Filter/Suche
24.06.2024 | Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer

Türöffnung eines Fahrzeuges

Am Montag, den 24. Juni 2024, wurde der Löschzug Bad Dürrnberg unter dem Einsatzstichwort „Türöffnung Notfall – Kinder im PKW eingeschlossen“ alarmiert. Vor einem Privathaus fanden die Einsatzkräfte ein...
Weiter

Am Montag, den 24. Juni 2024, wurde der Löschzug Bad Dürrnberg unter dem Einsatzstichwort „Türöffnung Notfall – Kinder im PKW eingeschlossen“ alarmiert.

Vor einem Privathaus fanden die Einsatzkräfte ein Auto vor, in dem sich zwei Kinder befanden.

Die Kinder waren wohlauf, jedoch war das Auto verschlossen, und der Autoschlüssel befand sich auf dem Fahrersitz. Die Betreuungsperson hatte keinen Zugriff auf einen Zweitschlüssel. Die Einsatzkräfte des Löschzuges öffneten die Fahrertür durch vorsichtiges Aufkeilen und konnten so den Schlüssel erreichen. Anschließend wurde das Fahrzeug geöffnet, und die Kinder konnten wohlbehalten befreit werden.

Nach der Übergabe der Kinder an die Betreuungsperson verließen die Einsatzkräfte die Einsatzstelle und kehrten einsatzbereit in die Zeugstätte zurück.

 

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg

Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer

Schließen


22.06.2024

Probebewerb der Feuerwehrjugend

Am 22.06.2024 fand in Adnet der Probebewerb der Tennengauer Feuerwehrjugend statt. Bevor am 12.07.2024 in Bad Hofgastein der 43. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb über die Bühne geht, bot sich die ideale...
Weiter

Am 22.06.2024 fand in Adnet der Probebewerb der Tennengauer Feuerwehrjugend statt.

Bevor am 12.07.2024 in Bad Hofgastein der 43. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb über die Bühne geht, bot sich die ideale Gelegenheit unter echten Bewerbsbedingungen die Abläufe zu trainieren. 6 Gruppen traten in Adnet an und konnten ihre gute Vorbereitung den anwesenden Funktionären, Bezirkssachbearbeiterin Feuerwehrjugend Tennengau OVI Marlene Bischof, Abschnittsfeuerwehrkommandant 1 Tennengau, BR Ing. Christoph Pongratz und Abschnittsfeuerwehrkommandant 3 Tennengau und OFK Hallein, BR Sebastian Wass, zeigen.

Der Probebewerb gab den Kindern die Chance, den Ablauf des Bewerbstages kennenzulernen und ein wenig Nervosität und Anspannung zu verlieren.

Nun stehen noch wenige Wochen intensives Training an, bevor die Jugendlichen und ihre Betreuer mit großer Vorfreude nach Bad Hofgastein reisen und ihr Können unter Beweis stellen.

Schließen



21.06.2024 | Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner

Fahrzeugbergung im Ortsteil Gamp

Die diensthabende Bereitschaft 2 der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurde am 21. Juni 2024 um 20:05 Uhr zu einer Fahrzeugbergung im Ortsteil Gamp alarmiert. Ein PKW war aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn...
Weiter

Die diensthabende Bereitschaft 2 der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurde am 21. Juni 2024 um 20:05 Uhr zu einer Fahrzeugbergung im Ortsteil Gamp alarmiert. Ein PKW war aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und drohte, einen Abhang hinunterzustürzen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr reagierten schnell und professionell, sicherten das Fahrzeug umgehend gegen weiteres Abrutschen und schufen damit die Basis für eine erfolgreiche Bergung. Mittels Hebekissen wurde das Fahrzeug auf einer Seite angehoben. In weiterer Folge konnte es mithilfe des Krans und des Hebekreuzes des Schweren Rüstfahrzeuges unbeschadet auf die Straße zurückgehoben werden.

Der PKW-Lenker konnte nach der Bergung seine Fahrt ohne weitere Beeinträchtigungen fortsetzen.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA II, RLFA 2000, SRFKA

ausgerückte Kräfte: 13

Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner

 

Weiters:

PI Hallein

Schließen


20.06.2024 | Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner

Brand eines Elektroverteilers

Die Feuerwehr Hallein wurde am 20. Juni 2024 um 18:24 Uhr zu einem Brand im Ortsteil Burgfried Süd alarmiert. Der Brandherd befand sich im Elektroverteilerkasten einer Wohnung. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war...
Weiter

Die Feuerwehr Hallein wurde am 20. Juni 2024 um 18:24 Uhr zu einem Brand im Ortsteil Burgfried Süd alarmiert. Der Brandherd befand sich im Elektroverteilerkasten einer Wohnung.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Wohnung stark verraucht. Die Verkabelung des Wasserboilers und die Sicherung waren aufgrund des Brandes geschmolzen.

Umgehend wurde die Wohnung von den Einsatzkräften stromlos geschaltet und die Panzersicherung der E-Patrone entfernt, um eine weitere Gefährdung durch Elektrizität auszuschließen. Mithilfe einer Wärmebildkamera (WBK) wurde die Situation genau überwacht und kontrolliert. Zur Entrauchung der Wohnung kamen mechanische und hydraulische Belüftungstechniken zum Einsatz.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Kräfte: 20

Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner

Schließen