Filter/Suche

26.11.2017

ÖAMTC Fahrsicherheitstraining

Am 26. November absolvierten 9 Maschinisten und zwei Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hallein das Fahrsicherheitstraining Lkw am ÖMTC-Stützpunkt Brandlhof in Saalfelden. In diesem Training, das speziell...
Weiter

Am 26. November absolvierten 9 Maschinisten und zwei Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hallein das Fahrsicherheitstraining Lkw am ÖMTC-Stützpunkt Brandlhof in Saalfelden.
In diesem Training, das speziell für Lkw-Fahrer vom ÖAMTC angeboten wird, konnten unsere Maschinisten folgende Fahrsituationen mit unseren eigenen Einsatzfahrzeugen üben.

  • Slalomfahrt
  • Lenktechnik
  • Bremsen
  • Bremsen und Ausweichen vor Hindernissen
  • Kurven fahren an der Haftgrenze
  • 15% Kuppe mit Ausweichmanöver im steilen Gelände
  • Bremsvergleich Pkw / Lkw

Diese Fahrsituationen sind natürlich nicht alltäglich und vor allem nicht bei jeder Einsatzfahrt vorzufinden, umso wichtiger ist für unsere Maschinisten wieder auf solche Extremsituationen vorbereitet zu sein.

Solche speziellen Ausbildungstage wie das Fahrsicherheitstraining beim ÖAMTC sind sehr wichtige Meilensteine in Bezug auf die Weiter- und Fortbildung unserer Mannschaft und in diesem Fall unserer Maschinisten.

Positiv hervorzuheben ist, dass nicht nur zwei Führungskräfte und erfahrene Maschinisten sich die Zeit nahmen um ihr Wissen aufzufrischen, sondern auch viele junge Maschinisten und Anwärter die sich gerade in der Ausbildung befinden.  

Ein herzlichen Dank gilt, an die teilgenommen Maschinisten der Freiwilligen Feuerwehr Hallein und unserem ÖAMTC- Instruktor Manfred Steiner.

Schließen

16.11.2017

Maschinistenabnahme Löschzug Bad Dürrnberg

Am Donnerstag, den 16. November konnten zwei neue Maschinisten ihre interne Ausbildung abschließen und sind ab sofort als Kraftfahrer eingeteilt. Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und umfasst...
Weiter

Am Donnerstag, den 16. November konnten zwei neue Maschinisten ihre interne Ausbildung abschließen und sind ab sofort als Kraftfahrer eingeteilt.

Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und umfasst Ausbildungseinheiten wie:
· Fahrzeug-, Motoren- und Pumpenkunde
 · Aufbau und Baugruppen von Pumpen
 · Praktische Ausbildung an verschiedenen Pumpen und Aggregaten
 · Löschwasserförderung, Begriffe und Berechnung
 · Errichtung einer Löschwasserförderung über lange Wegstrecken
 · Wartung, Pflege und Fehlersuche an Pumpen
 · Stromerzeuger und elektrische Einsatzgeräte
 · Spezielles Straßenverkehrsrecht, Fahrphysik und Gefahrenlehre 

Wir gratulieren OFm Christian Brochenberger und OFm Johannes Höllbacher zum positiven Abschluss der internen Maschinistenausbildung und wünschen allzeit gute und unfallfreie Fahrt.

Schließen

11.11.2017

Eine Gruppe der Hauptwache und eine Gruppe des LZ Bad Dürrnberg absolvierte erfolgreich die Technische Leistungsprüfung

Nach einigen Trainingseinheiten konnte am Samstag, dem 11. November 2017 zwei Gruppe die Technische Leistungsprüfung abgenommen werden. Nach der technischen Abnahme der Fahrzeuge und Geräte durch das...
Weiter

Nach einigen Trainingseinheiten konnte am Samstag, dem 11. November 2017 zwei Gruppe die Technische Leistungsprüfung abgenommen werden.

Nach der technischen Abnahme der Fahrzeuge und Geräte durch das Bewerterteam konnte die Leistungsprüfung starten.

Jetzt stand nichts mehr im Wege das wochenlang Trainierte umzusetzen. Bei der Abwicklung dieses technischen Einsatzes muss die Verkehrsfläche abgesichert, das hydraulische Rettungsgerät in Stellung, der Brandschutz und die Beleuchtung errichtet werden.
Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf sicheres und ordnungsgemäßes Durchführen aller Tätigkeiten.


Solche Prüfungen gehören zu unserer Feuerwehrausbildung und spiegeln sich durch einen gut und organisiert ablaufenden Einsatz wieder.

Ein Dank gilt auch den Ausbilder dieser Gruppe, HBI Josef Nocker  OBm Viktor Tschematschar und Bm Thomas Krispler.

Auf diesem Weg nochmals Gratulation zu
dieser bestens bestandenen Leistungsprüfung!

Schließen
09.11.2017

Mannschaftsvertreterwahl des Löschzug Bad Dürrnberg

Nach mehreren Jahren als Manschaftsvertreter stellte sich HFm Michael Höllbacher aufgrund von neuen Aufgaben im Löschzug nicht mehr der Wahl. HFm Michael Höllbacher war gemeinsam mit OFm Lukas Gruber in den letzten...
Weiter

Nach mehreren Jahren als Manschaftsvertreter stellte sich HFm Michael Höllbacher aufgrund von neuen Aufgaben im Löschzug nicht mehr der Wahl. HFm Michael Höllbacher war gemeinsam mit OFm Lukas Gruber in den letzten Jahren Manschaftsvertreter und somit ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Kommando und der Mannschaft bei uns im Löschzug. Das Team der Mannschaftsvertreter des Löschzug Bad Dürrnberg ist ebenso für zahlreich kameradschaftliche Aktivitäten verantwortlich und fördert somit die Kameradschaft innerhalb des Löschzuges ebenso wie die Präsentation nach außen.

Wir bedanken uns bei  HFm Michael Höllbacher für seine hervorragende Arbeit in den vergangenen Jahren und wünschen ihm alles Gute für seine zukünftigen Aufgaben im Löschzug Bad Dürrnberg.

Am 09.11.2017 wurden daher neue Mannschaftsvertreter gewählt. Mit voller Unterstützung der gesamten Mannschaft des Löschzuges wurden OFm Lukas Gruber und Fm Manuel Angerer zum Mannschaftsvertreter gewählt. Ein perfekt abgestimmtes Team aus einem jungen und engagierten Kameraden sowie einem bereits erfahrenen Mannschaftsvertreter steht somit nunmehr den Kameraden des Löschzuges zu Verfügung.

Wir wünschen dem neuen Team alles Gute und freuen uns auf die nächsten Jahre.

Schließen