Am Dienstagvormittag, den 21. Mai 2024 um 10:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein zu einem Brandverdacht bei einem Intercity Express am Bahnhof Hallein alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass Vandalismus bedingt angezogene Handbremsen an zwei bis drei Waggons zu rauchenden Bremsen geführt hatten. Laut Aussagen des Zugpersonals waren bei einem der Waggons leichte Flammen zu sehen. Eine brennende Zeitung in einem der Waggons wurde durch die Polizeiinspektion (PI) Hallein erfolgreich gelöscht.
Die Feuerwehr kontrollierte die betroffenen Bremsen mithilfe einer Wärmebildkamera (WBK), um sicherzustellen, dass keine weiteren Gefahren bestanden. Nachdem der Einsatzleiter der ÖBB den Gleisbereich freigegeben hatte, wurden auch die Bremsen auf der gegenüberliegenden Seite des Zuges überprüft. Die Temperaturmessungen ergaben dabei einen Höchstwert von 190°C.
Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Hallein, der Polizei und der ÖBB konnte die Situation rasch unter Kontrolle gebracht und schlimmerer Schaden verhindert werden. Die Einsatzstelle wurde schließlich an den Einsatzleiter der ÖBB übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, TLFA 4000
ausgerückte Kräfte: 18
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein
Stadtpolizei Hallein
Einsatzleiter ÖBB
Die diensthabende Bereitschaft 1 wurde am 19. Mai um 17:35 Uhr zu einem Brandverdacht eines verunfallten Hybridfahrzeuges auf einem Abstellplatz eines Abschleppunternehmens alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Lage erkundet. Mittels Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug auf erhöhte Temperaturen beziehungsweise auf Hinweise eines Brandes kontrolliert. Zugleich wurde das Hybridfahrzeug mit unserem Einsatztablet indentifiziert. Die Temperaturkontrolle verlief unauffällig. Als abschließende Maßnahme wurde die 12 Volt Batterie abgeklemmt und die Einsatzstelle an das Abschleppunternehmen übergeben.
Nach 30-minütigem Einsatz war dieser beendet und es konnte in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA 1, TLFA 3000
ausgerückte Mannschaft: 11
Einsatzleiter: BI Thomas Krispler
Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: BM Josef Schörghofer
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, wurde ein Forstunfall als Übungsszenario angenommen. Beim Eintreffen an der Übungsstelle fanden die Einsatzkräfte insgesamt drei verletzte Personen vor, von denen zwei eingeklemmt waren.
Aufgrund eines medizinischen Notfalls war der Fahrer des für die Holzarbeiten verwendeten landwirtschaftlichen Fahrzeugs bewusstlos geworden. Dadurch wurden zwei Personen eingeklemmt: eine unter einem Baumstamm und eine weitere zwischen einem Baum und der Seilwinde.
Sofort nach Eintreffen wurde mit der Betreuung der bewusstlosen Person begonnen und diese gerettet. Die Mannschaft des Tank Dürrnberg begann mit der Rettung der unter dem Baumstamm eingeklemmten Person sowie der Sicherung des Stammes. Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg sicherte das Fahrzeug und zog dieses wieder auf die Straße, wodurch die zweite eingeklemmte Person gerettet werden konnte.
Nach erfolgreicher Personenrettung und Fahrzeugbergung war das Übungsziel erreicht und die Kräfte konnten wieder in die Zeugstätte einrücken.
Am frühen Morgen des 16. Mai 2024 wurde die Feuerwehr Hallein zu einer Suchaktion entlang der Salzach im Bereich von Golling bis zum Kraftwerk Gamp alarmiert. Die Alarmierung erfolgte durch die Polizeiinspektion Golling um 06:59 Uhr.
Neben den Einsatzkräften der Feuerwehr Hallein wurden auch die Freiwillige Feuerwehr Golling sowie die Betriebsfeuerwehr AustroCel zur Unterstützung herangezogen. Zusätzlich waren die Ortsstellen Bischofshofen und Salzburg Stadt der österreichischen Wasserrettung vor Ort, um bei der Suche nach einer vermissten Person zu helfen.
Die Suche wurde erforderlich, nachdem bei einer Bergrettungsübung am Mittwochabend ein Fahrrad im Bereich der Salzachöfen in Golling entdeckt wurde. Nach Ermittlungen der Polizei stellte sich heraus, dass es sich um das Fahrrad einer abgängigen Person handelte. Daraufhin wurde am Donnerstagmorgen eine großangelegte Suchaktion gestartet.
Die Feuerwehr Hallein suchte mit Booten im Bereich vom Kraftwerk Gamp bis zum Bürgerausee Kuchl. Dabei unterstützte die Betriebsfeuerwehr AustroCel mit ihrem Boot. Zusätzlich wurden zwei Suchtrupps für den Uferbereich gebildet, die den Bereich bis Gamp absuchten. Im weiteren Verlauf der Aktion wurden auch Fließwasserretter auf die Boote zugeteilt.
Nach Rücksprache mit dem Ortsfeuerwehrkommandanten von Golling wurde auch die Drohnengruppe des Einsatzleitfahrzeugs Tennengau zur Luftunterstützung alarmiert. Abschließend kam auch ein Schleppsonargerät der österreichischen Wasserrettung zum Einsatz.
Trotz des Einsatzes aller verfügbaren Mittel konnte die vermisste Person leider nicht gefunden werden. Die Suche wurde nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten nach knapp 4 Stunden abgebrochen.
Zusätzlich wurden die Einlaufrechen der Kraftwerke Gamp und Hallein befahren, um sicherzustellen, dass die Person nicht dort feststeckte.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, MTF mit Taucheinsatzanhänger, TLFA 3000 mit FRB, SRFKA mit Jetboot, VFA
ausgerückte Kräfte: 21
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Freiwillige Feuerwehr Golling
Betriebsfeuerwehr AustroCel
Freiwillige Feuerwehr Oberalm mit Einsatzleitfahrzeug Tennengau & Drohnengruppe
Wasserrettung Bischofshofen & Salzburg-Stadt
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Golling & Hallein
Stadtpolizei Hallein