Hallein, 18. August 2024 – In der Nacht von Samstag auf Sonntag sorgten heftige Regenfälle für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr. Die Bereitschaft 2 und die nachalarmierte Bereitschaft 3 der Feuerwehr Hallein arbeiteten insgesamt sechs Einsatzstellen ab. Der erste Notruf ging um 23:51 Uhr ein.
Auf der Salzburger Straße trat ein Bach über die Ufer und spülte große Mengen Geröll auf die Straße. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, während die Straßenmeisterei mit Radlader und LKW die Verkehrswege räumte. Kurz darauf wurden zwei weitere Überflutungen auf der B159 gemeldet. Hier beseitigten die Einsatzkräfte Verklausungen der Wasserabläufe, sodass das Regenwasser wieder abfließen konnte.
Um 00:46 Uhr wurde die Bereitschaft 3 zur Unterstützung gerufen und zu einer Wohnanlage in Neualm entsandt. Der gesamte Keller stand ca. 5 cm unter Wasser, und auch der Liftschacht war betroffen. Mit einer Tauchpumpe und zwei Nasssaugern konnte das Wasser aus dem Liftschacht und den Kellerräumen entfernt werden. Vorsorglich wurde der Lift außer Betrieb genommen.
Ein weiterer Einsatz im Ortsteil Kaltenhausen betraf ebenfalls einen Wassereintritt in einem Keller eines Einfamilienhauses. Die letzte Einsatzstelle befand sich ebenfalls in Kaltenhausen, wo ein Bauernhof von etwa 40 cm Wasser überflutet war. Das Wasser drang bereits in den Heizraum ein. Die Feuerwehr pumpte das Wasser mit mehreren Tauchpumpen in einen nahegelegenen Bach.
Einsatzkräfteübersicht:
Einsatzstellen Salzburger Straße:
KDOFA I, KDOA II, RLFA 2000, VF
ausgerückte Mannschaft: 12
Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner
Einsatzstelle Neualm:
LFA
ausgerückte Mannschaft: 6
Einsatzleiter: VI Alexander Hofer
Einsatzstelle Einfamilienhaus Kaltenhausen:
KDOA II, RLFA 2000, VF, VFA
ausgerückte Mannschaft: 12
Einsatzleiter: VI Thomas Ramsauer
Einsatzstelle Bauernhof Kaltenhausen:
KDOA II, RLFA 2000, VF, SRFKA
ausgerückte Mannschaft: 12
Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner
Gesamteinsatzleiter: BR Sebastian Wass
Einsatzart: Technischer Einsatz
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: LFA Pumpe Dürrnberg, TLFA 3000 Tank Dürrnberg
Einsatzleiter: OLM Michael Höllbacher
Weitere Kräfte: Rettung, Polizei und Rettungshubschrauber
Der Löschzug Bad Dürrnberg wurde am Freitag, den 16. August 2024, unter dem Einsatzstichwort "Fahrzeugbergung" alarmiert. Unverzüglich machten sich die Einsatzkräfte des Löschzuges Bad Dürrnberg mit der Pumpe Dürrnberg sowie dem Tank Dürrnberg auf den Weg zum Einsatzort im Ortsgebiet.
Ein Rettungswagen war in unwegsames Gelände geraten und konnte seine Fahrt nicht mehr fortsetzen. Der Patient wurde durch das Abkommen vom befestigten Weg nicht weiter verletzt. Zum weiteren Transport des Patienten wurde bereits vor Eintreffen des Löschzuges Bad Dürrnberg ein Rettungshubschrauber angefordert.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten in weiterer Folge die Rettungskräfte beim Transport des Patienten in den Hubschrauber. Durch den Einsatz der Einbauseilwinde an der Pumpe Dürrnberg gelang es, das Rettungsfahrzeug zurück auf die Straße zu bringen. Anschließend wurde das Fahrzeug wieder dem Roten Kreuz übergeben.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges Bad Dürrnberg konnten daraufhin wieder einsatzbereit in die Zeugstätte zurückkehren.
Am 13. August 2024 wurde die Bereitschaft 5 bereits zum zweiten Mal an diesem Tag zu einem Einsatz alarmiert. Um 17:05 Uhr ging der Notruf für einen Verkehrsunfall auf der Wiestal Landesstraße ein.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters stellte sich heraus, dass zwei PKW und zwei Motorräder in einen Auffahrunfall verwickelt waren. Das Rote Kreuz war bereits vor Ort und hatte die Versorgung der Verletzten übernommen.
Nach einer ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurden unverzüglich Maßnahmen zur Absicherung der Unfallstelle eingeleitet. Der auslaufende Treibstoff wurde aufgefangen, und ausgelaufene Betriebsmittel auf der Fahrbahn wurden gebunden, um weitere Gefahren zu vermeiden. Anschließend begann die Mannschaft, nach Freigabe durch die Polizei, mit den Aufräumarbeiten. Trümmer wurden beseitigt und die Straße gesäubert, sodass die Straße rasch wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, VRFA-Tunnel mit Öleinsatzanhänger, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 10
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein
Abschleppunternehmen
Am Dienstag, den 13. August 2024, wurde die diensthabende Bereitschaft 5 um 10:25 Uhr zu einer Großtierbergung an der Salzach alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte ein Hochlandrind vor, das auf einer Buhne in der Salzach lag. Die Stadtpolizei Hallein war bereits vor Ort und sicherte die Einsatzstelle ab.
Unter Anwendung einer Endlosschlinge konnte das Tier von den Einsatzkräften gesichert werden. Anschließend wurde das Hochlandrind mithilfe des Jet-Boots schonend zur Bootrampe der Feuerwehr Hallein gebracht.
Zur weiteren Bergung und Entsorgung des Tieres wurde ein LKW der Tierkörperverwertung (TKV) hinzugezogen. Mithilfe eines Krans konnte das Rind erfolgreich geborgen und fachgerecht entsorgt werden. Der Mitarbeiter der TKV konnte das Tier anhand der vorhandenen Ohrmarke identifizieren.
Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde erfolgreich abgeschlossen werden.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, RLFA 2000, SRFKA + Jet-Boot
ausgerückte Mannschaft: 10
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Stadtpolizei Hallein
Tierkörperverwertung