Standards schaffen Zeit, bringen Sicherheit sowie Vertrauen und stehen für Qualität.
Getreu diesen vier Merkmalen macht es sich die Feuerwehr Hallein zur Aufgabe, für definierte Einsatzszenarien sogenannte Standardeinsatzmaßnahmen zu entwickeln. Angelehnt an die Standardeinsatzmaßnahmen im Heft 122 des ÖBFV. Lediglich verfeinert und angepasst an die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen unserer Feuerwehr.
Gestartet wurde mit der Standardeinsatzmaßnahme FH-SEM01* - Bestätigter Brand in einem Mehrparteienhaus EG – 3. OG.
In unseren SEM´s werden die grundlegenden Aufgaben / Aufträge der einzelnen Fahrzeuge mit deren Besatzungen beschrieben. Die ausgearbeiteten Unterlagen dienen sowohl der Ausbildung als auch der Einsatzvorbereitung.
Die SEM´s sind jedoch so ausgeführt und beschrieben, dass die Handlungsfreiheit und eine erforderliche Flexibilität des Einsatzleiters aufgrund der vorgefundenen Lage bzw. Lageänderung gewahrt bleiben.
Anlässlich der beiden Übungen unserer Ausbildungszüge 1 & 2 wurden am 08.05. und 15.05.2024 die FH-SEM01 erprobt und ausgebildet.
Weitere FH-SEM´s sind im entstehen und werden in die Ausbildung und den Einsatzdienst implementiert.
Übungsausarbeitung: BR Josef Tschematschar und BM Dominic Heidlmayr
Übungsleiter beider Zugsübungen: BM Dominic Heidlmayr
*FH-SEM01 bedeutet Feuerwehr Hallein- Standardeinsatzmaßnahme inkl. fortlaufender Nummer.
Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter LZ: OBI Manfred Schörghofer
Weitere Kräfte: Löschzug Scheffau (FF Marktschellenberg), Löschzug Au (FF Berchtesgaden), OFK und OFK-Stv. Hauptwache Hallein
Am 27. Mai 2024 fand im Ortsteil Scheffau (Marktschellenberg) eine grenzüberschreitende Gemeinschaftsübung mit dem dort ansässigen Löschzug Scheffau und dem Nachbarlöschzug Au (Berchtesgaden) statt.
Als Übungsszenario wurde ein Brand eines landwirtschaftlichen Objektes angenommen, bei dem mehrere Personen gerettet werden mussten.
Durch den Löschzug Scheffau wurde die Wasserversorgung für das Tanklöschfahrzeug Dürrnberg durch einen nahegelegenen Bach sichergestellt. Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeugs Dürrnberg führte den Innenangriff sowie die Personenrettung durch. Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg führte einen Außenangriff durch und bezog hierbei das Wasser aus einem nahegelegenen Hydranten.
Eine weitere Brandbekämpfung sowie Personenrettung erfolgte durch die Kameraden des Löschzuges Au.
Nach der erfolgreichen Personenrettung und Brandbekämpfung war das Übungsziel erreicht. Gerade an solchen Übungen wird wieder deutlich, wie wichtig die gegenseitige Hilfeleistung unter den Feuerwehren ist, welche auch über die Landesgrenzen hinaus vorbildlich funktioniert und gepflegt wird.
Am Samstag, 25.05.2024 fand eine Alarmübung im Ortsgebiet von Scheffau am Tennengebirge statt. Bei dieser Übung war die Annahme das es zu einem Rafftingunfall gekommen ist und mehrere Personen durch die Lammeröfen getrieben sind. Die vermissten Personen wurden von mehreren Suchtrupps der Feuerwehr Scheffau an verschiedenen Orten in den Lammeröfen gefunden.
Da sich die Personen an teilweise unzugänglichen Stellen befanden wurde zu den eingesetzten Kräften der Ortsfeuerwehr auch noch die Bergrettung Golling sowie der Tauchdienst Hallein alarmiert.
Die Aufgabe des Tauchdienstes Hallein waren unter anderem drei Kinder auf der anderen Flussseite mittels Seilfähre zu retten. De Weiteren wurde eine Person auf einem Stein inmitten der Lammer gefunden. Hier wurden zwei Fließwasserretter in Zusammenarbeit mit der Bergrettung Golling abgeseilt. Die beiden Fließwasserretter konnten die Person anschließend schwimmend über das Wasser retten und zur weiteren Versorgung übergeben. Die letzte abgängige Person die vom Tauchdienst gerettet werden musste wurde beim Ausgang der Lammeröfen gefunden und ebenfalls über dem Wasserweg gerettet.
Der Tauchdienst Hallein möchte sich in diesem Zuge auch nochmals für die reibungslose Zusammenarbeit mit der Bergrettung Golling sowie der Feuerwehr Scheffau bedanken. Aus unserer Sicht ist es wichtig das jeder die Aufgaben und die Arbeitsweisen des anderen kennt nur so ist gewährleistet das auch in einem Ernstfall schnell geholfen werden kann.
Leider mussten wir ein paar Wochen vor der Übung bereits den Ernstfall erfahren wo leider ein Kajakfahrer ums Leben gekommen ist.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Scheffau a. Tgb.
Feuerwehr Golling mit Boot
Feuerwehr Hallein mit Tauchdienst
Feuerwehr Oberalm mit Einsatzleitfahrzeug Bezirk Tennengau & Drohnengruppe Tennengau
Bergrettung Golling
Bürgermeister Scheffau a. Tgb.
Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Jan Salmhofer
Ein Brand im 2. Obergeschoss eines Wohnhauses war die Annahme der wöchentlichen Übung am 23. April für den Löschzug Bad Dürrnberg.
Gemäß Übungsannahme war durch Umbauarbeiten ein Feuer ausgebrochen. Eine Person konnte sich noch auf den Balkon retten, eine weitere Person blieb vermisst. Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeugs Dürrnberg führte umgehend die Suche nach der vermissten Person durch und rettete diese auf den Balkon. In weiterer Folge wurde die noch gehfähige Person mittels Fluchthaube gerettet. Gleichzeitig wurde auch mit der Brandbekämpfung begonnen.
Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg kümmerte sich um die Wasserversorgung über einen nahegelegenen Hydranten. Anschließend wurde die dreiteilige Schiebeleiter aufgebaut und die verletzte Person mittels Korbtrage abgeseilt. Durch ein Hydroschild wurde der Objektschutz in Richtung des benachbarten Gebäudes sichergestellt.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und Personenrettung wurde das Übungsziel erreicht. Die Mannschaft kehrte daraufhin wieder einsatzbereit in die Zeugstätte zurück.