Am Samstag, den 27. April 2023 fand die Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein statt, bei der wie jedes Jahr die Betriebsfeuerwehr AustroCel und eine Abordnung des Roten Kreuzes Hallein teilnahmen. Für die musikalische Umrahmung bedanken wir uns sehr herzlich bei der Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein. Bedanken möchten wir uns auch bei unserem Fotografen Adi Aschauer, welcher die Florianifeier 2024 bildnerisch festgehalten hat.
Nach dem Festgottesdienst zu Ehren unseres Schutzpatrons, welcher durch Dechant Markus Danner zelebriert wurde, konnte Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass beim anschließenden Festakt am Kornsteinplatz eine hohe Anzahl von Ehrengästen aus Politik und dem Feuerwehrwesen begrüßen, unter anderem Bürgermeister Alexander Stangassinger und Landesfeuerwehrkommandant und Vizepräsident des ÖBFV FVPräs Günter Trinker.
Nach dem Ablegen der Rechenschaftsberichte durch die Feuerwehr Hallein, der Betriebsfeuerwehr AustroCel und des Roten Kreuzes und Worte des Dankes an alle, welche zu einem funktionierenden Feuerwehrwehrwesen in unserer Stadt beitragen, konnten sechs Kameradinnen und Kameraden angelobt und zahlreiche Mitglieder befördert und ausgezeichnet werden.
BEFÖRDERUNGEN
Angelobung und Beförderung zum FEUERWEHRMANN
Beförderung zum HAUPTFEUERWEHRMANN
Beförderung zum LÖSCHMEISTER als Gruppekommandant
Beförderung zum OBERLÖSCHMEISTER
Beförderung zum HAUPTLÖSCHMEISTER
Beförderung zum HAUPTBRANDMEISTER
Beförderung zum VERWALTUNGSINSPEKTOR
Florianifeiern geben immer wieder einen Anlass, verdiente Feuerwehrkameraden auszuzeichnen. Für diese Leistungen auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens wurden folgende Kameraden ausgezeichnet:
AUSZEICHNUNGEN
Verdienstmedaille des LFV Salzburg
Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Salzburg
Verdienstzeichen 1. Stufe des LFV Salzburg
Feuerwehr- und Rettungsmedaille für 25 jährige Tätigkeit
Feuerwehr- und Rettungsmedaille für 40 jährige Tätigkeit
Ehrenurkunde für 55 jährige Tätigkeit
Ehrenurkunde für 60 jährige Tätigkeit
Jugendbetreuerabzeichen in Silber
Medaille für Verdienstvolle Zusammenarbeit LFV Salzburg
Steckkreuz zum Ehrenzeichen 1. Stufe LFV Salzburg
Nach den Beförderungen und Auszeichnungen wurde das Wort für die Grußworte den Ehrengästen übergeben. Mit dem Abspielen der Salzburger Landeshymne durch die Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein wurde der Festakt beendet. Nach dem Abmarsch durch die Innenstadt, der Defilierung am Florianiplatz und dem Fahnenausmarsch bei der Salzberghalle fand dieser Abend noch einen gemütlichen Ausklang.
Bilder: ©Adi Aschauer
Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Lukas Gruber
Ein Brand, der von einem Ofen ausging, war die Annahme der letzten Übung im April für den Löschzug Bad Dürrnberg. Am Donnerstag, dem 24. April 2024, rückten daher das Tanklöschfahrzeug und die Pumpe Dürrnberg zum Übungsobjekt im Dorf aus. Gemäß der Übungsannahme war im Erdgeschoss eines Wohnhauses durch einen holzbefeuerten Ofen ein Brand ausgebrochen, wodurch zwei Kinder, die sich im Obergeschoss befanden, das Haus nicht mehr verlassen konnten.
Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeugs Dürrnberg führte umgehend eine Personenrettung über ein Vordach durch, wodurch die Kinder erfolgreich gerettet werden konnten. Gleichzeitig wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg kümmerte sich um die Wasserversorgung, sowohl über einen nahegelegenen Hydranten als auch mittels Tragkraftspritze aufgrund der starken Steigung im Bereich des Übungsobjekts. Anschließend wurde die Brandbekämpfung sowie der Objektschutz durchgeführt.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und Personenrettung wurde das Übungsziel erreicht. Die Mannschaft kehrte daraufhin wieder einsatzbereit in die Zeugstätte zurück.
Die diensthabende Bereitschaft 5 wurde am 24. April 2024 um 17:12 Uhr zu einem Öleinsatz im Ortsteil Neualm gerufen. Eine genaue Lageerkundung des Einsatzleiters ergab, dass es an insgesamt 9 Einsatzstellen zu einem Ölaustritt gekommen ist. Daraufhin wurden die Kräfte entsprechend auf die 9 Einsatzstellen aufgeteilt.
Das rasche Handeln der Feuerwehr war von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. An jedem Einsatzort wurde umgehend Ölbindemittel aufgebracht, um die Ausbreitung des Öls zu stoppen und eine weitere Gefährdung für Verkehrsteilnehmer zu verhindern.
Die Einsatzkräfte konnten nach einer Stunde wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, VRFA-Tunnel mit Öleinsatzanhänger, RLFA 2000, VFA
ausgerückte Kräfte: 12
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
PI Hallein
Am gestrigen Abend, dem 19. April 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein um 21:05 Uhr zu einem Garagenbrand in der Altstadtgarage alarmiert.
Bei der Ersterkundung vor Ort wurde ein Fahrzeug im ersten Untergeschoss der Tiefgarage vorgefunden. Der Motor des Fahrzeugs war noch in Betrieb, begleitet von einer leichten Rauchentwicklung und dem Geruch von verbranntem Gummi. Sofort wurden Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern.
Das Feuerwehrteam handelte zügig und stellte den Motor des betroffenen Fahrzeugs ab. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug auf erhöhte Temperaturen kontrolliert. Aufgrund der festgestellten Hitze im Motorraum entschieden sich die Einsatzkräfte dazu, das Fahrzeug aus der Garage zu schieben und sicher in einer Bucht im Freien abzustellen.
Nachdem die Gefahr gebannt war, wurde die Einsatzstelle ordnungsgemäß an die örtliche Polizei übergeben. Die genaue Ursache des Brandes wird derzeit von den Behörden ermittelt. Es gab keine Verletzten.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, TLFA 3000, RLFA 2000, DLA(K) 23-12, VFA, OFK
ausgerückte Mannschaft: 30
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
PI Hallein