Die Atemschutzträger des Löschzug Bad Dürrnberg hatten im Zuge der monatlichen Übung am 4. Juli die Gelegenheit, eine Ausbildung in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Hallein zu absolvieren.
Diese spezielle Schulung bot den Atemschutzgeräteträgern die Möglichkeit, ihre psychischen und physischen Grenzen unter realistischen Bedingungen zu testen. Unter der Anleitung eines professionellen Trainers standen die Themen Brandbekämpfung und Menschenrettung im Fokus der Ausbildung. Die realitätsnahen Bedingungen im Brandcontainer boten den Feuerwehrleuten eine wertvolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu vertiefen. Der Löschzug Bad Dürrnberg bedankt sich bei allen die diese wichtige Ausbildungsmaßnahme ermöglicht haben.
Die diensthabende Bereitschaft 4 der Hauptwache Hallein wurde am Abend des 29. Juni 2024 zu mehreren Einsätzen alarmiert.
Um 18:07 Uhr wurde die Bereitschaft zu einem umgestürzten Baum im Ortsteil Gamp gerufen. Ein Baum war aus bisher ungeklärten Gründen auf die Straße gestürzt. Die Einsatzkräfte der Bereitschaft 4 zerkleinerten den Baum mittels Motorsäge und entfernten die Trümmer rasch und sicher von der Straße.
Gegen 22:50 Uhr wurden die Kräfte zu einer dringenden Türöffnung alarmiert. Durch den Einsatz einer Drehleiter konnten die Feuerwehrleute über ein offenes Wohnungsfenster in das Gebäude gelangen und die Tür öffnen, wodurch der Zugang zur Wohnung gewährt werden konnte.
Noch während die Türöffnung im Gange war, erfolgte ein weiterer Alarm. Im Ortsteil Rehhof führte ein Wasserrohrbruch dazu, dass Wasser aus der Straße austrat. Die Einsatzkräfte schlossen in Zusammenarbeit mit dem Reinhalteverband zwei Wasserabsperrschieber, um den Wasseraustritt zu stoppen und weiteren Schaden zu verhindern.
Eingesetzte Kräfte (Umgestürzter Baum):
KDOA II, RLFA 2000, SRFKA
ausgerückte Kräfte: 9
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
Weiters:
Stadtpolizei Hallein
Eingesetzte Kräfte (Türöffnung):
KDOA II, RLFA 2000, DLA(K) 23-12
ausgerückte Kräfte: 11
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
Eingesetzte Kräfte (Wasserrohrbruch):
KDOA II, RLFA 2000
ausgerückte Kräfte: 9
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
Weiters:
Reinhalteverband Tennengau Nord
Am 29. Juni 2024 haben zwei neue Maschinisten ihre interne Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und sind nun als Kraftfahrer im Einsatz. Die Prüfung umfasste sowohl eine schriftliche als auch eine praktische Leistungsfeststellung.
Die Ausbildung zum Maschinisten ist umfassend und beinhaltet folgende Ausbildungseinheiten:
Fahrzeug-, Motoren- und Pumpenkunde
Aufbau und Baugruppen von Pumpen
Praktische Ausbildung an verschiedenen Pumpen und Aggregaten
Löschwasserförderung, Begriffe und Berechnung
Errichtung einer Löschwasserförderung über lange Wegstrecken
Wartung, Pflege und Fehlersuche an Pumpen
Stromerzeuger und elektrische Einsatzgeräte
Spezielles Straßenverkehrsrecht, Fahrphysik, Gefahrenlehre und Partnerkunde
Ladekran-, Seilwindenschulungen und Ausbildung auf der Drehleiter
Um die Ausbildung zum Maschinisten bei der Feuerwehr Hallein zu beginnen, ist der Führerschein der Klasse C erforderlich. Idealerweise besitzt der Kandidat auch den Führerschein der Klasse E, um Anhänger wie das Feuerwehrrettungsboot, Jetboot oder dem Taucheinsatzanhänger transportieren zu können.
Die Stadtgemeinde unterstützt die Feuerwehr, indem sie je nach Bedarf die Kosten für die Führerscheinausbildung übernimmt. Zusätzlich stehen Fördermittel des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg zur Verfügung.
Die interne Ausbildung dauerte mehrere Monate. Die Ausbilder und angehenden Maschinisten waren sehr engagiert und absolvierten neben dem regulären Übungs- und Einsatzbetrieb wöchentlich 2-3 Ausbildungseinheiten. Die längere Ausbildungsdauer ist notwendig, da die Maschinisten der Feuerwehr Hallein auf 14 verschiedenen Fahrzeugen ausgebildet werden müssen.
Damit stets ausreichend Maschinisten für den Einsatzdienst bereitstehen, sind zwei grundlegende Komponenten erforderlich: Mitglieder, die bereit sind, die Verantwortung als Maschinist zu übernehmen, und Ausbilder, die eine praxisnahe und innovative Ausbildung bieten. Das neue Ausbilderteam besteht aus HV Manuel Enn, BM Dominic Heidlmayr und LM Gerald Klappacher.
Wir gratulieren OFM Manuel Siegl und FM Jürgen Jung zur abgeschlossenen Ausbildung und wünschen ihnen gute Fahrt für die Zukunft.
Unsere wöchentliche Übung am 26.06.2024 führte uns in den Bereich des sogenannten Egglriedl mit dem Ziel, eine Vegetationsbrandbekämpfungsübung inklusive einer Wasserförderung im unwegsameren Gelände durchzuführen.
Angenommen wurde ein Flächenbrand im unwegsamen Gelände mit Potential zur Ausbreitungsgefahr aufgrund Hangneigung und Bewuchsbeschaffenheit, ausgelöst durch ein nicht ordnungsgemäß ausgelöschtes Lagerfeuer.
Aufgrund der Geländegegebenheiten rüstentete sich die ersten Trupps mit Löschrucksäcken und den für die Vegetationsbrandbekämpfung vorgesehenen Werkzeugen aus, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Zwischenzeitlich wurde eine Zubringleitung mit B- und in weiterer Folge mit C-Druckschläuchen ausgehend von unserem TLFA-4000 verlegt, um die effektive bzw. finale Brandbekämpfung mit D-Strahlrohren und D-Druckschläuchen durchzuführen.
Der weitere Gerätetransport über einen schmalen Forstweg konnte mit unserem Last 2 organisiert und unterstützt werden.
Für eine gesicherte Wasserversorgung wurde eine Saugstelle beim Raingraben eingerichtet, welche unser Tanklöschfahrzeug 2 als zentrale Wasserdrehscheibe versorgte.
HBM Michael Bauschenberger und BR Josef Tschematschar planten diese Übung.
Kurz vor Übungsbeginn wurden der Übungsleiter und die beiden Zugskommandanten ausgelost. Mit folgendem Ergebnis:
ÜL: BI Michael Stangassinger
ZKDT1: BM Dominic Heidlmayr
ZKDT2: BI Alexander Sapciyan
Diese drei Funktionen wurden während der Übung durch die beiden Übungsplaner begleitet.
Eine Übungsnachbesprechung direkt vor Ort brachte einige gute und wichtige Erkenntnisse. Positiv hervorzuheben war der persönliche und aktive Einsatz der Übungsteilnehmer.