Die Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem PKW welcher von der Straße abgekommen ist und drohte in die Salzach zu stürzen.
Die Erkundung durch unser erstes Fahrzeug ergab dass sich noch zwei Personen im Fahrzeug befanden und sich nicht selbst befreien konnten. Aufgrund der Absturzgefahr des Fahrzeuges war das Sichern, neben der Betreuung der Insassen und den Selbstschutzmaßnahmen, die wichtigste zu erledigende Aufgabe.
Es ist durchaus möglich dass die für diese Maßnahmen geeignetsten Einsatzfahrzeuge wie das Schwere Rüstfahrzeug noch nicht am Einsatzort angelangt sind. Daher entschieden die Gruppenkommandanten zur provisorischen Sicherung mit einfachen Mitteln wir Ketten, Seilen und dem Hubzug. Erst nach der Sicherung des verunglückten Fahrzeuges konnte mit der Befreiung der Insassen begonnen werden. Der Trupp des Voraus-Straße bearbeitete eine Seite und konnte die erste Person sehr rasch befreien. Das es auch im Einsatzfall möglich ist dass die Zugskommandanten nicht als erste vor Ort sind, wurde diese Situation simuliert und das KDO1 mit dem Übungsleiter erst später an den Übungsort beordert, um die Gruppenkommandanten in die Lage zu bringen selbst die notwendigen Entscheidungen zu treffen.
Die Hilfe für die zweite Person welche durch das SRF übernommen wurde gestaltete sich, aufgrund unwegsamen Gelände, Bäume die den Weg verstellten und Absturzgefahr, e was schwieriger. Um trotzdem zu einem Rettungserfolg zu gelangen änderten die Führungskräftekurzerhand die Strategie und arbeiteten sich durch die fast unbeschädigte Heckklappe mittels einem Tunnel bis zum Fahrer vor und holen ihn so schonen aus dem Fahrzeug. Der zweite Teil war dann die Bergung des Fahrzeuges. Auch hier legten die Kommandanten der Fahrzeuge gemeinsam eine Strategie fest und setzen diese dann mit den Befehlen an Ihre Gruppen in die Realität um. Es wurde entschieden das Fahrzeug mit dem Kran des SRF über eine Seite wieder auf die Räder zu kippen. Dann wurde das noch rollende Fahrzeug auf einen Abschlepp-Hänger verladen und anschließend „Übungsziel erreicht“ verkündet.
Am 30. September gab es für die aktiven Atemschutzträger, Gruppen- und Zugskommandanten der Feuerwehr Hallein einen Spezial-Ausbildungstag zum Thema Brandbekämpfung in unterirdischen Verkehrsanlagen (Tiefgaragen und Tunnels).
die Schulung wurde von Marcus Vogt, Instructor bei der International Fire Acamdemy in der Schweiz (http://www.ifa-swiss.ch/uva.html), durchgeführt.
Am Vormittag bekamen wir einen Vortrag über die Einsatztaktik, untern anderem das Motto "Löschen um zu Retten", bei Bränden und unterirdischen Verkehrsanlagen. Der theoretische Teil wurde durch Gruppenarbeiten wie einem Planspiel und Kommunikation an der Einsatzstelle ergänzt.
Nach dem Mittagessen besichtigten wir eine Tiefgarage in unserem Stadtgebiet um die Begebenheiten vor Ort näher kennen zu lernen und eine mögliche Einsatztaktik zu besprechen. Nach einer praktischen Übung in unserem Katastrophenlager wurde der Ausbildungstag abgeschlossen.
Am Dienstag 26.09.2017 um 16.50 Uhr wurde das ASF Tennengau zur Unterstützung beim Brand eines Landwirtschaftlichen Objekt nach Abtenau im Ortsteil Lindenthal alarmiert.Das Stallgebäude stand im Vollbrand.Aufgaben des ASF Tennengau Aufbau eines ASSP und Überwachung der Eingesetzten Trupps.
Wir gratulieren unserem Ortsfeuerwehrkommandanten BR Josef Tschematschar und seiner Anna zur Geburt ihrer 3.Tochter Hannah.
Hannah ist am 17.09.2017 um 16:02 Uhr geboren. Sie ist 52 cm groß und wiegt 3650 Gramm.
Wir freuen uns mit Euch über die Geburt Eurer Prinzessin. Möge ihr das Glück der Welt für alle Zeit beschieden sein. Die besten Glückwünsche von ganzem Herzen von den Kameraden der Feuerwehr Hallein.