die Monatsübung für Juni statt. Annahme der Übung war...
Weiter

Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: OBI Manfred Schörghofer

Am 06. Juni 2024 fand die Monatsübung für Juni statt. Annahme der Übung war ein Waldbrand samt einer verletzten Person in einem abschüssigen und unwegsamen Gelände.

Durch das Tanklöschfahrzeug wurde umgehend mit der Brandbekämpfung mittels C-Rohr begonnen und in weiterer Folge die Wasserversorgung vom nächstgelegenen Hydranten sichergestellt. Im weiteren Verlauf der Übung erfolgte die Brandbekämpfung auch durch den Einsatz von Löschrucksäcken. Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg übernahm die Rettung der verletzten Person, welche im steilen Gelände auf der anderen Bachseite vorgefunden wurde. Mittels Leiterteilen wurde eine provisorische Brücke errichtet und die Person konnte gesichert mittels Korbtrage gerettet werden.

Nach der erfolgreichen Personenrettung und Brandbekämpfung war das Übungsziel erreicht und die Kräfte des Löschzuges konnten wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.

Schließen