Am 24. April 2022 fand nach zweijähriger Unterbrechung wegen der Corona Pandemie wieder die alljährliche Florianifeier des Löschzug Bad Dürrnberg statt. Bereits vor dem Abmarsch des Festzuges erfolgte noch beim Feuerwehrhaus die offizielle Übergabe der Fahne des Löschzuges von HLm Oswald Pöpperl an den neuen Fähnrich OLm Markus Putz.
Bei heiterem Himmel begab sich der Festzug vom Feuerwehrhaus zur Wallfahrtskirche. In Begleitung der Bergknappenmusikkapelle, den Ehrengästen, sowie der anwesenden Abordnung der Hauptwache Hallein und der Nachbar- und Patenfeuerwehren, war es auch dieses Jahr ein feierlicher Marsch zum Festgottesdienst. Nach dem Gottesdienst durch den hochwürdigen Pater Joseph Kalladayil Varkey OCD erfolgte die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal in der Kreuzkapelle sowie der abschließende Festakt welcher vor der Wallfahrtskirche stattfand.
Neben den Ansprachen von LZ-Kommandant BI Manfred Schörghofer, Ortsfeuerwehrkommandant und AFK 3- Tennengau BR Josef Tschematschar und Bürgermeister Alexander Stangassinger, fanden die für dieses Jahr vorgesehenen Beförderungen und Auszeichnungen statt.
Angelobung:
Zum Feuerwehrmann angelobt wurde PFm Lena Aschauer
Beförderungen:
V Stefan Wallmann zum Löschmeister im Mannschaftsstand
HFm Martin Löffelberg zum Löschmeister im Mannschaftsstand
Fm Manuel Angerer zum Oberfeuerwehrmann
OFm Jan Salmhofer zum Verwalter
Eine nicht alltägliche Beförderung war heuer sicherlich die Beförderung von Bm Thomas Putz zum Verwaltungsinspektor. Diese Beförderung erlangte Thomas Putz mit dem übernommenen Amt als
Abschnitssachbearbeiter für das Funk- und Alarmierungswesen.
Die jährliche Florianifeier ist auch jedes Jahr Anlass für Auszeichnungen verdienter Kameraden:
Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes: HFm Thomas Bräunlinger, HFm Christian
Brochenberger, HFm Benedikt Pöpperl
Verdienstmedaille des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes: Lm Reinhold Gruber
Medaille für 60 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen: OBm Siegfried Gradl
Medaille für 40 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen: Lm Reinhold Gruber
Am Vormittag des 18. April 2022 brach im Dachstuhl eines Zweifamilienhauses in Bad Vigaun ein Brand aus. Eine Nachbarin hat das Feuer bemerkt und verständigte die Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun wurde um 09:52 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zum Einsatzort alarmiert.
Alarmstufenerhöhung
Bereits um 09:57 Uhr wurde auf Alarmstufe 2 erhöht und somit die Hauptwache Hallein mit einem Löschzug alarmiert. Bereits während der Anfahrt, der Halleiner Kräfte wurde vom Einsatzleiter vor Ort OBI Daniel Toferer auf Alarmstufe 3 erhöht. Durch die Alarmstufenerhöhung wurden laut AAO (Alarm- und Ausrückeordnung) die Feuerwehren Kuchl mit dem Löschzug Jadorf, St. Koloman und Oberalm mit dem ELFA (Einsatzleitfahrzeug Tennengau) alarmiert.
Lage beim Eintreffen
Beim Eintreffen des Einsatzleiters der Hauptwache Hallein, BR Josef Tschematschar, wurde durch die Feuerwehr Bad Vigaun bereits ein Außenangriff im Bereich der Süd-Westseite gestartet. Zu dem Zeitpunkt war bereits klar, dass sich keine Personen mehr im Haus befinden. Der Halleiner Ortsfeuerwehrkommandant übernahm nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter den Einsatzabschnitt Ost.
Einsatzverlauf
Durch den Einsatzabschnittskommandanten Ost wurde an den Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 2 Hallein der Befehl „Innenangriff in den Dachboden mit einem C-Rohr vor“ durchgegeben. Durch die hohen Temperaturen, welche im Dachboden bereits herrschten, war die Dachbodenklappe bereits sehr verzogen, dadurch benötigte es etwas an Zeit die Klappe zu öffnen. Als diese geöffnet war, rückte der Atemschutztrupp in den Dachboden vor und begann mit dem Löschangriff. Zur Unterstützung wurde ein weiterer Atemschutztrupp des Löschfahrzeuges (Pumpe) Hallein mit einem weiteren C-Rohr in den Dachboden beordert.
Inzwischen der Innenangriff im Gange war wurde auch die Drehleiter an der Ostseite positioniert und für die Dachöffnung und einen Löschangriff von oben aufgestellt. Die restliche Besatzung der Pumpe Hallein errichtete bei einem nahegelegenen Löschwasserbehälter eine Saugstelle und eine Zubringerleitung zum Tanklöschfahrzeug 2 Hallein. Auch ein Atemschutzsammelplatz wurde von der Besatzung des Atemschutzfahrzeuges Tennengau aufgebaut. Für den Transport der Atemschutzflaschen wurde das Mannschaftstransportfahrzeug Hallein angefordert.
Die Feuerwehren Kuchl und Bad Vigaun führten weitere Löschangriffe von der West- und Südseite durch. Die Feuerwehr St. Koloman unterstützte die Feuerwehr Hallein auf der Ostseite mit einem weiteren Atemschutztrupp im Innenangriff. Die Feuerwehr Oberalm errichtete eine örtliche Einsatzleitung und unterstützte bei der Lageführung und der Dokumentation.
Durch die gute Zusammenarbeit der vielen Einsatzkräften konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Nachbargebäude verhindert werden. Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht wurde, konnten die Atemschutztrupps schrittweise zurückgezogen werden.
Abschließende Arbeiten
Abschließend wurde der Brandherd mittels Wärmebildkamera, unteranderem von der Drehleiter aus, kontrolliert, um letzte Glutnester zu lokalisieren. Mithilfe von Schanzwerkzeugen wurden die Glutnester geöffnet und abgelöscht. Für den Schlauchtransport wurde das Versorgungsfahrzeug 2 Hallein mit einem Anhänger angefordert.
Ermittlung zur Brandursache
Noch während des Einsatzes wurden Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ermittelt wird in allen Richtungen.
Kontrollarbeiten nach Einsatz
Für die Feuerwehr Hallein war der Einsatz gegen 13:00 Uhr beendet. Die Feuerwehr Bad Vigaun kümmerte sich um weitere Ausräum- und Abdeckarbeiten des Dachstuhls.
Einsatzkräfteübersicht: 182 Mitglieder der Feuerwehr mit 20 Fahrzeugen
Feuerwehr Bad Vigaun
TLFA 4000, KLFA, MTFA
ausgerückte Mannschaft: 45
Gesamteinsatzleiter: OBI Daniel Toferer (OFK Bad Vigaun)
Feuerwehr Hallein
KDOFA I, KDOA II, TLFA 4000, DLA(K) 23-12, LFA, ASF Tennengau, VFA + Anhänger, MTF
ausgerückte Mannschaft: 29
Einsatzabschnittsleiter Wohnhaus Seite Ost: BR Josef Tschematschar (OFK Hallein)
Feuerwehr Kuchl mit Löschzug Jadorf
KDOFA, TLFA 3000, LFA, KLFA Jadorf, LFWA 1000 Jadorf
ausgerückte Mannschaft: 60
unter der Führung von ABI Gerhard Scherfl (OFK Kuchl)
Feuerwehr St. Koloman
RLFA 3000, LFA, MTF
ausgerückte Mannschaft: 38
unter der Führung von BI Robert Weiss (OFK-Stv. St. Koloman)
Feuerwehr Oberalm
ELFA Tennengau
ausgerückte Mannschaft: 6
unter der Führung von HBI Christoph Pongratz (OFK Oberalm)
Weiters:
Landesfeuerwehrkommandant: LBD Günter Trinker
Bezirksfeuerwehrkommandant: OBR Markus Kronreif
Abschnittsfeuerwehrkommandant: 2 BR Rupert Unterwurzacher
Abschnittsfeuerwehrkommandant: 3 BR Josef Tschematschar
Abschnittsfeuerwehrkommandant: 1 BR Gerald Ribitsch
Rotes Kreuz Hallein mit 3 Fahrzeugen
Polizeiinspektion Hallein & Brandursachenermittler mit 2 Fahrzeugen
Flugeinsatzstelle Salzburg mit einem Hubschrauber
Bürgermeister Bad Vigaun: Friedrich Holztrattner
Am Montag, den 11. April 2022 wurde die diensthabende Bereitschaft 5 um 21:33 zu einer Tierrettung in den Ortsteil Mitterau alarmiert.
Eine Katze befand sich nach Angaben der Anruferin bereits über 40 Minuten auf einem Dach. Die Katze wurde über die Drehleiter vom Dach gerettet und in die Tiertransportbox verbracht.
Nachdem die Katze über Nacht in der Feuerwehr verblieben ist, wurde sie am Dienstag an das Tierheim Hallein übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, DLA(K) 23-12, MTF
ausgerückte Mannschaft: 5
Einsatzleiter: BI Sebastian Wass
Am 09. April 2022 fand in der Feuerwehr Rußbach der diesjährige Wissenstest und das Wissensspiel statt. Dabei wurden die Jugendmitglieder aller Tennengauer Feuerwehren mit je nach Alter und Mitgliedsdauer schwieriger werdenden Aufgaben konfrontiert.
Folgende Themen wurden von den Jugendlichen abgeprüft:
· Organisation in der Feuerwehr
· Dienstgrade
· Notruf
· Bekleidung
· Verhalten in der Feuerwehr
· Praktische Übungen
· Richtige Handhabung von Feuerlöschern
· Geräte
· Fahrzeuge
· Brand- & Löschlehre
· Nachrichtenwesen
· Leinendienst
· Formalexerzieren
· Erste Hilfe
Im Rahmen der Schlussfeier wurden den Bewerberinnen und Bewerber die Abzeichen in den verschiedenen Stufen vom Wissensspiel Bronze bis zum Wissenstest in Gold von der Bezirksführung, angeführt vom Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Markus Kronreif, verliehen.
Wir gratulieren unseren Feuerwehrjugendmitgliedern für das Erreichen ihrer Abzeichen.