Am Freitag, den 14. Juni 2024, fand der jährliche Grillabend der Hauptwache Hallein gemeinsam mit dem Löschzug Bad Dürrnberg im Feuerwehrhaus statt. Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass begrüßte zahlreiche Gäste, darunter aktive Mitglieder, eine Abordnung des Löschzuges Bad Dürrnberg, viele nichtaktive Mitglieder sowie Ehrenmitglied Dr. Christian Stöckl, Bürgermeister und Landeshauptmann-Stv. a. D., und Bürgermeister Alexander Stangassinger.
Besonderer Höhepunkt des Abends war die Vorstellung des Werks über das Feuerwehr-Rettungswesen der Stadt Hallein von 1905 bis 1939. Ehrenortsfeuerwehrkommandant BR Matthias Milles präsentierte sein 300-stündiges Projekt, welches im Anschluss an Bürgermeister Alexander Stangassinger und Ehrenmitglied Dr. Christian Stöckl übergeben wurde. Ein herzlicher Dank gilt BR Matthias Milles für seine Arbeit, VI Alexander Hofer für die grafische Gestaltung und Evelyn Billinger für die Textnachbereitung. Das Werk ist hier abrufbar.
Dieser Grillabend, eine wichtige Veranstaltung für die Kameradschaft, wurde durch das Engagement vieler Mitglieder ermöglicht. Ein besonderer Dank geht an das Versorgungsteam HV Manuel Enn und OV Manuel Promock sowie die Mannschaftsvertreter OFM Dominique Seiwald und FM Michael Dolezal.
Wir gratulieren unserem Kameraden HBI Josef Nocker zu seinem 60. Geburtstag, welchen er am 02. Juni feierte.
Bei der jährlichen Grillfeier gemeinsam mit dem Löschzug Bad Dürrnberg lies unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass die Höhepunkte des bisherigen Feuerwehr-Lebens von unserem Jubilar Revue passieren.
"Geboren am 02. Juni 1964 in Zell am See, trat Josef Nocker am 10. April 1985 in die Feuerwehr ein. Als gelernter Tischler wechselte er 2019 in den Gemeindedienst zur Liegenschaftsverwaltung und seit 2023 ist er hauptamtlicher Mitarbeiter in der Feuerwehrverwaltung.
Pepi ist auch ehrenamtlich eine wichtige Stütze. Seine Karriere reicht vom Maschinisten bis zum Ortsfeuerwehrkommandanten-Stv. Im Bezirk Tennengau ist er seit 2012 als Abschnittssachbearbeiter in der Verwaltung aktiv und als Hauptbewerter für die TLP tätig.
Mit 42 Lehrgängen und Auszeichnungen wie dem Verdienstzeichen 2. Stufe des LFV Salzburg und ÖBFV, ist sein Engagement vorbildlich."
Anschließend wurde ein Geschenk von OFK BR Sebastian Wass, OFK-Stv. HBI Gerald Lindner und dem Mannschaftsvertretern OFM Dominique Seiwald und FM Michael Dolezal überreicht.
Die Feuerwehr Hallein wünscht zum 60. Geburtstag Alles Gute.
Tragbare Leitern dienen als Rettungsgerät, Aufstiegshilfen zur Angriffsunterstützung und auch als technische Hilfsmittel.
Da tragbare Leitern im Einsatzfall schnell und sicher für das jeweilige Szenario in Stellung gebracht werden müssen, ist es unerlässlich, dass sich dieses Thema in regelmäßigen Abständen auf Übungsplänen wieder findet.
Und genau aus diesem Grund beübten unsere beiden Ausbildungszüge am 05. bzw. 12. Juni 2024 diese Thematik.
Es galt anhand eines dreier Stationsbetriebes folgende Aufgabenstellungen durchzuführen:
Übungsleiter: HBM Michael Bauschenberger (A-Zug 1), BI Thomas Krispler (A-Zug 2)
Unsere interne Grundausbildung (IGA) fokussierte sich am 05.06.2024 auf die Angriffsunterstützung bei Brandszenarien wie einem Dachstuhl- bzw. Werkstättenbrand.
Ausbilder: BI Thomas Krispler und BM Dominik Heidlmayr
Am 12.06.2024 wurde die IGA in den Übungsbetrieb der tragbaren Leitern mit eingebunden.
Zwei unserer Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hallein waren bei einem spannenden Videodreh in der Landesfeuerwehrschule Salzburg im Einsatz. Im Rahmen der Heißausbildung im Brandcontainer führten sie einen Löschangriff mit Raumkühlung durch und testeten die Hitzebeständigkeit von Infrarotheizungen von ERS Heatscreen.
ERS unterstützt alle Mitglieder der Feuerwehren und bietet direkte Förderungen sowohl für Feuerwehrhäuser als auch für den persönlichen Bedarf der Mitglieder an!
Interessiert? Senden Sie eine Anfrage mit dem Schlagwort "Feuerwehrförderung" an die E-Mail-Adresse: info@ers-heatscreen.com oder scannen Sie bequem den QR-Code im Video.