Filter/Suche


22.10.2022 | Einsatzleiter: BI Arno Kropf

Kaminbrand

Am 22. Oktober 2022 wurde die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein um 14:10 Uhr zu einem Kaminbrand alarmiert. Aufgrund des unklaren Einsatzortes wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun...
Weiter

Am 22. Oktober 2022 wurde die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein um 14:10 Uhr zu einem Kaminbrand alarmiert.

Aufgrund des unklaren Einsatzortes wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters aus Hallein konnte der Kaminbrand, aufgrund ersichtlicher Flammen aus dem Kamin, bestätigt werden.

Umgehend wurde ein Rauchfangkehrer zum Einsatzort bestellt. Mit der Drehleiter wurde der Kamin mittels Wärmebildkamera kontrolliert und beobachtet. Die FF Bad Vigaun rückte währenddessen wieder in die Zeugstätte ein.

Nach Eintreffen des Rauchfangkehrers wurde die Einsatzstelle an diesen übergeben und die Kräfte der Feuerwehr konnten wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 22

Einsatzleiter: BI Arno Kropf

 

Weiters:

Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Rauchfangkehrer

Schließen

19.10.2022

Gemeinschaftsübung mit dem Löschzug Bad Dürrnberg

Am Mittwoch, dem 19. Oktober fand nach längerer Pause durch Corona erstmals wieder eine Gemeinschaftsübung der Hauptwache Hallein und dem Löschzug Bad Dürrnberg am Dürrnberg statt. Annahme der Übung war der...
Weiter

Am Mittwoch, dem 19. Oktober fand nach längerer Pause durch Corona erstmals wieder eine Gemeinschaftsübung der Hauptwache Hallein und dem Löschzug Bad Dürrnberg am Dürrnberg statt. Annahme der Übung war der Brand in einem Patientenzimmer der EMCO Privatklinik.

Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte beim Übungsobjekt, wurde durch den Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges Bad Dürrnberg umgehend mit der Personensuche und Brandbekämpfung im Bettentrakt begonnen. Ebenso erfolgte die Aufstellung eines Drucklüfters, um das Stiegenhaus stets rauchfrei zu halten. Die weiteren Kräfte des Löschzuges Bad Dürrnberg kümmerten sich derweilen um die Wasserversorgung der Einsatzstelle sowie dem Aufbau der Beleuchtung.

Durch die Kräfte der Hauptwache Hallein wurde weiters ein Atemschutztrupp zur Personensuche eingesetzt und es erfolgte eine Anleiterbereitschaft zur Sicherung der eingesetzten Atemschutztrupps. Durch die Drehleiter der Hauptwache Hallein konnte ebenso eine verletzte Person vom Dach gerettet werden.

Nach erfolgreicher Personensuche und Brandbekämpfung konnte somit das Übungsziel erreicht werden.

Gerade an solchen Übungen ist wieder zu erkennen, wie wichtig die gegenseitige Hilfeleistung unter den Feuerwehren vor allem bei solch einem kritischen Gebäude ist.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Klinikleitung der EMCO Privatklinik, allen voran an den Geschäftsführer Hr. Mag. Dr. Tarik Mete, MBA MA MIM BA, welcher mit seinem gesamten Team solch eine Übung möglich machte.

Schließen




16.10.2022 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Verkehrsunfall auf B159

Zu einem vermeintlichen Fahrzeugbrand wurde die Hauptwache Hallein am 16. Oktober 2022 um 04:17 Uhr zum Kreisverkehr in Rif alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde ein verunfallter PKW welcher aus noch...
Weiter

Zu einem vermeintlichen Fahrzeugbrand wurde die Hauptwache Hallein am 16. Oktober 2022 um 04:17 Uhr zum Kreisverkehr in Rif alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde ein verunfallter PKW welcher aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrspur abgekommen ist, vorgefunden. Beim Fahrzeug konnte kein Brand festgestellt werden, lediglich eine leichte Rauchentwicklung, welche durch das Auslösen der Airbags entstand.

Die Einsatzkräfte sicherten umgehend die Unfallstelle ab. Die Besatzung des Vorausfahrzeuges kümmerte sich um einen zweifachen Brandschutz. Außerdem wurde die Batterie des verunfallten Fahrzeuges abgeklemmt. Der Motorraum wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Nachdem die Unfallstelle von der Polizei freigegeben wurde und der Abschleppdienst vor Ort war, wurden ausgelaufene Betriebsmittel gebunden und die Einsatzstelle gereinigt.

Die Einsatzkräfte konnten nach 2 Stunden wieder in die Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, TLFA 3000, TLFA 4000, OFK

ausgerückte Kräfte: 30

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

 

Weiters:

Rotes Kreuz

Polizei

Abschleppunternehmen

Schließen



15.10.2022

Atemschutzleistungsprüfung in Silber des LZ Bad Dürrnberg

Bei der Atemschutzleistungsprüfung am 15.10.2022 an der Landesfeuerwehrschule in Salzburg nahm ein Trupp des LZ Bad Dürrnberg teil. Dieser Trupp erreichte nach wochenlangen Trainingseinheiten das gesteckte Ziel und...
Weiter

Bei der Atemschutzleistungsprüfung am 15.10.2022 an der Landesfeuerwehrschule in Salzburg nahm ein Trupp des LZ Bad Dürrnberg teil. Dieser Trupp erreichte nach wochenlangen Trainingseinheiten das gesteckte Ziel und konnte bei der Siegerehrung das Abzeichen der 2. Stufe (Silber) entgegennehmen.

Die Teilnehmer: LM Lukas Gruber, LM Nikolaus Brüggler und V Jan Salmhofer. Die Atemschutzleistungsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung des Löschzuges. Es ist auch immer wieder erfreulich, dass sich unsere Mitglieder dieser Prüfung in den verschiedenen Leistungsstufen unterziehen.

Auf diesem Wege nochmals herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer zur ausgezeichneten Leistung. Ebenso gilt ein großer Dank dem Ausbildungsteam rund um VI Thomas Putz und OLM Markus Putz.

Schließen