Filter/Suche




28.07.2022 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Gefahrguteinsatz durch Gasaustritt bei einem Güterwaggon

In den frühen Morgenstunden des 28. Juli 2022 wurden aufgrund eines Gasautritts bei einem Güterwaggon in Kuchl mehrere Feuerwehren des Bezirkes Tennengau alarmiert. Nach einem technischen Defekt an einem Waggon...
Weiter

In den frühen Morgenstunden des 28. Juli 2022 wurden aufgrund eines Gasautritts bei einem Güterwaggon in Kuchl mehrere Feuerwehren des Bezirkes Tennengau alarmiert.

Nach einem technischen Defekt an einem Waggon hielt der Zugführer in Kuchl an, dabei bemerkte er an einem Waggon einen Schadstoffaustritt und alarmierte daraufhin die Einsatzkräfte.

Die Feuerwehr Kuchl führte eine Ersterkundung durch einen Atemschutztrupp und Absperrmaßnahmen durch. Durch den Einsatzleiter ABI Gerhard Scherfl (OFK Kuchl) wurde auf Alarmstufe 2 - Gefahrguteinsatz erhöht und eine Sperre der Bahnstrecke veranlasst.

Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um den Stoff Argon (ist ein farb- und geruchloses Gas, welches nicht brennbar ist) handelt und das Gas am Dach vom Waggon aus einer Rohrleitung austrat.

Durch die Kräfte aus Kuchl wurde ein dreifacher Brandschutz aufgebaut und in weiterer Folge das LUF Golling nachalarmiert.

Nach Eintreffen der Kräfte aus Hallein wurde ein Atemschutzsammelplatz und ein Bereitstellungsplatz für den Gefahrgutzug Tennengau errichtet.

Weitere Recherchen ergaben, dass der Waggon bereits abgedankt sei und sich nur mehr geringe Restmengen darin befanden. Eine weitere Erkundung am Waggon ergab, dass ein Ventil nicht 100-prozentig verschlossen war. Nachdem das Ventil geschlossen wurde, war kein Schadstoffaustritt mehr vorhanden und die Einsatzkräfte konnten nach 3 Stunden wieder einrücken.

Der Waggon wurde anschließend in den Frachtenbahnhof nach Hallein verschoben. Am dortigen Standort erfolgte eine nochmalige Kontrolle des Ventils, wobei kein Austritt mehr wahrnehmbar war. Danach konnten auch die letzten Kräfte der Feuerwehr einrücken.

 

EINGESETZTE KRÄFTE

Freiwillige Feuerwehr Kuchl mit Löschzug Jadorf

KDOFA, RLFA 2000, TLFA 3000, LFA, VFA, KLFA Jadorf, LFWA 1000 Jadorf

ausgerückte Mannschaft: 48

Gesamteinsatzleiter Feuerwehr: ABI Gerhard Scherfl

 

Freiwillige Feuerwehr Golling

TLFA 3000 mit LUF 60

ausgerückte Mannschaft: 6

unter der Führung von: HBI Gerald Dygruber

 

Freiwillige Feuerwehr Abtenau

TLFA 3000, MTFA

ausgerückte Mannschaft: 9

unter der Führung von: HBI Albin Bachler

 

Betriebsfeuerwehr AustroCel

KDTFA, RLFA 2000, VFA

ausgerückte Mannschaft: 11

unter der Führung von: LM Christoph Kasperer

 

Freiwillige Feuerwehr Oberalm

ELFA

ausgerückte Mannschaft: 6

unter der Führung von: BI Rupert Klappacher

 

Freiwillige Feuerwehr Hallein

KDOFA I, KDOA II, TLFA 4000, ASF, GSFA, VF, VFA

ausgerückte Mannschaft: 22

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Einsatzabschnittskommandant Gefahrgut: OVI Gerald Lindner

 

Weiters:

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Markus Kronreif, MA MBA MSD

Abschnittsfeuerwehrkommandant 2 BR Rupert Unterwurzacher

Abschnittsfeuerwehrkommandant 3 BR Josef Tschematschar

PI Hallein

Rotes Kreuz Hallein mit Einsatzleiter

ÖBB Einsatzleiter

Bezirkshauptmannschaft Hallein

Land Salzburg

Schließen






15.07.2022

20. Landeslager der Salzburger Feuerwehrjugend in Rauris

Vom 14. – 17. Juli 2022 fand das 20. Landeslager der Salzburger Feuerwehrjugend in Rauris statt, an welchem sich 10 Jugendliche und 5 Betreuer der Feuerwehr Hallein beteiligten. Los ging es bereits am Donnerstag in...
Weiter

Vom 14. – 17. Juli 2022 fand das 20. Landeslager der Salzburger Feuerwehrjugend in Rauris statt, an welchem sich 10 Jugendliche und 5 Betreuer der Feuerwehr Hallein beteiligten.

Los ging es bereits am Donnerstag in der Früh, wo sich die 5 Betreuer mit den 10 Kids auf den Weg nach Rauris machten. Dort angekommen wurden die Zelte und Feldbetten aufgebaut sowie die Schlafplätze eingerichtet. Danach stand der Tag im Zeichen der Lagerolympiade – wo zahlreiche Stationen erledigt werden mussten.

Nach zweijähriger Pause stand am Freitag der 41. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb am Programm. Dabei stellte die Feuerwehrjugend Hallein eine Bewerbsgruppe, welche in Bronze den 18. Platz und in Silber den 8. Platz erreichte.

Zahlreiche Eltern kamen der Einladung nach und besuchten uns im Lager. Auch OFK BR Josef Tschematschar besuchte uns mit seiner Familie.

Am Samstag fuhren wir mit der Gondel auf die Hochalm, wo wir uns die Greifvogelschau ansehen konnten. Am Abend wurden nach dem feierlichen Lagerabschluss am Lagerfeuer Würstel gegrillt und das Lagerleben genossen, ehe es am Sonntag nach einem kräftigen Frühstück wieder nach Hause ging.

Ein Dank gilt der FF Rauris, dem Landesfeuerwehrverband Salzburg und der AG Feuerwehrjugend für die Organisation des Jugendlagers sowie unseren Kameraden BM Thomas Herbst und LM Manuel Promock für ihre Arbeit als Bewerter beim 41. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb.

Schließen
13.07.2022

WIR GRATULIEREN OFM MANUEL SIEGL ZU SEINEM 40. GEBURTSTAG

Bei der Übung am 13. Juli durfte unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar gemeinsam mit den Mannschaftsvertretern, OFM Manuel Siegl nachträglich zum 40. Geburtstag gratulieren und ein Geschenk...
Weiter

Bei der Übung am 13. Juli durfte unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar gemeinsam mit den Mannschaftsvertretern, OFM Manuel Siegl nachträglich zum 40. Geburtstag gratulieren und ein Geschenk im Namen der gesamten Mannschaft überreichen.

Die Feuerwehr Hallein wünscht zum 40. Geburtstag Alles Gute.

Schließen
08.07.2022

Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV

Am Freitag den 8. Juli 2022 wurde in den Räumlichkeiten des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg den Teilnehmern am Katastropheneinsatz in Griechenland im Jahr 2021 das Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV...
Weiter

Am Freitag den 8. Juli 2022 wurde in den Räumlichkeiten des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg den Teilnehmern am Katastropheneinsatz in Griechenland im Jahr 2021 das Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV übergeben. Von der Feuerwehr Hallein waren VI Thomas Ramsauer und HV Manuel Enn beim Einsatz dabei und wurden nun ausgezeichnet.

 

Schließen