Filter/Suche



31.03.2022

Übungen des Löschzuges im März

Zahlreiche interessante und äußerst lehrreiche Übungen prägten den Feuerwehrmonat März. Anbei möchten wir allen Interessierten einen kleinen Einblick in unser Übungsgeschehen im vergangenen Monat...
Weiter

Zahlreiche interessante und äußerst lehrreiche Übungen prägten den Feuerwehrmonat März. Anbei möchten wir allen Interessierten einen kleinen Einblick in unser Übungsgeschehen im vergangenen Monat geben. 

In der ersten Übung des Monats am 03. März 2022 erfolgte durch OBm Michael Bauschenberger von der Hauptwache Hallein eine praktische Vorführung der Brandausbreitung und Brandentwicklung eines Zimmerbrandes. Mittels Modellen konnte hier auf eindrucksvolle Weise der Brandverlauf dargestellt werden und auf richtige und falsche Löschmethoden eingegangen werden. 

Am 10. März 2022 erfolgte durch die Kammeraden der Feuerwehr Oberalm die Vorstellung des dort stationierten Einsatzleitfahrzeuges Tennengau. 

Das Thema der wöchentlichen Übung am 17. März 2022 war die Beurteilung und Bearbeitung der eigenen und der fremden Lage im Feuerwehreinsatz. 

Der Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test war das Thema der Übung am 24. März.2022. Hierbei stellen alle aktiven Atemschutzgeräteträger Ihre Einsatztauglichkeit anhand der Absolvierung von fünf anspruchsvollen Stationen unter Beweis.

Die letzte Übung im März am 31. März 2022 behandelte die Gefahren an der Einsatzstelle und spiegelt so einen essentiellen Teil des Feuerwehrwesens wieder.

Schließen

























26.03.2022

Gefahrgutalarmübung des Gefahrgutzuges Tennengau in Hallein

In Zusammenarbeit mit der Firma SETG (Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH.) und den Feuerwehren des Gefahrgutzuges Tennengau wurde am Samstagvormittag den 26.03.2022, nach zwei Jahren Pause, eine Alarmübung...
Weiter

In Zusammenarbeit mit der Firma SETG (Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH.) und den Feuerwehren des Gefahrgutzuges Tennengau wurde am Samstagvormittag den 26.03.2022, nach zwei Jahren Pause, eine Alarmübung am Gelände der Firma Wildenhofer Spedition Hallein (Bereich Anschlussgleis) durchgeführt. Bei Verschubarbeiten mit einer Verschublok kam es zur Entgleisung des Triebfahrzeuges und darauffolgend zu einem unkontrollierten Produktaustritt von Natriumhydroxidlösung aus einem Kesselwaggon. (Gefahrennummer 80 / UN 1824). Zwei Mitarbeiter erlitten Verletzungen unbestimmten Grades, befanden sich jedoch nicht im unmittelbaren Gefahrenbereich. Sofort nach dem Unglück wurde seitens Lokführer der Disponent und in weiterer Folge der Notfallmanager des Unternehmens kontaktiert und informiert. Dieser veranlasste noch während der Anfahrt zum Unglücksort die Alarmierung der Feuerwehr. Beim Eintreffen wurde umgehend die Oberleitung abgeschalten und mittels Erdungsstange und Seilklemme eine Bahnerdung durchgeführt. Die mit zwei Fahrzeugen ersteintreffende Feuerwehr Hallein erkannte bei der Erkundung durch den Einsatzleiter und Gruppenkommandanten den Ernst der Lage und ließ umgehend Spezialkräfte (SAP Gefahrgut) alarmieren. Gleichzeitig wurde die Einsatzstelle abgesichert, die Verletztenversorgung und Menschenrettung gestartet und ein dreifacher Brandschutz errichtet.
Die nach und nach eintreffenden Feuerwehren des Gefahrgutzuges Tennengau wurden vom Einsatzleiter eingewiesen. Einsatzabschnitte wurden gebildet. Unter Einsatz der Schutzstufe 3 wurde ein im Nahbereich situierter Oberflächenabwasserkanal abgedichtet und anschließend das Medium mit Planen aufgefangen. Durch Einsatzkräfte unter Schutzstufe 2 konnte in kurzer Zeit ein Rücklauf über die Domdeckel am Waggon geschaffen werden. Ein weiterer Trupp unter Schutzstufe 3 führte die notwendigen Pumparbeiten mit der ELRO Pumpe durch, bis ein Ersatzwaggon an der Einsatzstelle eintraf.
Die Dekontamination, bestehend aus Abgabe der Ausrüstung, Grobreinigung, Ablegen der Schutzkleidung und Warmwasserdusche wurde von Feuerwehrkräften unter Schutzstufe 2 mit ABEK Filter unterstützt und durchgeführt. Während des gesamten Einsatzes war ein Sanitätsdienst des Roten Kreuzes an der Einsatzstelle anwesend.

Erstmals konnte vom Einsatzleitfahrzeug Kommando Tennengau eine Drohne zur Lagebilddarstellung eingesetzt werden. Besonders bei Unfällen mit Gefahrgut, wo unter anderem die Aufenthaltszeit im Gefahrenbereich ohne entsprechende Schutzausrüstung eine Rolle spielt, können Drohnen ein perfektes Hilfsmittel darstellen und eine rasche Lageerkundung unterstützen.

Ein Dank gilt allen teilnehmenden Feuerwehren und Einsatzkräften für die Bereitschaft der Weiterbildung in diesem speziellen Segment und der Firma SETG für die Zusammenarbeit und Zurverfügungstellung der Lok samt Kesselwaggon. Auch die Verpflegung der Mannschaft im Feuerwehrhaus Hallein wurde von der Firma SETG übernommen. Ein herzliches Dankeschön dafür. Ein Dank gilt auch OVI Gerald Lindner (Bezirkssachbearbeiter für Gefahrgut und Messdienst Tennengau) für die gewohnt perfekte Planung und Organisation der Übung

Übungsdaten:

Gesamteinsatzleiter: BI Christian Krautgartner

EAKDT Gefahrgut / Gefahrgutzugkommandant: VI Thomas Ramsauer

EAKDT Dekontamination: OBI Martin Zorec

EAKDT Personal: BI Alexander Sapciyan

Weiters anwesend: Rotes Kreuz, Katastrophenschutzreferentin Tennengau

Mag. Sophia Burtscher, BFK Tennengau OBR Markus Kronreif MBA MSD MA, AFK 3 Tennengau Josef Tschematschar

Feuerwehr Hallein mit KDOFA, TLFA 4000, RLFA 2000, VFA, VF, ASF Tennengau, GSFA Tennengau

Feuerwehr Abtenau mit TLFA 3000

Betriebsfeuerwehr Austrocel Hallein mit RLFA 2000 und VFA

Feuerwehr Oberalm mit KDO Tennengau

 

Text und Bilder: OVI Pasquale Ascione (BSBÖD Tennengau)

Schließen



24.03.2022 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Flurbrand

Am Vormittag des 24. März 2022 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg und die Hauptwache Hallein zu einem Flurbrand alarmiert. Umgehend rückten die Kräfte der Hauptwache Hallein zur Einsatzstelle aus. Ebenso...
Weiter

Am Vormittag des 24. März 2022 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg und die Hauptwache Hallein zu einem Flurbrand alarmiert.

Umgehend rückten die Kräfte der Hauptwache Hallein zur Einsatzstelle aus. Ebenso der Löschzug Bad Dürrnberg mit Tank Dürrnebrg. Aus bislang ungeklärter Ursache ist es in einem Waldstück zu einem Brand im Bereich des Waldbodens gekommen. 

Vom ersteintreffenden Tanklöschfahrzeug der Hauptwache Hallein wurde umgehend eine Wasserversorgung in Richtung Einsatzstelle aufgebaut und die Brandbekämpfung mittels zwei C-Hohlstrahlrohren durchgeführt. In weiterer Folge wurden weitere Glutnester mithilfe von Schanzwerkzeugen geöffnet und abgelöscht. Nachdem die Brandstellen mit der Wärmebildkamera kontrolliert wurden, konnte Brand Aus gegeben werden und die Kräfte des Löschzuges sowie der Hauptwache konnten einsatzbereit einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

Feuerwehr Hallein

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, RLFA 2000, TLFA 4000, VFA

ausgerückte Mannschaft: 25

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Löschzug Bad Dürrnberg

TLFA 3000

ausgerückte Mannschaft: 5

Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Schließen


20.03.2022

Ausbildung - Grundlagen Tunneleinsatz

Da die Feuerwehr Hallein in kürze ihr neues Vorausrüstfahrzeug mit Tunnelausrüstung in Dienst stellen wird, liegt es auch in ihrer Verantwortung die Mannschaft im Bereich Tunneleinsätze, auszubilden. Vorrangig...
Weiter

Da die Feuerwehr Hallein in kürze ihr neues Vorausrüstfahrzeug mit Tunnelausrüstung in Dienst stellen wird, liegt es auch in ihrer Verantwortung die Mannschaft im Bereich Tunneleinsätze, auszubilden. Vorrangig gilt es Wissen und Fertigleiten für das Erkunden, Löschen und Suchen & Retten zu erlangen.

Damit hier gezielt ausgebildet werden kann haben sich die Ausbildungsverantwortlichen unserer Feuerwehr auf einen Stufenplan für dieses Ausbildungssegment verständigt, welcher für die nächsten eineinhalb Jahre angelegt wurde.

Anlässlich der Zugsübungen am 09. und 16. März 2022 wurden einsatztaktische Grundlagen und der Umgang mit der Tunnelausrüstung eines VRFA-T vermittelt.

Verantwortlich für die Ausbildung an diesen beiden Ausbildungsabenden zeigten sich BM Thomas Herbst, BI Alexander Sapciyan und BR Josef Tschematschar.

Schließen