In Form einer Zusammenfassung gibt es aus den beiden Gesamtübungen vom 22. und 29. Mai 2024 wieder interessantes zu berichten!
Als Ausbildungsthemen standen dieses Mal die neu erstellte FH-SEM02 Standardisierter technischer Einsatz - VU mit einer eingeklemmten bzw. eingeschlossenen Person bzw. die praktische Ausbildung mit unseren Chemieschutzanzügen der Schutzstufe 3 auf dem Übungsplan.
Beide Übungsausarbeiter bewiesen bei der Planung für die Durchführung entsprechende Kreativität, um den Übungsinhalten den entsprechenden Mehrwert zu verleihen.
Die FH-SEM02 baute auf demselben Schema wie die FH-SEM01 (wie bereits berichtet) auf. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die SEM wurde die dargestellte Lage step by step von den lt. der Alarm- und Ausrückeordnung vorgesehenen Fahrzeugen abgearbeitet. Anschließend fand eine kurze Feedbackrunde statt, bevor die Lage im Gesamtspiel nochmals beübt wurde. Unsere Mitglieder der IGA (interne Grundausbildung) nahmen zu diesem Thema an beiden Übungsabend teil, damit auch die Abläufe und Handgriffen kennenlernen bzw. festigen zu können.
Für den Ausbildungsteil Chemieschutzanzüge Schutzstufe 3 begab sich die eingeteilte Mannschaft in einen Halleiner Industriebetrieb, welcher sich dafür ausgezeichnet eignet. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf das richtige und sichere Ausrüsten, Auffangen von austretenden Flüssigkeiten, Erkundungs- und Gewöhnungsübungen.
Zusammenfassend betrachtet richtet sich der Fokus dahingehend - „was nicht richtig beübt wird – wird im Einsatzfall auch nicht funktionieren“.
Übungsausarbeitung FH-SEM02: BM Christoph Engelsberger
Übungsleiter FH-SEM02: BM Christoph Engelsberger, BI Thomas Krispler
Übungsausarbeitung CSA SS3: HBI Gerald Lindner
Übungsleiter CSA SS3: HBI Gerald Lindner, BI Alexander Sapciyan
Am 5. Juni 2024 hatte eine Abordnung des Löschzugs Bad Dürrnberg die Ehre, OV Günter Schweickhardt zu seinem 80. Geburtstag zu gratulieren, den er am 28. Mai 2024 gefeiert hat.
OV Schweickhardt trat am 20. Februar 1975 im Alter von 30 Jahren unter dem damaligen Löschzugskommandanten Erwin Stangassinger dem Löschzug Bad Dürrnberg bei. Von 1995 bis 2008 war er als aktiver Gerätewart tätig und bewohnte während dieser Zeit und auch jetzt noch das damalige Feuerwehrhaus im Dorf. Im Jahr 1995 konnte OV Schweickhardt das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, auch bekannt als
"Feuerwehrmatura", erfolgreich erwerben.
Wir wünschen OV Günter Schweickhardt weiterhin viele gesunde Jahre und gratulieren ihm herzlich zu seinem 80. Geburtstag.
Am Freitag, 31.05.2024 fand eine großangelegte Katastrophenhilfsdienst Übung des Roten Kreuzes Salzburg am Firmengelände der Firma Leube Zementwerk im Ortsgebiet von Hallein statt.
Bei dieser Übung war die Annahme das im Zuge einer Betriebsbesichtigung ein Zwischenfall im Bereich des Zementoffen stattgefunden hat. Beim Zeitpunkt des Zwischenfalles waren ungefähr 50 Personen im Turm des Wärmetauschers die teilweise unbestimmten Grandes verletzt wurden.
Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin die eingesetzten Kräfte des Roten Kreuzes beim Abtransport der verletzten Personen mittels Drehleiter zu unterstützen. Des Weiteren wurden die Personen noch von den Feuerwehrkräften zum Triage Platz des Roten Kreuzes verbracht. Ein Teil der Mannschaft unterstützte auch bei der Evakuierung der unverletzten Personen aus dem betroffenen Bereich.
Das Einsatzleitfahrzeug Tennengau baute die Lageführung auf und unterstützte den Übungsleiter der Feuerwehr bei seinen Aufgaben und verständigte die Behörden sowie die Verantwortlichen des Betriebes. Das Einsatzleitfahrzeug leistet bei größeren Schadenslagen eine wertvolle Unterstützung für den eingesetzten Einsatzleiter und entlastet diesen teilweise bei seiner Aufgabenerfüllung.
Ebenfalls wurde die Drohnengruppe Tennengau bei dieser Übung eingebunden. Hier hat man wieder einmal gesehen das eine Erfassung der aktuellen von Oben immer unerlässlicher wird. Die Drohne konnte mehrere Personen im Turm des Wärmetauschers rasch auffinden und die Bodentrupps dementsprechend leiten.
Die Übung konnte nach ca. 2,5 Stunden erfolgreich abgeschlossen werden. Bei der Abschlussbesprechung waren sich alle Führungskräfte einig das solche Übungen für alle einen Mehrwert haben. Hier konnten wiederum einige Erfahrungen und Arbeitsweisen ausgetauscht werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Hallein: KDOFA I, KDOA II, DLA(K) 23-12, LFA
Feuerwehr Oberalm: ELFA
Feuerwehr Adnet: MTF
BH Hallein – Kat. Referent
OFK Hallein & AFK 3 Tennengau
Leube Zementwerk
KHD-Zug RK LV Salzburg
Übungsleiter Feuerwehr: BM Christoph Engelsberger
Einsatzart: Technischer Einsatz
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg,
Einsatzleiter: BM Josef Schörghofer
Alarmierung: Gruppe 1
An Fronleichnam, den 30. Mai 2024, wurde die Gruppe 1 des Löschzugs Bad Dürrnberg unter dem Einsatzstichwort "Öleinsatz" alarmiert. Auf einem Parkplatz eines touristischen Betriebs war auf einer Fläche von über 300 Quadratmetern Betriebsstoff ausgelaufen.
Nach der Alarmierung rückte der Löschzug Bad Dürrnberg unverzüglich zur Einsatzstelle aus. Dort wurde umgehend mit dem Auftragen von Ölbindemittel sowohl aus Kanistern als auch mittels Streuwagen begonnen. Diese Maßnahmen waren notwendig, um die Ausbreitung des ausgelaufenen Betriebsstoffs zu verhindern und die Gefahr für die Umwelt zu minimieren.
In weiterer Folge erfolgte das sorgfältige Aufkehren der gebundenen Betriebsstoffe. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten rückte der Löschzug Bad Dürrnberg wieder einsatzbereit in die Zeugstätte ein.