Filter/Suche

07.07.2022

GEMEINSCHAFTSÜBUNG - SAUNABRAND IN EINEM HOTELBETRIEB

Am Donnerstag dem 7. Juli fand nach zweijähriger Pause durch Corona erstmals wieder eine Gemeinschaftsübung mit den benachbarten Löschzügen aus dem Berchtesgadener Land LZ. Au und LZ Scheffau statt. Annahme...
Weiter

Am Donnerstag dem 7. Juli fand nach zweijähriger Pause durch Corona erstmals wieder eine Gemeinschaftsübung mit den benachbarten Löschzügen aus dem Berchtesgadener Land LZ. Au und LZ Scheffau statt. Annahme der Übung war der Brand im Saunabereich eines Hotels am Dürrnberg im grenznahen Bereich.Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte beim Übungsobjekt, wurde durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 Bad Dürrnberg umgehend mit der Personensuche und Brandbekämpfung im stark verrauchten Saunabereich begonnen. Die Kräfte des Löschzuges Au starteten parallel dazu die Personensuche im  Zimmertrakt. Die weiteren Kräfte der Löschzuge Au, Scheffau und Bad Dürrnberg kümmerten sich derweilen um die Wasserversorgung der Einsatzstelle sowie dem Aufbau mehrere Strahlrohre zur Brandbekämpfung. Ebenso erfolgte eine Anleiterbereitschaft zur Sicherung des im Obergeschoss eingesetzten Atemschutztrupps. In der Zwischenzeit konnten die vermissten Person im Brandobjekt lokalisiert und gerettet werden. Eine zuletzt noch abgängige Person wurde schlussendlich von den beiden Atemschutztrupps aus dem Aufzug gerettet und somit konnte das Übungsziel erreicht werden.
Gerade an solchen Übungen ist wieder zu erkennen wie wichtig die gegenseitige Hilfeleistung unter den Feuerwehren ist, welche auch über die Landesgrenzen hinaus vorbildlich funktioniert und gepflegt wird.

Schließen









06.07.2022

Brandeinsatzübung in einer Tiefgarage

Am 29. Juni 2022 bekam die Feuerwehr Hallein die Möglichkeit, eine große Tiefgarage kurz vor der Fertigstellung beüben zu können. Ausgegangen wurde von einem PKW-Brand mit massiver Rauchentwicklung in einem der...
Weiter

Am 29. Juni 2022 bekam die Feuerwehr Hallein die Möglichkeit, eine große Tiefgarage kurz vor der Fertigstellung beüben zu können.

Ausgegangen wurde von einem PKW-Brand mit massiver Rauchentwicklung in einem der mittleren Brandabschnitte. Weiters mussten zwei vermisste Personen gefunden und gerettet werden.

Durch die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges 1 wurde ein Atemschutztrupp ausgerüstet, der sich über ein Treppenhaus in die Tiefgarage begab und dort mit der Brandbekämpfung und Strukturkühlung begann. Bevor der AS-Trupp die Tiefgarage betrat, wurde das Treppenhaus Druckbelüftet um eine Rauchverschleppung in das (saubere) Treppenhaus zu verhindern.

Da bei Bränden in Tiefgargen die Brandbekämpfung, sowie Strukturkühlung von enormer Bedeutung ist, wurde zeitgleich vom Rüstlöschfahrzeug ein Atemschutztrupp ausgerüstet, welcher sich über ein anderes Treppenhaus ebenfalls zur Brandbekämpfung und Strukturkühlung in die Tiefgarage begab.

Sämtliche Treppenhäuser, die in die Tiefgarage führen wurden von Kräften der Feuerwehr besetzt oder abgesperrt, um Personen davon abzuhalten „versehentlich“ den verrauchten Bereich zu betreten.

Durch unser neues Vorausfahrzeug-Tunnel wurde ein Suchtrupp gebildet, welcher die Tiefgarage nach vermissten Personen absuchte.

Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 2, welcher zunächst als Rettungstrupp im Bereich der Abfahrt postiert war, fungierte, nachdem Brandaus gegeben wurde, als sogenannter Ventilationstrupp und sorgte für die Entrauchung der Tiergarage.

Während dessen wurde die Drehleiter in Stellung gebracht um Wohnungen nach eventuellen Rauchverschleppungen zu Kontrollieren.

Ein großes Dankeschön gilt der GSWB – Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H., insbesondere Herrn Ing. Janny für die Ermöglichung der Übung.

Übungsleiter: BM Thomas Herbst

Schließen


04.07.2022 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Angebrannte Speisereste

Zu einem Zimmerbrand im Ortsteil Mitterau wurde die Hauptwache Hallein am 04. Juli 2022 um 18:24 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale Salzburg alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte ein...
Weiter

Zu einem Zimmerbrand im Ortsteil Mitterau wurde die Hauptwache Hallein am 04. Juli 2022 um 18:24 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale Salzburg alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte ein ausgelöster Heimrauchmelder in einer Wohnung im dritten Obergeschoß lokalisiert werden. Im Treppenhaus konnte kein Rauchgeruch wahrgenommen werden. Da keine Bewohner zuhause waren, wurden diese umgehänd verständigt. Durch den Einsatzleiter wurde eine Erkundung an der Rückseite des Gebäudes angeordnet.

Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 rüstete sich mit einem Schlauchtragekorb und einem Schlauchpaket für einen etwaigen Innenangriff aus. In der Zwischenzeit traf der Bewohner ein und öffnete die Tür zu seiner Wohnung.

Nach einer weiteren Erkundung in der Wohung stellte sich heraus, dass es sich um angebrannte Speisen am E-Herd handelte. Die verrauchte Wohnung wurde mit einem Drucklüfter belüftet und mittels Wärmebildkamera kontrolliert.

Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder in der Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 25

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

PI Hallein

Schließen

















02.07.2022

2 Bewerbsgruppen beim 29. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Oberalm

Bei schönstem Sonnenschein ging am Samstag, den 02. Juli 2022 der 29. Salzburger Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Oberalm, bei dem sich zahlreiche Gruppen aus dem Bundesland sowie aus dem In- und Ausland einfinden,...
Weiter

Bei schönstem Sonnenschein ging am Samstag, den 02. Juli 2022 der 29. Salzburger Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Oberalm, bei dem sich zahlreiche Gruppen aus dem Bundesland sowie aus dem In- und Ausland einfinden, über die Bühne.

Für die einen galt es das jeweilige Abzeichen in Bronze oder Silber zu erringen, die anderen trainieren bereits jahrelang, um bei der Siegerehrung ganz oben zu stehen! Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein stellte 2 Gruppen an diesem Bewerbstag.

Besonders war das Antreten der Bewerbsgruppe „Tennengau“, in der sich ausschließlich Führungskräfte auf Landes- Bezirks- und Ortsebene, unteranderem auch der Salzburger Landesfeuerwehrkommandant LBD Günter Trinker, befanden.

Nach monatelangem Training konnten die Bewerbsgruppen so Ihr Können in den Bewerbsdisziplinen „Löschangriff“ und Staffellauf“ unter Beweis stellen.

Folgende Ränge wurden erzielt:

 

Bewerbsgruppe Hallein 1:

bestehend aus:

  • OFM Thomas Rainer
  • FM Michael Dolezal
  • FM Laura Bauschenberger
  • FM Ria Spatzier
  • FM Markus Martin
  • FM Martin Reisaus
  • FM Moritz Bauschenberger
  • FM Leonie Süßmeir
  • PFM Andreas Böhm

 

Bronze ohne Alterspunkte: 25. Rang

Gesamtpunkte: 379,76

 

Silber ohne Alterspunkte: 22. Rang

Gesamtpunkte: 350,65

 

Bewerbsgruppe Hallein 2:

bestehend aus:

  • BR Otto Miller (Silber)
  • BM Thomas Herbst
  • LM Christoph Engelsberger (Bronze)
  • HV Manuel Enn
  • HFM Silke Wallner
  • OFM Stefan Höllbacher (Bronze)
  • OFM Gerald Klappacher
  • OFM Dominique Seiwald (Silber)
  • OFM Manuel Buttinger (Silber)
  • FM Nehat Hetemi (Bronze)
  • FM Jürgen Jung
  • PFM Markus Miller

 

Bronze ohne Alterspunkte: 15. Rang

Gesamtpunkte: 387,33

 

Silber ohne Alterspunkte: 6. Rang

Gesamtpunkte: 387,53

 

Bewerbsgruppe Tennengau:

bestehend aus:

  • LBD Günter Trinker (Landesfeuerwehrkommandant Salzburg)
  • OBR Markus Kronreif (Bezirksfeuerwehrkommandant Tennengau)
  • BR Gerald Ribitsch (Abschnittsfeuerwehrkommandant 1 Tennengau)
  • BR Josef Tschematschar (Abschnittsfeuerwehrkommandant 3 Tennengau)
  • HBI Albin Bachler (Ortsfeuerwehrkommandant Abtenau)
  • HBI Christoph Pongratz (Ortsfeuerwehrkommandant Oberalm)
  • HBI Josef Nocker (Ortsfeuerwehrkommandant Stv. Hallein)
  • OBI Ulrich Strubreiter (Ortsfeuerwehrkommandant Scheffau)
  • OBI Albin Sandtner (Zugskommandant Abtenau)

 

Da die Bewerbsgruppe Tennengau aus verschiedenen Feuerwehren bestand, trat die Gruppe außerhalb der Wertung an.

Auf diesem Weg dürfen wir den Gruppen nochmals für die guten Leistungen und das Erreichen der Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber herzlichst gratulieren.

Gartulieren dürfen wir auch unserem leidenschaftlichen Trainer und Verantwortlichen für den Bereich FLA Bronze / Silber, BI Thomas Krispler, welcher am Vortag bei der Bewerterschulung das Bewerterverdienstabzeichen in der Stufe 1 durch den Landesfeuerwehrkommandanten LBD Günter Trinker verliehen bekommen hat.

Großer Dank geht an alle Trainer der Gruppen, besonders dem Trainer BI Thomas Krispler der voller Engagement, Freude und Spaß mit der Bewerbsgruppe Hallein 1 und der Gruppe Tennengau hart gearbeitet und trainiert hat.

Schließen