Vom Freitag, 16.09.2022 bis Sonntag, 18.09.2022 führte der Tauchdienst ein Ausbildungswochenende zum Thema Fließwasserrettung durch.
Am Freitag startete die Ausbildung mit einem kleinen Theorieteil, wo die Gefahren von Hochwässern und Gegenstände im Fließgewässer nähergebracht wurden. Anschließend startete bereits die Praxisausbildung. Hier stand Ausrüstungskunde, Fährenbau und Abseilen am Programm. Am Nachmittag konnten wir bereits einige Inhalte in der Salzach durchführen.
Am nächsten Ausbildungstag stand noch ein kleiner Theorieteil am Dienstplan. Anschließend wurde der restliche Vormittag noch mit Knotenkunde und Erste Hilfe mit Augenmerk auf Eigenversorgung geschult.
Der Nachmittag stand wieder im Zeichen der Nassausbildung, wobei das Nass (Regen) auch von oben kam. Hierbei beschäftigten wir uns mit unserer bereits vorhandenen Flachfähre. Des Weiteren konnten auch noch das überschwimmen von Hindernissen und weitere Ausbildungsinhalte trainiert werden.
Der Sonntag stand im Zeichen der Abschlussübungen. Hier wurden von dem Ausbilderteam immer wieder Szenarien eingespielt die abgearbeitet werden mussten. Folgende Szenarien wurden am Sonntag abgearbeitet: Vermisstensuche und Rettung, Unfall eines Teammitgliedes sowie Rettung des Teammitgliedes, Aufbau einer Seilbahn zur Verbringung von Personen zwischen den beiden Uferseiten.
Zum Abschluss der Ausbildung befuhren noch Kameraden die neue Fischtreppe in der Königseeache bei der Firma Leube mit einem Raftingboot.
Nach diesem Wochenende sind somit alle Mitglieder in diesem speziellen Bereich geschult und können bei Einsätzen und Übungen im Fließgewässer eingesetzt werden.
Wir möchten uns bei Axel Seiz mit seinem Team der Firma SWS Waterrescue.bayern sehr herzlich für dieses interessante und lehrreiche Wochenende bedanken und freuen uns auf eine Wiederholung dieser Ausbildung.
Ganz besonders möchte sich die Tauchgruppenleitung bei den Mitgliedern der Tauchgruppe für die Teilnahme bedanken. Hier wurden wieder einige an Stunden für eine Spezialausbildung geopfert.
Am 13. September 2022 wurde die Hauptwache Hallein um 18:44 Uhr zu einem Brand einer elektrischen Anlage bei einem Kleinkraftwerk am Mühlbach alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen konnte eine brennende Kunststofftonne, welche sich im Rechensystem des Kraftwerkes verklemmte, vorgefunden werden.
Die Tonne wurde mittels Einreishacken und Arbeitsleine aus dem Rechensystem gelöst und der Inhalt wurde abgelöscht.
Kurze Zeit später konnten die Kräfte wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, OFK
ausgerückte Kräfte: 14
Einsatzleiter: BI Christian Krautgartner
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizei
Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurde die Hauptwache Hallein am 12. September 2022 um 09:01 Uhr an der Kreuzung Salzachtalstraße / Davisstraße alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnten zwei Fahrzeuge, welche in der Kreuzung zusammenfuhren, vorgefunden werden. Eine Person war im Fahrzeug, jedoch nicht eingeklemmt. Die Mannschaft der Feuerwehr kümmerte sich um die Absicherung der Unfallstelle und um das Abklemmen der Batterie. In der Zwischenzeit wurde eine Person vom Roten Kreuz versorgt.
Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA, TLFA 3000
ausgerückte Kräfte: 27
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizei
Wir gratulieren HFM Christian Hager und seiner Julia zur Geburt ihres Sohnes Kilian Christian. Kilian Christian ist am 12.09.2022 um 04:44 Uhr auf die Welt gekommen, ist 48 cm groß und wiegt 3300 Gramm.
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hallein wünschen der jungen Familie das Beste!