Am Samstag, 20.08.2022 führte der Tauchdienst der Feuerwehr Hallein einen Ausbildungstag am Gelände des LFV Salzburg – Bootshaus Fuschl am See durch.
Der Ausbildungstag startete um 07:00 Uhr Früh mit der Standeskontrolle der Mitglieder und mit der Abfrage der Tauchtauglichkeit für die geplante Ausbildung. Nach dem Herstellen der Marschbereitschaft verlegte der Tauchdienst mit den entsprechenden Fahrzeugen nach Fuschl am See zum Bootshaus des Landesfeuerwehrverband Salzburg.
Nach der Ankunft und Einweisung durch den OFK Fuschl am See wurde die „Lagerordnung“ hergestellt und die Tauchausrüstung vorbereitet sowie das Jet-Boot zu Wasser gebracht.
Anschließend stand der erste Ausbildungsteil am Programm. Hierbei wurde die Erste Hilfe bei Tauchunfällen sowie die Reanimationsmaßnahmen mit Sauerstoffgabe aufgefrischt. Ebenfalls wurden der Umgang mit dem Laiendefibrillator geschult. Für diesen Ausbildungspunkt wurde unser Sanitäter von Julia Wintersteller, Mitarbeiterin der Rot Kreuz Bezirksstelle Hallein, unterstützt.
Vor dem Mittagessen wurde der erste von insgesamt vier Tauchgängen absolviert. Bei diesem Tauchgang wurde der See bzw. die Gegebenheiten unter Wasser erkundet. Des Weiteren wurde ein besonderes Augenmerk auf die Tauchtruppführung der „jungen Taucher“ gelegt.
Der frühe Nachmittag stand unter dem Thema Suchen und Finden. Die verschiedenen Suchmethoden unter Wasser wurden theoretisch von einem erfahrenen Taucher erklärt und besprochen. Anschließend teilte sich die Tauchgruppe in zwei Gruppen auf und trainierte, mit Unterstützung von unserem Jet-Boot und dem Boot der Feuerwehr Fuschl, verschiedenste Suchmethoden im See.
Zum Abschluss wurde noch eine gemeinsame Linearsuche mit der Suchstange durchgeführt.
Am frühen Abend stand der dritte Tauchgang an diesem Tag am Programm. Hierbei wurde eine Einsatzübung vorbereitet. Bei dieser Übung mussten die gefestigten Suchmethoden und Erste Hilfe Maßnahmen in die Praxis umgesetzt werden.
Die Übungsannahme war das zwei Taucher im See unterwegs waren und einer der beiden nicht mehr auftauchte. Der zweite Taucher setzte einen Notruf ab und wartete am Ufer auf die Einsatzkräfte.
Nach der Lageeinweisung rüsteten sich zwei Tauchtrupps aus und wurden mittels Jet-Boot zur angegebenen Unfallstelle verbracht. Nach kurzer Suche konnte der Verunfallte, dargestellt durch eine Wasserrettungspuppe, in ca. 12 Meter Wassertiefe gefunden und gerettet werden. Nach dem Auftauchen wurde der Verunglückte sowie die Tauchtrupps vom Jet-Boot aufgenommen und unter Reanimationsmaßnahmen an Land verbracht und dem fiktiven Rettungsdienst übergeben. Während der Suche und Rettung des „Tauchers“ wurde sein Begleiter vom Oberflächenpersonal Tauchdienst betreut sowie einem DAN 5 Minuten Neuro-Check unterzogen.
Zum Abschluss des Ausbildungstages am Fuschlsee wurde am späten Abend ein Nachttauchgang durchgeführt. Nachttauchgänge zählen genau so wie Tauchgänge am Tag zum Ausbildungsprogramm um für mögliche Tauchdiensteinsätze in den Nachtstunden vorbereitet zu sein. Tauchgänge bei Nacht benötigen besondere Vorbereitungen und müssen sorgfältig geplant werden.
Abschließend möchte sich die Tauchgruppenleitung bei der Mannschaft der Tauchgruppe bedanken, die an dieser Sonderausbildung teilgenommen haben.
Des Weiteren möchten wir uns an alle Personen bedanken, die beteiligt waren das der Tauchtag stattfinden konnte.
Ein besonderer Dank gilt Julia Wintersteller für die Unterstützung bei der Erste Hilfe Ausbildung sowie Mike Leprich vom LFV Salzburg für die Nutzung des Bootshaus Fuschl.
Zu einem Containerbrand wurde die Hauptwache Hallein am 18. August 2022 um 04:03 Uhr auf die Pernerinsel alarmiert.
Bei Ankunft der ersten Kräfte konnte ein Brand eines Altpapiercontainers bestätigt werden. Der Atemschutztrupp führte mit einem HD-Rohr Löschmaßnahmen durch. Mittels Wärmebildkamera wurden letzte Glutnester lokalisiert und abgelöscht.
Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 19
Einsatzleiter: HBI Nocker Josef
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizei Hallein
Zu einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet Krispl wurde die diensthabende Bereitschaft 1 und die Taucheinsatzgruppe am 10. August 2022 um 18:05 Uhr zur Unterstützung alarmiert.
Bei Ankunft der Kräfte aus Hallein wurde ein Fahrzeug, welches ca. 20 Meter in den Mörtelbach abgestürzt war, vorgefunden. Der Fahrzeuglenker wurde bereits vor Eintreffen der Halleiner Kräfte vom Roten Kreuz versorgt und in ein Krankenhaus gebracht.
Nachdem die Vorbereitungsarbeiten für die Fahrzeugbergung abgeschlossen waren, wurde die Krispler Landesstraße durch Kräfte der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehr Adnet gesperrt um die Fahrzeugbergung mittels Seilwinde und Kran des Schweren Rüstfahrzeug durchzuführen. Die Taucheinsatzgruppe führte hierfür die Anschlagarbeiten am Fahrzeug durch.
Nachdem das Fahrzeug geborgen war, unterstützten wir das Abschleppunternehmen bei der Verladung des PKW mit unserem Kran.
Die Einsatzkräfte konnten nach ca. 3 Stunden wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte Feuerwehr:
FF Krispl
RLFA 3000, LFA, KLFA
Ausgerückte Mannschaft: 22
Gesamteinsatzleiter: OBI Alois Ernst (OFK Krispl)
FF Adnet
VFA mit Anhänger, MTFA
Ausgerückte Mannschaft: 7
Einsatzleiter: OBM Markus Gruber
FF Hallein
KDOA II, SRFKA, MTF + Taucheinsatzanhänger, VFA
Ausgerückte Mannschaft: 11
Einsatzleiter: BI Sebastian Wass
Weiters:
Landesfeuerwehrkommandant LBD Günter Trinker
Wasserrettung Hallein
Wasserrettung Stadt Salzburg
Wasserrettung Bischofshofen
Bergrettung Hallein
Rotes Kreuz
Polizei
Abschleppdienst
Am Dienstag den 02. August 2022 konnten zwei neue Maschinisten ihre interne Ausbildung nach einer schriftlichen und praktischen Leistungsfeststellung abschließen und sind ab sofort als Kraftfahrer eingeteilt.
Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und umfasst Ausbildungseinheiten wie:
Als Voraussetzung um die Ausbildung zum Maschinisten in der Feuerwehr Hallein beginnen zu können, muss man im Besitz des Führerscheines der Klasse C sein. Idealerweise hat der Kandidat zusätzlich den Führerschein der Klasse E um unsere Anhänger (Schlauchboot, Tauchgeräte, …) ziehen zu können.
In Punkto der Führerscheinausbildung können wir uns als Feuerwehr insofern glücklich schätzen, da die Stadtgemeinde je nach Bedarf die Ausbildungskosten übernimmt. Zusätzlich gibt es in diesem Bereich auch noch Fördermittel des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg.
Die interne Ausbildung hat einige Monate in Anspruch genommen, wobei die Ausbildner und angehenden Maschinisten sehr fleißig waren und pro Woche 2-3 Ausbildungseinheiten, neben dem regulären Übungs- und Einsatzbetrieb, absolviert haben. Die „relativ“ lange Ausbildungsdauer ist notwendig, da wir in der Feuerwehr Hallein unsere Kraftfahrer auf 14 Fahrzeugen ausbilden müssen.
Die Ausbildung wird in 3 Blöcken eingeteilt:
1. Block
Kommandofahrzeug 1
Kommandofahrzeug 2
Vorausfahrzeug
Vorausfahrzeug – Garage
Mannschaftstransportfahrzeug
2. Block
Tanklöschfahrzeug 1
Rüstlöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug 2
Löschfahrzeug
Versorgungsfahrzeug
3. Block
Drehleiter mit Korb
Schweres Rüstfahrzeug
Atemschutzfahrzeug
Gefährliche Stoffe-Fahrzeug
Damit immer genug Maschinisten für den Einsatzdienst bereitstehen, braucht es grundsätzlich zwei Komponenten. Zum einen Mitglieder die sich der Verantwortung als Maschinist im Einsatzdienst annehmen und zweitens, Ausbilder für eine praxisnahe und innovative Ausbildung.
Dabei begleitet werden unsere Auszubildenden durch das Ausbilderteam OBM Michael Bauschenberger, BM Michael Stangassinger und HV Manuel Enn. Diese drei Kameraden sind Markenzeichen für eine hervorragende Ausbildung in dieser verantwortlichen Sparte.
Wir gratulieren OFM Christian Edengruber und OFM Dominique Seiwald zur abgeschlossen Ausbildung und gute Fahrt für die Zukunft.