Am Freitag, den 01. Juli 2022 wurde die Hauptwache Hallein gegen 17:30 zu einem Fahrzeugbrand auf die Tauernautobahn A10 mit dem Stichwort „Vollbesetztes KFZ“ in Höhe Bruderlochparkplatz - Fahrtrichtung Salzburg - alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters war kein brennendes Fahrzeug ersichtlich. Am Beschleunigungsstreifen des Parkplatzes Bruderloch standen 2 Fahrzeuge. Nach einer genaueren Erkundung konnte kein Brand festgestellt werden.
Vermutlich löste ein technischer Defekt im Motorraum eine Rauchentwicklung aus und daraufhin alarmierten die Betroffenen die Einsatzkräfte.
Durch die Besatzung des Vorausfahrzeuges wurde der Motorraum mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Die Einsatzstelle wurde kurz darauf der ASFINAG übergeben und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, TLFA 3000, RLFA 2000, TLFA 4000, OFK
ausgerückte Mannschaft: 29
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz
Autobahnpolizei Anif
ASFINAG
Nachdem im Jahr 2022 viele der lange ausgesetzten Feuerwehrbewerbe wieder durchgeführt werden können, hat sich auch im Löschzug Bad Dürrnberg, wieder eine Bewerbsgruppe für die Bewerbe um das Feuerwehrleistungsabzeichen formiert. Neben dem Bezirksbewerb Lungau, dem Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Südtirol ist natürlich der Salzburger Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Oberalm am 02. Juli ein besonderes Highlight für die Gruppe. Im Zuge einer der vielen Trainingseinheiten durfte die Gruppe dazu neue Bewerbs-Shirts erhalten, welche vom Hotel Kranzbichlhof gesponsert wurden. Juniorchef Jan Salmhofer, selbst sehr engagiertes Mitglied der Bewerbsgruppe, durfte die neuen Shirts der Bewerbsgruppe überreichen.
Wir bedanken uns sehr herzlich für diese großzügige Spende beim Hotel Kranzbichlhof.
Über 2000 aktive Feuerwehrleute und Jugendfeuerwehrleute nahmen heuer an den
Landesfeuerwehrleistungsbewerben Südtirols in Neumarkt Teil. Bei strahlendem Sonnenschein
und hochsommerlichen Temperaturen konnten die Bewerbe nach coronabedingter Zwangspause
wieder stattfinden.
Heuer nahm nach langer Zeit auch wieder eine Gruppe des Löschzuges Bad Dürrnberg beim Feuerwehrleistungsbewerb in Südtirol teil. In den frühen Morgenstunden des 25. Juni machte sich die Bewerbsgruppe Bad Dürrnberg gemeinsam mit den Kameraden aus Adnet und Ebenau auf den Weg nach Südtirol. Ein herzliches Dankeschön gilt hier unserem Kameraden V Alfred Aschauer für die Organisation der Reise sowie für den reibungslosen Transfer der Bewerbsgruppen.
Die Bewerbsgruppe des Löschzuges Bad Dürrnberg trat in der Kategorie Gäste Bronze B an und erreichte den elften Rang. Gesamtpunkte 501, Löschangriff mit 51,72 sec und 20 Fehlerpunkten sowie Staffellauf mit 62,30 sec und 0 Fehlerpunkten.
Die Teilnehmer der Bewerbsgruppe:
V Alfred Aschauer, Fm Lena Aschauer, OBm Christoph Gruber, Lm Josef Brüggler, Lm Nikolaus Brüggler, Lm Lukas Gruber, OFm Michael Meisl, V Jan Salmhofer, OFm Manuel Angerer
Ein herzliches Dankeschön gilt den Betreuern und Trainern welche mit Ihrer langjährigen Erfahrung die Bewerbsgruppe beim Training stets unterstützen: BI Josef Brüggler, OLm Helmut Schörghofer und Lm Michael Höllbacher.
Während der Feiertagsbereitschaft wurde die diensthabende Bereitschaft 3 zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf die Dürrnberg Landesstraße - Höhe der Galarie - alarmiert.
Beim Eintreffen des Rüstlöschfahrzeuges wurde die Unfallstelle bereits von der Polizei abgesichert. Ein Motorradfahrer verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte auf die Straße. Auch das Rote Kreuz war bereits vor Ort und kümmerte sich um die verletzte Person. Die Kräfte der Feuerwehr kümmerten sich um die Reinigung der Straße und das Binden von ausgelaufenen Betriebsmitteln.
Die Kräfte der Feuerwehr konnten kurz darauf wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
RLFA 2000
Ausgerückte Mannschaft: 9
Einsatzleiter: BI Arno Kropf
Weiters:
PI Hallein
Rotes Kreuz Hallein
Abschleppdienst