Filter/Suche
07.09.2022

WIR GRATULIEREN LM GÜNTHER SCHMIEDERER ZU SEINEM 40. GEBURTSTAG

Bei der Übung am 31. August durfte unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar gemeinsam mit den Mannschaftsvertretern, LM Günther Schmiederer nachträglich zum 40. Geburtstag gratulieren und ein...
Weiter

Bei der Übung am 31. August durfte unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar gemeinsam mit den Mannschaftsvertretern, LM Günther Schmiederer nachträglich zum 40. Geburtstag gratulieren und ein Geschenk im Namen der gesamten Mannschaft überreichen.

Die Feuerwehr Hallein wünscht zum 40. Geburtstag Alles Gute.

Schließen










05.09.2022 | Einsatzleiter: HBI Josef Nocker | BR Josef Tschematschar | BM Thomas Herbst

Feuerwehr Hallein bei mehreren Einsätzen gefordert

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein sowie der Löschzug Bad Dürrnberg waren am 05. September 2022 gegen Abend bei mehreren Einsätzen gefordert. LKW-Bergung Um 17:53 Uhr wurde die Hauptwache...
Weiter

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein sowie der Löschzug Bad Dürrnberg waren am 05. September 2022 gegen Abend bei mehreren Einsätzen gefordert.

LKW-Bergung

Um 17:53 Uhr wurde die Hauptwache und der Löschzug aufgrund einer unklaren Situation zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Dürrnberg Landesstraße alarmiert.

Als die ersten Kräfte am Einsatzort eingetroffen sind, konnte ein leerer LKW-Holztransporter, welcher drohte umzustürzen, vorgefunden werden. Nach der Lageerkundung konnte sichergestellt werden, dass sich in dem Fahrzeug keine Personen mehr befanden. Der LKW wurde umgehend mit der Einbauseilwinden der Pumpe Dürrnberg gesichert und in weiterer Folge gemeinsam mittels Seilwinde des Rüstfahrzeuges und des Rüstlöschfahrzeuges der Hauptwache wieder zurück auf den festen Teil der Straße gezogen.

Die äußerst beengte Situation rund um die Einsatzstelle und die damit verbundene schwierige taktische Aufstellung der Fahrzeuge stellte eine besondere Herausforderung für die Einsatzkräfte. Aufgrund des Gewichtes sowie des weichen Untergrundes der Straße war hier ein Zusammenarbeiten von mehreren Fahrzeugen der Feuerwehr unerlässlich.

Kellerbrand in einem Industriebetrieb

Noch während der Arbeiten wurde durch eine Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes in Hallein um 18:16 Uhr Alarm ausgelöst. Umgehend rückte ein Erkundungsfahrzeug in Richtung des Betriebes ab. Kurz darauf wurde ein bestätigter Brand im Serverraum im Keller durchgegeben. Daraufhin wurden die Fahrzeuge Tank 1 Hallein, Tank Dürrnberg und VRFA-Tunnel Hallein von dem derzeitigen Einsatz abgezogen und zum Brandeinsatz beordert. Zudem rückte die noch in der Feuerwehr gewesene Reservemannschaft mit der Drehleiter ebenfalls zum Brandeinsatz ab.

Als die Einsatzkräfte dort angekommen waren, war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Umgehend wurde ein Innenangriff unter schweren Atemschutz mit Schlauchpaket und Schlauchtragekorb vorgenommen. Die enorme Hitzestrahlung sowie die starke Rauchentwicklung erschwerten ein Vordringen und das Lokalisieren des Brandes. Parallel zum Innenangriff wurde eine Ventilation vorbereitet und eingeleitet. In den beiden USV-Räumen wurde durch einen weiteren Atemschutztrupp der Hauptschalter auf AUS gestellt.

Aufgrund der schwierigen Bedingungen für die Atemschutzgeräteträger wurde das Atemschutzfahrzeug Tennengau sowie das Tanklöschfahrzeug 2 Hallein nachgefordert. Die Löscharbeiten gestalteten sich als langwierig, da Kabel und Isolierungen brannten. In Summe standen 8 Atemschutztrupps der Hauptwache und des Löschzuges im Einsatz.

Da im Kellergeschoß keine Abluftöffnung vorhanden war, konnte der giftige Brandrauch nur sehr schwer aus dem Gebäude entweichen. Hier wurde mittels Be- und Entlüftungsgerät unterstützt, um so den Rauch sowie die Temperatur aus dem Gebäude zu bringen.

Während der Vorbereitung der Ventilationsarbeiten atmete ein Feuerwehrkamerad Brandrauch ein, dieser wurde vorsorglich durch das Rote Kreuz mit Verdacht einer leichten Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Nach einer ausführlichen Untersuchung konnte dieser jedoch das Krankenhaus kurz darauf wieder verlassen.

Als die Entrauchung abgeschlossen war, wurde das Gebäude nochmals kontrolliert und damit begonnen die Einsatzgerätschaften zusammen zu räumen. Nach ungefähr 3 Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder in die Zeugstätten einrücken. Dort angekommen wurden die kontaminierten Einsatzmittel entsprechend in Behältern eingelagert, um giftige Schadstoffe nicht weiter zu verbreiten. Nachdem die Fahrzeuge wieder einsatzbereit bestückt wurden, war der Einsatz beendet.

Türöffnung für die diensthabende Bereitschaft 1

Kurz darauf wurde die diensthabende Bereitschaft 1 zu einem weiteren Einsatz alarmiert. Umgehend rückten die Fahrzeuge Rüstlösch Hallein und Leiter Hallein zu einer Türöffnung in den Ortsteil Burgfried Süd aus.

 

Eingesetzte Kräfte Fahrzeugbergung:

Hauptwache Hallein

KDOFA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, SRFKA, RLFA 2000, TLFA 3000, OFK

ausgerückte Mannschaft: 23

Gesamteinsatzleiter: HBI Josef Nocker

 

Löschzug Bad Dürrnberg

TLFA 3000, LFB-A

ausgerückte Mannschaft: 12

Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

 

Weiters:

Polizei Hallein

Stadtpolizei Hallein

 

Eingesetzte Kräfte Kellerbrand:

Hauptwache Hallein

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, VRFA-Tunnel, ASF, MTF, VFA, OFK

ausgerückte Mannschaft: 25

Gesamteinsatzleiter: BR Josef Tschematschar

 

Löschzug Bad Dürrnberg

TLFA 3000

ausgerückte Mannschaft: 7

Einsatzleiter: OLM Josef Schörghofer

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizei Hallein

 

Eingesetzte Kräfte Türöffnung:

Hauptwache Hallein

RLFA 2000, DLA(K) 23-12

ausgerückte Mannschaft: 6

Gesamteinsatzleiter: BM Thomas Herbst

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizei Hallein

Schließen

05.09.2022 | Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

Öleinsatz für den Löschzug Bad Dürrnberg

Am 05. September 2022 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg um 16:48 Uhr zu einem Öleinsatz alarmiert. Umgehend rückte „Tank Dürrnberg“ zur Unfallstelle aus. Aufgrund eines technischen Defektes kam es bei einem...
Weiter

Am 05. September 2022 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg um 16:48 Uhr zu einem Öleinsatz alarmiert. Umgehend rückte „Tank Dürrnberg“ zur Unfallstelle aus.

Aufgrund eines technischen Defektes kam es bei einem Fahrzeug auf einem Parkplatz zu einem Austritt von Betriebsstoffen. Umgehend wurden die auslaufenden Betriebsstoffe gebunden und ein weiteres auslaufen verhindert. Das Fahrzeug konnte anschließend dem mittlerweile eingetroffenen ÖAMTC übergeben werden.

Die Kräfte des Löschzug Bad Dürrnberg konnten sodann wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.

 

Eingesetzte Fahrzeuge: TLFA 3000

Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

 

Weiters:

Stadtpolizei Hallein

ÖAMTC

Schließen

01.09.2022

Brandübung in einem Abbruchhaus des Löschzuges Bad Dürrnberg

Am Donnerstag den 1. September fand die erste Übung nach der „Sommerpause“ statt. Hierbei war der Brand in einem Abbruchhaus die Übungsannahme. Beim Eintreffen am Übungsobjekt wurde ein stark verrauchtes...
Weiter

Am Donnerstag den 1. September fand die erste Übung nach der „Sommerpause“ statt. Hierbei war der Brand in einem Abbruchhaus die Übungsannahme.

Beim Eintreffen am Übungsobjekt wurde ein stark verrauchtes Gebäude vorgefunden, ebenso musste von noch einer unklaren Anzahl von vermissten Personen ausgegangen werden. Umgehend wurde daher mit der Personensuche und Brandbekämpfung mittels zwei Atemschutztrupps in das Gebäude vorgegangen. Ebenso erfolgte die Verkehrsabsicherung sowie das Schaffen einer Zubringerleitung zum Tank Dürrnberg. Zur Absicherung für den Atemschutztrupp wurde ebenso eine Anleiterbereitschaft hergestellt. Die beiden Atemschutztrupps konnten parallel dazu die Personensuche erfolgreich beenden und die Brandbekämpfung abschließen.

Somit konnte mit der Druckbelüftung des Gebäudes begonnen werden und das Übungsziel konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Übungsart: Brandübung

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A

Übungsleiter: OLM Markus Putz

Schließen