Am 31.5. nahmen 3 Mann der Feuerwehr Hallein an der Waldbrandübung im Gebiet des Rossbrand (Radstadt/Filzmoos) teil. Die Übung fand im Rahmen des Internationalen Katastrophenzugs der Landesfeuerwehrverband Salzburg statt.
Die Feuerwehr Hallein stellte für diese Übung den SRFK-A zur Verfügung. Die Aufgabe unserer Mannschaft war es, gemeinsam mit anderen Einsatzkräften, eine Fahrzeugbergung in schwer zugänglicher Lage durchzuführen. Das gesteckte Ziel konnte aufgrund der guten Zusammenarbeit erreicht werden.
Am Sonntag, dem 17. Mai wurde die Feuerwehr Hallein von der LAWZ Salzburg zu einem Containerbrand alarmiert.
Eingesetzte Kräfte:
KDO-A I, KDO-A II, TLF-A 3000, SLF-A 1500
ausgerückte Mannschaft: 19
Einsatzleiter: OFK BR Josef Tschematschar
Adnet: 5 Mai 1890, ¾ 3 Uhr nachmittags, die Kirchenglocke schlägt ein letztes Mal bevor sie mit Getöse zu Boden stürzt. Adnet brennt zahlreich Gebäude werden ein Raub der Flammen.
Adnet: 9. Mai 2015, ¾ 3 Uhr nachmittags, die Kirchen Glocken schlagen Alarm, das Dorf „brennt“. Mit einer Eimerkette versucht die anwesende Bevölkerung dem Feuer Herr zu werden. Dies gelingt nicht. Die alte Motorspritze vom Typ Rosenbauer F90/B aus dem Jahre 1925 wird in Betrieb genommen. Beherzt versuchen die Adneter Feuerwehrmänner in ihren historischen Uniformen mit den altertümlichen Schläuchen und Rohren gegen die „Feuersbrunst“ anzukämpfen. Die 700 Liter Wasser pro Minute, die die Pumpe fördern kann reichen jedoch nicht aus das Feuer zu löschen.
Verstärkung aus den Gemeinden Oberalm, Puch, Hallein, St. Koloman, Abtenau und Scheffau, ebenfalls mit historischen Fahrzeugen und Geräten trifft ein und gemeinsam kann der „Brand“ unter Kontrolle bracht werden und schließlich „Brand aus“ gemeldet werden.
Dieses Szenario wurde am vergangen Samstag zur Erinnerung an den großen Dorfbrand in Adnet am 5. Mai 1890 nachgestellt. Hunderte Adneter und Adneterinnen kamen und dachten an dieses Ereignis das vor 125 Jahren einen Großteil des Marmordorfes zerstörte. Gleichzeitig hatten die Besucher die Möglichkeit sich die historischen Feuerwehrfahrzeuge des Tennengaues genauer anzusehen.