Die patientengerechte Menschenrettung aus LKW´s und PKW´s für Führungskräfte und Mannschaftsmitglieder standen im Fokus einer Fortbildung am 14. und 15. Februar 2025 am Gelände des Feuerwehrhauses Hallein.
Axel Topp (hauptberuflich Offizier bei der BF Nürnberg und Ausbilder bei Plan B Rescuetraining) ist seit dem Jahr 2013 unser Fortbildungspartner im Bereich der Unfallrettung.
Am Freitagnachmittag starteten wir erstmalig mit dem Seminar LKW-Rettung. 10 Führungskräfte konnten dabei ihre Werkzeugkiste in diesem Rettungssegment erweitern. Bevor es in den zeitlich überwiegenden Praxisteil ging, erhielten wir als Vorbereitung einen Theorieinput. Ein von der Firma Steindl & Mayr für Besichtigungszwecke zur Verfügung gestellter eActros 300 verschuf uns Einblicke in die E-Mobilität bei Nutzfahrzeugen. Anhand der Rettungskarte konnte das Fahrzeug fachgerecht erkundet werden.
Ein ausgeschiedener LKW diente uns im Anschluss entsprechende Sicherungs-, Schnitt und Rettungstechniken zu beüben und anzuwenden. Die intensive Praxis inklusive einer Besprechung bildete den Abschluss dieses äußerst interessanten und lehrreichen Ausbildungstages.
Am Samstag, starteten um 08:00 Uhr zehn weitere Mitglieder mit dem Seminar Rettungstechniker PKW.
Wichtige Theorieinputs zur Fahrzeugtechnik, Sicherheitseinrichtungen, alternative Fahrzeugantriebe, taktische Abläufe und Erfahrungsberichte bildeten das Fundament für die Praxisausbildung, welche sich in Summe über 5 Stunden erstreckte.
Dabei galt es folgende Szenarien zu lösen:
Entklemmung und Befreiung einer Person aus einem Fahrzeug auf 4 Rädern
Entklemmung und Befreiung einer Person aus Fahrzeug in Dachlage
Entklemmung und Befreiung einer Person aus Fahrzeug in Seitenlage
Abschlussübung – Fahrzeug frontal gegen LKW geprallt
Die pragmatischen Ansätze von Axel Topp half unseren Mitgliedern die Aufgaben zum Teil auch unter Zeitdruck zu lösen.
Resümee dieser eineinhalb Tage dauernden Fortbildung:
Einsatzleiter oder Verantwortliche für die Technische Menschenrettung bei Einsätzen benötigen nicht nur den Plan A, sondern sollten auch die Pläne B und C gedanklich in der Tasche haben.
Pragmatische und einfache Lösungsansätze führen sehr oft zum Erfolg.
Wir geben nicht auf. Auch wenn´s nicht auf Anhieb klappt.
Es braucht Disziplin und Führung.
Die Werkzeugkiste jeder Teilnehmerin, jedem Teilnehmer wurde erweitert.
Ein guter Mix aus Theorie und Praxis brachte Kurzweiligkeit.
Abschließend gilt der Dank an Axel Topp, der Firma Steindl & Mayr, dem Abschlepp- und Bergedienst der Firma Pappas für die Unterstützung und unseren Mitgliedern, welche sich dieser Fortbildung unterzogen haben.
Die diensthabende Bereitschaft 3 wurde am Sonntag, den 09. Februar 2025, um 13:49 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Tauernautobahn A10 in Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Der Unfall ereignete sich zwischen dem Parkplatz Bruderloch und der Abfahrt Hallein.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es zu einem Auffahrunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw gekommen war. Die verletzte Person aus dem Pkw konnte bereits durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde vom Roten Kreuz medizinisch versorgt. Zur weiteren Behandlung war auch der Notarzthubschrauber Christophorus 6 vor Ort. Der Fahrer des Lkw wurde untersucht, blieb jedoch unverletzt.
Die Feuerwehr übernahm die Sicherungsmaßnahmen, baute den Brandschutz auf und klemmte die Fahrzeugbatterie ab. Nach Freigabe durch die Polizei wurde das verunfallte Fahrzeug mittels Seilwinde vom Anhänger des Lkw entfernt. Anschließend wurden ausgelaufene Betriebsmittel gebunden, um eine weitere Gefährdung des Verkehrs zu verhindern. Nach Abschluss der Arbeiten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA
ausgerückte Kräfte: 15
Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Notarzthubschrauber Christophorus 6
Autobahnpolizei
ASFINAG
Abschleppunternehmen
Am Samstag, den 08.02.2025 fand der Maskenball des Löschzug Bad Dürrnberg in der Turnhalle der Volksschule Bad Dürrnberg statt.
Eine bedeutende Rolle für das Gelingen des Balls spielten wieder einmal viele Besucher durch ihre kreative Maskierung. Ihre Hingabe fand bei der traditionellen Maskenprämierung die verdiente Anerkennung. Die musikalische Unterhaltung durch die Band "Die Soundfeger aus dem Lammertal" trug maßgeblich zur guten Stimmung bei.
Ein herzlicher Dank gebührt unseren Sponsoren, deren Logos wir auch dieses Jahr wieder repräsentativ zeigen konnten.
Der Löschzug Bad Dürrnberg bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Erscheinen!
Eine Auswahl einiger Fotos folgen im Anhang. Alle Fotos können Sie auf unserer Facebook Seite unter https://www.facebook.com/Loeschzug.BadDuerrnberg/ einsehen.
Nach der zwei Monate dauernden Winterpause begann am 5. Februar 2025 der wöchentliche Ausbildungsbetrieb der Hauptwache Hallein.
In der ersten Übung stand das Thema Erste Hilfe im Fokus, um das Wissen aller Kameradinnen und Kameraden aufzufrischen. Dabei wurden grundlegende Maßnahmen wie das Anlegen eines Druckverbandes, die stabile Seitenlage und die korrekte Durchführung einer Reanimation sowie die Versorgung von Verbrennungen geschult.
Ein herzlicher Dank gilt dem Roten Kreuz Hallein, das uns jedes Jahr mit einer solchen Schulung wertvolle Kenntnisse vermittelt.