Am 4. Mai 2024 fand wieder die Florianifeier des Löschzug Bad Dürrrnberg statt. Nach dem Antreten und dem Einmarsch der Fahne beim Feuerwehrhaus, begab sich der Festzug in Begleitung der Bergknappenmusikkapelle zur Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg.
Mit zahlreichen Ehrengästen, den Abordnungen der Hauptwache Hallein und der Nachbar- und Patenfeuerwehren, war es auch in diesem Jahr ein feierlicher Marsch durch unseren Ort. Nach dem Festgottesdienst durch den hochwürdigen Pater Joseph Kalladayil Varkey OCD erfolgte die Kranzniederlegung, sowie der Festakt am Kirchenvorplatz.
Neben den Ansprachen von Löschzugskommandant OBI Manfred Schörghofer, Ortsfeuerwehrkommandant und AFK3 Tennengau BR Sebastian Wass und Bürgermeister Alexander Stangassinger, fanden in diesem Jahr auch wieder zwei Angelobungen, einige Beförderungen und mehrere Auszeichnungen für verdiente Mitglieder statt.
Auch die Übergabe eines Ehrengeschenkes an VI Thomas Putz war Teil des Festaktes. VI Thomas Putz hat mit der diesjährigen Florianifeier sein Amt als Gruppenkommandaten in jüngere Hände übergeben. Ihm gilt ein großer Dank für seine jahrelange Arbeit als Gruppenkommandat sowie als Löschzugskommandant Stellvertreter. In seinen Funktionen als Geräte- und Bekleidungswart bleibt er dem Löschzug weiterhin erhalten.
Bei der Florianifeier wurde auch den Kameraden der Patenfeuerwehr Au und der Hauptwache Hallein, welche ihre Führungsfunktionen zurücklegten, für die langjährige gute Zusammenarbeit gedankt und ihnen wurde ein Ehrengeschenk überreicht.
BEFÖRDERUNGEN
Angelobung und Beförderung zum FEUERWEHRMANN:
Beförderung zum OBERFEUERWEHRMANN:
Beförderung zum LÖSCHMEISTER als Gruppenkommandant:
Beförderung zum OBERLÖSCHMEISTER:
Beförderung zum HAUPTLÖSCHMEISTER:
Die jährliche Florianifeier ist auch jedes Jahr Anlass für Auszeichnungen verdienter Kameraden:
AUSZEICHNUNGEN
Ehrenurkunde für 50 jährige Tätigkeit
Ehrenurkunde für 55 jährige Tätigkeit
Feuerwehr- und Rettungsmedaille für 25 jährige Tätigkeit
Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Salzburg
Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes:
Wir gratulieren BM Christoph Engelsberger und seiner Kim zur Geburt ihrer Tochter Mia. Mia ist am 03. Mai 2024 um 06:08 Uhr auf die Welt gekommen, ist 53 cm groß und wiegt 3540 Gramm.
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hallein wünschen der jungen Familie das Beste!
Die diensthabende Bereitschaft 1 wurde am 27. April 2024 während der Florianifeier um 20:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall an der B159 alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte ein Fahrzeug, welches aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen ist, mehrere parkende PKWs touchierte und schlussendlich gegen eine Stützmauer stieß, vorgefunden werden. Die Unfallstelle wurde seitens der Feuerwehr abgesichert, die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und ausgelaufene Betriebsmittel wurden gebunden. Die beiden verletzten Personen wurden durch das Rote Kreuz versorgt und in ein umliegendes Krankenhaus zur weiteren Behandlung abtransportiert.
Nach 30-minütigen Aufräumungsarbeiten konnte die Einsatzstelle an die Exekutive übergeben werden.
Eingesetzte Kräfte:
VFA, RLFA 2000
ausgerückte Kräfte: 9
Einsatzleiter: BI Thomas Krispler
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
PI Hallein
Am Abend des 27. April 2024 wurde die Taucheinsatzgruppe der Feuerwehr Hallein während der Florianifeier um 19:10 Uhr zu einem dringenden Einsatz alarmiert. In der Lammerklamm in Scheffau war ein Kajakfahrer nach einem Wildwasserunfall in Not geraten und unter Wasser eingeklemmt worden.
Unverzüglich rückten die Taucher der Feuerwehr Hallein nach Scheffau aus, um bei der Rettung des Kajakfahrers zu helfen. Neben der Feuerwehr Hallein waren auch die Feuerwehren Scheffau, Golling und Oberalm, die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) mit den Ortsstellen Hallein, Salzburg Stadt, Bischofshofen und St. Johann, die Bergrettung Golling, das Rote Kreuz, der Notarzthubschrauber Martin 1 sowie die Libelle (Hubschrauber) des Bundesministeriums für Inneres (BMI) im Einsatz.
An der Einsatzstelle angekommen, unterstützten die Kräfte aus Hallein die Bergrettung mittels Gerätschaften zur Bergung des Kajakfahrers durch einen Fließwasserrettungstrupp, während ein Sicherungsposten mit einem weiteren Fließwasserrettungstrupp bei der Lammerbrücke B162 – Oberscheffau positioniert wurde. Der Bereitschaftskommandant der diensthabenden Bereitschaft 1 sowie der Ortsfeuerwehrkommandant und Abschnittsfeuerwehrkommandant 3 Tennengau unterstützten in der Einsatzleitung vor Ort.
Trotz der intensiven Bemühungen musste die Bergungsaktion gegen 22:00 Uhr abgebrochen werden, da die schwierigen Wasserbedingungen eine erfolgreiche Bergung unmöglich machten. Nach Absprache aller Einsatzleiter der beteiligten Blaulichtorganisationen und in Rücksprache mit der Bezirkshauptmannschaft Hallein wurde beschlossen, die Bergungsaktion am Folgetag fortzusetzen.
Die Person konnte am nächsten Tag gegen 10:00 Uhr leider nur noch Tod geborgen werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Scheffau
MTFA, RLFA 2000, TLFA 2000, LFA
ausgerückte Kräfte: 39
Gesamteinsatzleiter: HBM Bernhard Schwarzenbacher
Freiwillige Feuerwehr Golling
VRFA-Tunnel, MTF mit Schlauchboot
ausgerückte Kräfte: 9
Einsatzleiter: OBI Martin Schönleitner
Freiwillige Feuerwehr Oberalm
ELFA Tennengau mit Bezirksdrohnengruppe
ausgerückte Kräfte: 15
Einsatzleiter: OBM Christian Klappacher
Freiwillige Feuerwehr Hallein
KDOA II, MTF mit Taucheinsatzanhänger, OFK
ausgerückte Kräfte: 9
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Bezirksfeuerwehrkommandant Tennengau OBR Markus Kronreif, MA MBA MSD
Abschnittsfeuerwehrkommandant 3 Tennengau BR Sebastian Wass
Rotes Kreuz mit Notarzthubschrauber Martin 1
Wasserrettung Hallein, Salzburg-Stadt, Bischofshofen und St. Johann
Bergrettung Golling
Polizei mit Hubschrauber Libelle
Bürgermeister Scheffau Friedl Strubreiter