Filter/Suche












14.07.2024

21. Landesfeuerwehrjugendlager & 43. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb

Am Donnerstag, den 11. Juli 2024 starteten die Jugendgruppen der Hauptwache Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg zum Jugendlager ins Gasteinertal. Vor Ort angekommen, wurde der Zeltplatz aufgesucht und die Zelte...
Weiter

Am Donnerstag, den 11. Juli 2024 starteten die Jugendgruppen der Hauptwache Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg zum Jugendlager ins Gasteinertal. Vor Ort angekommen, wurde der Zeltplatz aufgesucht und die Zelte wurden gemeinsam mit den Jugendbetreuern aufgebaut.

Nach dem Aufbau der Zelte nahmen die Jugendlichen an der traditionellen Lagerolympiade teil. Hier konnten die Jugendlichen ihr Wissen über das Bundesland Salzburg, ihr Können im Umgang mit Leinen und anderen Spielen wie Pantomime zeigen. Im Anschluss an die Lagerolympiade wurde das Lager offiziell am Lagerplatz durch den Landesfeuerwehrkommandanten-Stv. und Bezirksfeuerwehrkommandanten Pongau, LBD-Stv. Robert Lottermoser und dem Lagerleiter OBI Hans-Peter Hettegger eröffnet und das Lagerfeuer entzündet.

Nach einer gewittrigen Nacht stand am Freitag der 43. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb an. Nach wochenlanger Vorbereitung durch die Jugendbetreuer zeigten die Jugendlichen ihr Können und konnten das gesteckte Ziel, das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze, erreichen. Nach dem Abendessen fand die Siegerehrung am Lagerplatz in Bad Gastein statt. Hierzu konnte Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Günter Trinker zahlreiche Ehrengäste begrüßen und gratulierte allen teilnehmenden Gruppen zu ihren hervorragenden Leistungen.

Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei den angereisten Eltern und Feuerwehrkameraden der Hauptwache für ihre lautstarke Unterstützung bedanken!

Der dritte Lagertag konnte von den Jugendgruppen frei genutzt werden. Die Jugendlichen aus Hallein und Bad Dürrnberg verbrachten den Tag gemeinsam mit ihren Jugendbetreuern in der Alpentherme Bad Hofgastein. Am Abend fand in Bad Gastein die Schlussfeier des Landeslagers sowie die Siegerehrung der Lagerolympiade statt. Nach einem kurzen Wortgottesdienst konnte FVPräs Günter Trinker erneut zahlreiche Ehrengäste und Zuschauer begrüßen und gratulierte den erfolgreichen Gruppen der Lagerolympiade zu ihren Ergebnissen. Anschließend fand das Landeslager einen fetzigen Ausklang bei der Kinderdisco am Lagerplatz.

Nach diesen ereignisreichen Tagen wurde am Sonntag der Lagerplatz abgebaut und die Jugendlichen reisten mit vielen unvergesslichen Erlebnissen und Erfahrungen im Gepäck wieder zurück nach Hallein, wo sie von Ortsfeuerwehrkommandant (OFK) und Abschnittsfeuerwehrkommandant (AFK) 3 Tennengau BR Sebastian Wass in Empfang genommen wurden. Unser OFK ließ es sich nicht nehmen, den Kindern zu ihren erreichten Abzeichen und der großartigen Disziplin während dem Lager zu gratulieren.

Nach einem kameradschaftlichen Abend am kommenden Donnerstag gehen wir in die wohlverdiente Sommerpause und freuen uns bereits jetzt schon sehr auf die nächsten Übungen ab 27. August 2024!

Ein großer Dank geht an die Familie Stefan Rußegger, der uns den Platz für unser Bewerbstraining zur Verfügung gestellt hat. Ebenfalls ein großer Dank an Anna Tschematschar die immer für perfekte Trainingsbedingungen gesorgt hat! Den Mitgliedern der Bereitschaft 1 möchten wir für die tatkräftige Unterstützung beim Putzen und Verstauen der Zelte danken.

Schließen




13.07.2024

Feuerwehr Oldtimertreffen in Piding

Am Samstag, den 13. Juli 2024, fand die erste Tennengauer Bezirksausfahrt der Oldtimer-Feuerwehrfahrzeuge im heurigen Jahr statt. Fünf Kameraden nahmen selbstverständlich mit unserer alten Drehleiter aus dem Jahr...
Weiter

Am Samstag, den 13. Juli 2024, fand die erste Tennengauer Bezirksausfahrt der Oldtimer-Feuerwehrfahrzeuge im heurigen Jahr statt.

Fünf Kameraden nahmen selbstverständlich mit unserer alten Drehleiter aus dem Jahr 1959 teil.

Schon früh morgens trafen wir uns mit den Kameraden aus Adnet, Abtenau, Golling, Oberalm und Puch und fuhren im Konvoi über den Walserberg zum Feuerwehr-Oldtimertreffen nach Piding.

Dort wurden vormittags die über 50 Oldtimer-Fahrzeuge bestaunt. Am Nachmittag fand eine groß angelegte Rundfahrt durch die bayrischen Nachbarorte statt, bei der das steilste Teilstück mit einer 14 %igen Steigung den alten Fahrzeugen und den Maschinisten alles abverlangte.

Die Feuerwehr Piding feierte das ganze Wochenende ihr 150-jähriges Jubiläum. Wir gratulieren herzlich zu diesem Jubiläum und zu der sehr gelungenen Veranstaltung.

Schließen


11.07.2024 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Trafobrand

Die Freiwillige Feuerwehr Hallein wurde am 11. Juli 2024 um 17:33 Uhr zu einem Einsatz im Stadtteil Rif-Rehhof gerufen. Grund für den Einsatz war der gemeldete Brand eines Transformators. Beim Eintreffen des...
Weiter

Die Freiwillige Feuerwehr Hallein wurde am 11. Juli 2024 um 17:33 Uhr zu einem Einsatz im Stadtteil Rif-Rehhof gerufen. Grund für den Einsatz war der gemeldete Brand eines Transformators.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters war der Brand bereits erloschen. In der Einfahrt eines nahegelegenen Anwesens wurden Trümmerteile eines beschädigten Isolators eines Masttransformators gefunden. Um die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten, wurde der betroffene Bereich umgehend abgesperrt.

Zur genauen Überprüfung wurden die Isolatoren und der Transformator mittels Wärmebildkamera (WBK) kontrolliert. Nach Eintreffen der Salzburg AG und Absprache mit dem Einsatzleiter bestand keine weitere Gefahr und die Einsatzstelle konnte der Salzburg AG übergeben werden. Daraufhin konnten die Einsatzkräfte nach ca. einer halben Stunde wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Kräfte: 23

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Salzburg AG

Schließen























06.07.2024

Sonderausbildung Drehleiter.info

Von Freitag, 05.06. bis Samstag, 06.06.2024 absolvierte der erste Turnus bestehend aus Kraftfahrern, Gruppenkommandanten und Zugskommandanten eine Spezialausbildung zum Thema „Richtiger Umgang mit...
Weiter

Von Freitag, 05.06. bis Samstag, 06.06.2024 absolvierte der erste Turnus bestehend aus Kraftfahrern, Gruppenkommandanten und Zugskommandanten eine Spezialausbildung zum Thema „Richtiger Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen. Der Kurs wurde von der Firma Drehleiter.info im Feuerwehrhaus Hallein sowie an verschiedenen Gebäuden und Firmen im Stadtgebiet von Hallein abgehalten.

Freitagmittag startete die Ausbildung mit einem kurzen Theorieteil wo Themen wie die HAUS-Regel (Hindernisse, Abstände, Untergrund, Sicherheit), die Einsatzgrundsätze von Hubrettungsfahrzeugen sowie die verschiedenen Anleiterarten besprochen wurden.

Nach diesem kurzen und informativen Theorieteil ging es gleich in die praktische Ausbildung. Am ersten Tag stand das kennenlernen und die Einsatzgrenzen des eigenen Fahrzeuges an erster Stelle.

Anschließend wurden vom Ausbilder diverse Einsatzübungen eingespielt die von den Fahrzeugbesatzungen abgearbeitet werden mussten. Hier spielte es keine Rolle welche Funktion der jeweilige Kursteilnehmer in der Feuerwehr hat, sondern das die gestellte Aufgabe gemeinsam abgearbeitet wurde.

Am zweiten Tag startete die Ausbildung mit einer Theorieeinheit zum Thema Unfallverhütung und der dazugehörigen Vorschriften und Richtlinien.

Nach einer kurzen Pause starteten wieder die Einsatzübungen. Hier konnten einige Szenarien am Werksgelände der Firma AustroCel abgearbeitet werden. Anschließend wurden noch Szenarien an Objekten wie die Alte Saline, Rathaus Hallein und bei der Stadtpfarrkirche beübt.

Nach einer erfolgreichen zweitätigen Schulung können jetzt einige Mitglieder auf ein erweiterndes Wissen zum Thema Hubrettungsfahrzeuge zurückgreifen. Ein zweiter Turnus wird im Oktober stattfinden.

Wir möchten uns in diesem Zuge bei der Firma AustroCel Hallein GmbH sowie bei der Stadtgemeinde Hallein bedanken die es uns ermöglicht haben an den Objekten zu üben.

Schließen