Am Vormittag des 24. Mai 2022 wurde die Hauptwache Hallein um 10:48 Uhr zu einer Personenrettung mit Boot auf die Salzach Höhe Kaltenhausen alarmiert.
Bereits während der Anfahrt wurde von der Landes- Alarm- und Warnzentrale die Information durchgegeben, dass ein Fahrzeug in die Salzach gestürzt war, sich jedoch keine Personen mehr darin befanden.
Die ersten Einsatzkräfte begannen mit der Lokalisierung des Einsatzortes. Aufgrund der starken Strömung wurde das Fahrzeug immer weiter Flussabwärts abgetrieben. Schlussendlich wurde das Fahrzeug in Höhe Rehhof gesichtet. An diesem Standort wurde die Einsatzleitung gebildet. Für ein schnelleres Suchergebnis wurde die Berufsfeuerwehr Salzburg mit einem Sonar-Suchgerät angefordert.
Das Feuerwehrrettungsboot und das Arbeitsboot Hallein suchten die Umgebung ab. Aufgrund der starken Strömung war ein Absuchen mit speziell ausgebildeten Fließwasserretter zu riskant. In der Zwischenzeit trafen auch die angeforderten Kräfte der BF Salzburg ein. Nach Absprache mit der Einsatzleitung wurde das Sonargerät am Feuerwehrrettungsboot installiert. Die Suche mit dem Sonargerät verlief am derzeitigen Standort negativ. Die Suche wurde weiter flussabwärts fortgesetzt.
Dadurch der Wasserpegel von der Salzburg AG weiter abgesenkt wurde, konnte am Standort das Fahrzeug gegen 13:00 Uhr an der Wasseroberfläche gesichtet werden. Unverzüglich begannen die Fließwasserretter das Fahrzeug zu sichern. Während dem Versuch Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, wurde das Fahrzeug durch die reißende Flies Geschwindigkeit der Salzach weiter abgetrieben. Sicherheitsbedingt mussten die Sicherungsmaßnahmen abgebrochen werden.
Nach Rücksprache mit der Behörde wurde der Einsatz um 17:00 Uhr abgebrochen.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Hallein
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000 + Rettungsboot, SRFKA + Arbeitsboot, LFA + Schlauchboote, MTF + Taucheinsatzanhänger, VFA, VRFA-Tunnel, OFK
ausgerückte Mannschaft: 35
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker
Berufsfeuerwehr Salzburg
Einsatzleitfahrzeug, Wasserdienstfahrzeug + Motorboot und Schlauchboot
ausgerückte Mannschaft: 8
Einsatzleiter: Daniel Kracmar
Weitere Kräfte:
Polizeiinspektion Hallein mit mehreren Kräften
Salzburg AG
Kat.-Referentin Mag. Sophia Burtscher
Annahme der letzten Übung im Monat Mai für den Löschzug Bad Dürrnberg war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt mit insgesamt drei vermissten Personen. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte beim Übungsobjekt, wurde durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 umgehend mit der Personensuche und Brandbekämpfung im stark verrauchten Übungsobjekt begonnen. Parallel dazu wurde von der Mannschaft der Pumpe Dürrnberg mit der Suche nach den noch weiteren zwei vermissten Personen in der Umgebung des Übungsobjektes begonnen. Diese wurde nach dem Auffinden umgehend versorgt und in der Übungsannahme dem Roten Kreuz übergeben.
In Zwischenzeit konnte die vermisste Person im Brandobjekt gefunden und gerettet werden. Im Zuge der Übung erfolgte auch der Objektschutz der benachbarten Gebäude mittels C-Hohlstrahlrohr. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und Druckbelüftung des landwirtschaftlich genutzten Gebäudes konnte das Übungsziel erreicht werden und die Kräfte des Löschzuges wieder in die Zeugstätte einrücken.
Am 14. Mai 2022 stand die Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein am Programm, bei der wie jedes Jahr die Betriebsfeuerwehr AustroCel und eine Abordnung des Roten Kreuzes Hallein teilnahmen. Für die musikalische Umrahmung bedanken wir uns sehr herzlich bei der Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein.
Nach dem Festgottesdienst zu Ehren unseres Schutzpatrons welcher durch Dechant Mag. Johann Schreilechner zelebriert wurde, konnte Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar beim anschließenden Festakt am Schöndorferplatz eine hohe Anzahl von Ehrengästen aus Politik und dem Feuerwehrwesen begrüßen, unter anderem Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl, Bürgermeister Alexander Stangassinger und Landesfeuerwehrkommandanten LBD Günter Trinker.
Ein wesentlicher Bestandteil der heurigen Florianifeier war die Segnung unserer neuen Einsatzfahrzeuge durch unseren Dechant Mag. Johann Schreilechner. Zum einen ein neues Versorgungsfahrzeug klein, welches bereits seit Februar im Einsatzdienst steht, und zum anderen ein neues Vorausfahrzeug-Tunnel, welches in kürze in den Einsatzdienst überstellt wird. Im Abschluss der Segnung konnte Bürgermeister Alexander Stangassinger symbolisch den Fahrzeugschlüssel für das Vorausfahrzeug-Tunnel an die Verantwortlichen der Feuerwehr übergeben.
Nach dem Ablegen der Rechenschaftsberichte durch die Feuerwehr Hallein, der Betriebsfeuerwehr AustroCel und des Roten Kreuzes und Worte des Dankes an alle, welche zu einem funktionieren Feuerwehrwehrwesen in unserer Stadt beitragen, konnten sechs Kameraden angelobt und zahlreichen Mitglieder befördert und ausgezeichnet werden.
Beförderungen
Angelobung und Beförderung zum FEUERWEHRMANN
zum OBERFEUERWEHRMANN
zum HAUPTFEUERWEHRMANN
zum LÖSCHMEISTER im Mannschaftsstand
zum LÖSCHMEISTER als Gruppenkommandant
zum HAUPTVERWALTER
Florianifeiern geben immer wieder einen Anlass, verdiente Feuerwehrkameraden auszuzeichnen. Für diese Leistungen auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens wurden folgende Kameraden ausgezeichnet:
Auszeichnungen
Verdienstmedaille LFV Salzburg
Verdienstzeichen 3. Stufe LFV Salzburg
Feuerwehr- und Rettungsmedaille für 25 jährige Tätigkeit
Feuerwehr- und Rettungsmedaille für 40 jährige Tätigkeit
Ehrenurkunde für 60 jährige Tätigkeit
Ehrenurkunde für 65 jährige Tätigkeit
Medaille für Verdienstvolle Zusammenarbeit LFV Salzburg
Nach den Beförderungen und Auszeichnungen wurde das Wort für die Grußworte den Ehrengästen übergeben. Mit dem Abspielen der Salzburger Landeshymne durch die Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein wurde der Festakt beendet. Die Defilierung fand heuer aufgrund des Genussmarktes nicht am Florianiplatz sondern im Bereich Oberer Markt / Oberhofgasse statt. Nach dem Fahnenausmarsch bei der Salzberghalle fand dieser Abend noch einen gemütlichen Ausklang.
Annahme dieser Übung: Mitte Mai war ein Brand im 1.OG eines leerstehenden Einfamilienhauses. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte am Übungsobjekt im Ortsteil Plaick, wurde durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 umgehend mittels Leiter ins Obergeschoss vorgedrungen und die Brandbekämpfung durchgeführt. In weiterer Folge wurde die Rauchentlüftung des Gebäudes veranlasst sowie die benachbarten Objekte geschützt. Die Mannschaft des LFB-A konnte in der Zwischenzeit die Wasserversorgung zum TLF-A 3000 sicherstellen, dies geschah über eine lange Zubringerleitung von einem über 280 Meter und 22 Höhenmetern entfernten Bach mittels Tragkraftspritze und B-Leitung. Nach der somit erfolgreichen Brandbekämpfung konnte „Brand aus“ durch den Übungsleiter verkündet werden und das Übungsziel wurde erreicht.
Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A
Übungsleiter: OLM Markus Putz
Übungsannahme: Ausbruch eines Feuers im ersten Obergeschoß eines leerstehenden Einfamilienhauses
Übungsziel: Brandbekämpfung sowie Rauchentlüftung des Hauses, Herstellung der Wasserversorgung mittels Tragkraftspritze und Zubringerleitung aus einem Bach