Filter/Suche





05.09.2024 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Ölspur auf der Tauernautobahn A10

Am 5. September 2024 um 05:06 Uhr wurden die Bereitschaften 4 und 5 zu einem Einsatz auf der Tauernautobahn A10 in Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Grund dafür war eine Ölspur, die sich von Kuchl bis etwa 1,5 km...
Weiter

Am 5. September 2024 um 05:06 Uhr wurden die Bereitschaften 4 und 5 zu einem Einsatz auf der Tauernautobahn A10 in Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Grund dafür war eine Ölspur, die sich von Kuchl bis etwa 1,5 km nach der Auffahrt Hallein erstreckte, ausgelöst durch einen LKW.

Der Einsatzleiter stellte bei der Erkundung die Ausdehnung der Ölspur fest, woraufhin die Freiwillige Feuerwehr Kuchl nachalarmiert wurde. Die Beseitigung der Ölspur erfolgte anschließend durch die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kuchl und Hallein. Der betroffene LKW wurde von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt.

Der Einsatz konnte nach erfolgreicher Bindung der Ölspur nach 3 Stunden abgeschlossen werden.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, VFA, VRFA-Tunnel mit Öleinsatzanhänger, RLFA 2000, SRFKA

ausgerückte Mannschaft: 15

Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

 

Weiters:

OFK & AFK 3 Tennengau BR Sebastian Wass

Autobahnpolizei

ASFINAG

Abschleppunternehmen

Schließen



03.09.2024 | Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer

Mehrere Hochwassereinsätze für den LZ Bad Dürrnberg

Einsatzart: Technischer Einsatz Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer Alarmierung LZ: Gruppe 1 Aufgrund der kurzzeitig sehr starken...
Weiter

Einsatzart: Technischer Einsatz
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer
Alarmierung LZ: Gruppe 1

Aufgrund der kurzzeitig sehr starken Regenfälle am Dienstagabend wurde der Löschzug Bad Dürrnberg zu mehreren Hochwassereinsätzen im Ortsgebiet alarmiert.

Es wurden zahlreiche Verkehrsflächen von angeschwemmtem Material befreit, Verklausungen in Bächen beseitigt sowie mehrere Ablaufschächte und Einläufe gereinigt.

Nach Abarbeitung aller Einsatzstellen und dem Abklingen der Regenschauer konnten die Einsatzkräfte wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.

Schließen






03.09.2024 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Fahrzeugbrand auf der Tauernautobahn A10 erfolgreich gelöscht

Am Nachmittag des 03. September 2024 um 15:52 Uhr alarmierte die Landes- Alarm- und Warnzentrale die Freiwillige Feuerwehr Hallein zu einem Fahrzeugbrand auf der Tauernautobahn A10 in Fahrtrichtung Salzburg. Beim...
Weiter

Am Nachmittag des 03. September 2024 um 15:52 Uhr alarmierte die Landes- Alarm- und Warnzentrale die Freiwillige Feuerwehr Hallein zu einem Fahrzeugbrand auf der Tauernautobahn A10 in Fahrtrichtung Salzburg.

Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte stand das Fahrzeug, das sich auf dem Pannenstreifen befand, bereits in Vollbrand. Glücklicherweise befanden sich keine Personen mehr im Fahrzeug. Die Autobahnpolizei war zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort und sicherte die Einsatzstelle ab.

Unter schwerem Atemschutz gelang es den Einsatzkräften, das Feuer mit zwei Rohren der Fahrzeuge VRFA-Tunnel (Vorausrüstfahrzeug) und TLFA-1 (Tanklöschfahrzeug) erfolgreich zu bekämpfen. Um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern, bewässerten die Feuerwehrleute mithilfe des HD-Rohrs des TLFA-2 sowohl den angrenzenden Überkopfwegweiser als auch die Böschung.

Nachdem das Feuer vollständig gelöscht war, hob der Kran des SRFKA (Schweres Rüstfahrzeug mit Kran) das ausgebrannte Fahrzeug auf einen bereitstehenden Abschleppwagen, der es anschließend abtransportierte.

Der Einsatz endete nach erfolgreichem Abschluss gegen 17:00 Uhr. Personen kamen nicht zu Schaden.

Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, VFA, VRFA-Tunnel, TLFA 3000, TLFA 4000, SRFKA, OFK
ausgerückte Mannschaft: 23
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Weiters:
OFK & AFK 3 Tennengau BR Sebastian Wass
Rotes Kreuz
Autobahnpolizei
Abschleppunternehmen

Schließen











01.09.2024

Werkzeugkiste erweitern - Schulungsübung zu alternativen Rettungstechniken

„Alternative Rettungstechniken“ nach einem Verkehrsunfall (VU)standen im Fokus der beiden Zugsübungen, 14. und 21. August 2024 am Gelände unseres Feuerwehrhauses. Thematisiert wurde anlässlich dieser...
Weiter

„Alternative Rettungstechniken“ nach einem Verkehrsunfall (VU)standen im Fokus der beiden Zugsübungen, 14. und 21. August 2024 am Gelände unseres Feuerwehrhauses.

Thematisiert wurde anlässlich dieser Schulungsübung ein VU mit einem PKW, der nach dem Aufprall auf vier Rädern zum Stillstand kam. Für solche Ausbildungsinhalte eignet sich die Ausbildungsform der Schulungsübung ausgezeichnet, da Arbeitstechniken detailliert erklärt und geschult werden können.

Nach der Einführung und Zielformulierung durch die Übungsleiter erfolgte eine Aufteilung der Mannschaft in zwei Gruppen, die wechselweise die vorgegebenen Aufgaben durchführten.

Als ersten wurde ein ordnungsgemäßer und dem Szenario entsprechender Bereitstellungsplatz errichtet und die Raumordnung definiert. Gefolgt von der Sicherung und Stabilisierung des Fahrzeuges. Der Erstzugang für den inneren Retter beendete den ersten Block.

Anschließend widmeten wir uns einigen Alternativen zur patientengerechten Menschenrettung:

  • Anheben des Lenkrades mittels einem Spanngurt bzw. dem Abstützsystem StabFast
  • (An)Tunneln (Menschenrettung über das Fahrzeugheck)
  • Komplette Seitenentfernung mit wenigen Arbeitsschritten
  • Seitliches Wegklappen des Fahrzeugdaches
  • Einfache Möglichkeit zur Befreiung aus dem Fußraum

Diese Schulungsübung hatte mitunter auch das Ziel die persönliche Werkzeugkiste unserer Mitglieder im Bereich der patientengerechten Menschenrettung zu erweitern.

Übungsausarbeitung und Leitung: BI Michael Stangassinger und BR Josef Tschematschar

 

Ausbildung der internen Grundausbildung (IGA)

Der Ausbildungsplan unserer IGA gab an den beiden Mittwochsübungen zu Einem wasserführende Armaturen und deren richtigen Anwendung und zum Zweiten Rettungsmittel der Feuerwehr Hallein für einen Transport von verletzten bzw. erkrankten in Theorie und Praxis vor.

Ausbilder waren BI Thomas Krispler und VI Thomas Ramsauer.

Schließen