Das angekündigte Sturmtief Herwart bescherte der Feuerwehr Hallein und dem Löschzug Bad Dürrnberg einen einsatzreichen Sonntag.
Zu folgenden Einsätzen mussten wir so gut wie in alle Stadtteile ausrücken:
-umgestürzte Bäume auf Verkehrswegen und auf PKW´s
- umgestürzte Plakatwände und Bauzäune
- abgedeckte Dächer von Wohnhäusern
- abgerissene Stromleitung
- eine Solaranlage, welche von einem Hausdach zu stürzen drohte
- ein Baugerüst, welches zu Teil bereits umgestürzt war
- freimachen von Verklausungen
Weiters wurde eine Liftöffnung, ein Brandmeldealarm und Assistenzeinsatz für die Polizei abgearbeitet.
In Summe rückte die Hauptwache Hallein zu 56 und der Löschzug Bad Dürrnberg zu 17 Einsätzen aus.
Zudem übernahm am Nachmittag die BAWZ Tennengau auch noch die Notrufe für den Tennengau von der LAWZ Salzburg.
Einsatzdaten:
Mannschaftstärke HW-Hallein (Bereitschaftsgruppen 5, 1 und 2) mit 40 Mitgliedern
Mannschaftstärke LZ Bad Dürrnberg mit 21 Mitglieder
EAKDT Hallein Nord: OBI Gerhard Wellek
EAKDT Hallein Süd: OVI Gerald Lindner
EAKDT Bad Dürrnberg: BI Manfred Schörghofer
Einsatzkoordinator in der Zentrale (Florian Tennengau): HBI Josef Nocker
Gesamteinsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Wir gratulieren unserem Bereitschaftskommandanten, Bezirks-Sachbearbeiter Atem- und Köperschutz, OVI Alexander Sapciyan zu seinem 50.Gebursttag, welchen er am 26.Oktober feierte.
Bei der Feier mit den Feuerwehrkameraden der Stadt Hallein, den nichtaktiven Kameraden, geladenen Gästen des Feuerwehrbezirk Tennengau und auch der Stadtgemeinde Hallein unter der Führung von Bürgermeister Gerhard Anzengruber und Stadtamtsdirektor Erich Angerer hat OFK BR Josef Tschematschar die Höhepunkte des bisherigen Feuerwehrlebens von unserem Jubilar vorgestellt. OVI Alexander Sapciyan ist seit 34 Jahren Mitglied der Feuerwehr Hallein und hat neben zahlreichen Auszeichnungen und Beförderungen auch einen Landessieg beim FULA Gold im Jahr 1992 aufzuweisen.
Nach 3 Jahren als Mannschaftsvertreter stellten sich OFm Christoph Scheicher und FM Markus Krainbucher nicht mehr der Wahl, somit musste am 25.10. ein neues Team gewählt werden. HFm Christian Elixhauser und Fm Sara Korkmaz wurden von den wahlberechtigten Feuerwehrmitgliedern deutlich bestätigt.
Wir bedanken uns bei den scheidenden Mannschaftsvertretern recht herzlich und wünschen dem neuem Team alles Gut für die Zukunft.
Die Feuerwehrjugend Hallein veranstaltete am 21. Oktober einen 24 Stunden andauernden Übungstag. Nach dem Antreten folgte die Standeskontrolle und die "Spielregeln" wurden verkündet. Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar und OFK-Stellvertreter HBI Josef Nocker, begrüßten die Jugendlichen und überzeugten sich beim ersten „Einsatz“ vom Können der Feuerwehrjugend.
Im Ortsteil Gamp wurde der Brand eines Bauernhofes simuliert, welcher unter Vornahme eines Außenangriffes mit C-Strahlrohren sowie dem Wenderohr der Drehleiter unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Vor dem Abendessen musste noch ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, unter Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes bewältigt werden.
Nach einer ordentlichen „Grillerei“ und etwas Erholung und Freizeit mussten in der Nacht zwei Paletten Brände abermals im Ortsteil Gamp und in Rehhof bekämpft werden.
Die ohnehin bereits sehr kurze Schlafenszeit, wurde um 05:30 Uhr mit der Suche nach zwei vermissten Personen, im Bereich der Wehranlage in Gamp endgültig beendet. Die Personen konnte unter Mithilfe einer Wärmebildkamera lokalisiert werden.
Nach dem Einrücken mussten die Fahrzeuge noch gereinigt und die Geräte auf Vollständigkeit laut Beladeliste überprüft werden. Anschließend stand schon das Frühstück bereit.
Trotz des dichtgedrängten Programmes und der vielen "Einsätze", kam der Spaß natürlich auch nicht zu kurz. Alle Jugendlichen und auch die Betreuer, verbrachten ein erlebnisreiches und sehr interessantes Wochenende.
Ein großer Dank gilt den Jugendbetreuern und allen Helfern, Stadtgemeinde Hallein, Hrn. Weigl Christian (Binderholz) sowie der Familie Brunauer (Brügglerbauer) für die zur Verfügung Stellung der Übungsobjekte. Ohne diese tatkräftige Unterstützung, wäre solch eine Veranstaltung nicht durchzuführen.