Im Rahmen der TUIS (Transport Unfall Information System) besteht die Möglichkeit bei Werksfeuerwehren in Chemiebetrieben unter realistischen Bedingungen zu Üben.
Kameraden aus den Feuerwehren Hallein, Oberalm, Abtenau, Golling und der Betriebsfeuerwehr Schweighofer-Fiber mit insgesamt 32 Mann und mit 6 Fahrzeugen nahmen an diesen sicherlich für alle Interessanten und Lehrreichen Tag teil.
Nach einer kurzen Begrüßung wurden den Teilnehmer die Allgemeinen Sicherheitsregeln im Werk sowie die Grundtätigkeiten der Werksfeuerwehr und das Werk (www.infraserv.Gendorf.de) im Allgemeinen vorgestellt.
Die Mannschaft stellte sich anschließend folgenden Übungsszenarien:
Gasaustritt an einem Flüssigkeitsgastank mit einer Verletzten Person
Spezielle Aufgaben: Menschenrettung, Leckage abdichten
Einsatzleiter: BR Tschematschar Josef
Gefahrgutzugkdt: VI Zorec Martin
Stoffaustritt bei einen 5 m³ Tank
Spezielle Aufgaben: Auffangen der Brennbaren und Dampfenden Flüssigkeit, Umpumpen in einem beigestellten Ersatztank mit Gaspendelverfahren und Aufbau des Potentialausgleich (Erdung)
Einsatzleiter: BI Krautgartner Christian
Gefahrgutzugkdt: OVI Lindner Gerald
Stoffaustritt bei einen ca. 30 m³ Container - ! Schadstoff reagiert mit Wasser!
Da es zu dem Zeitpunkt dieses Übunsszenarrios stark regnete kam es zu einer Reaktion des Mediums und es bildete sich starker Rauch.
Spezielle Aufgaben: Menschenrettung, Auffangen und Abdichten der Schadstelle, Vermeidung von Kontaminationsverschleppung, Dekontamination einer Person und der eingesetzten Einsatzkräfte.
Einsatzleiter: OVI Lindner Gerald
Gefahrgutzugkdt: Lm Ramsauer Thomas
Verkehrsunfall - PKW gegen Gefahrgut LKW
Spezielle Aufgaben: Retten und Dekontaminieren von 3 Personen, Erkunden des Sammeltransporters und Auffangen, Abdichten und Umpumpen des Havarierten „IBC“ Containers
Einsatzleiter: BR Tschematschar Josef
Gefahrgutzugkdt: OVI Lindner Gerald
Mit der Florianifeier 2015 hat Lm Andreas Schluder seine Tätigkeit als hauptverantwortlicher Betreuer der Feuerwehrjugend, nach insgesamt 13 Jahren, zurückgelegt und an seinen Stellvertreter Lm Dominik Engelsberger übergeben.
Bei der Übung am 7.5. haben die Feuerwehrfrauen und -männer der Zukunft Andreas Schluder zu Hause überrascht und ein Abschiedsgeschenk überreicht.
Bewohner eines Mehrparteienhauses in der Viethalerstrasse 1 im Stadtteil Neualm schlugen am 02. Mai 2015 aufgrund einer Rauchentwicklung und Brandgeruch aus einer Wohnung im 3. OG Alarm.
Die Freiwillige Feuerwehr Hallein-Hauptwache wurde daraufhin um 20:08 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Brandverdacht alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters war bereits Brandgeruch im Stiegenhaus bemerkbar.
Ein Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 begab sich sofort mit dem Hydrofix in Richtung 3. OG.
Währenddessen parallel eine Wohnungsöffnung vorbereitet wurde, öffnete schließlich doch der Bewohner die Wohnung.
Diese war sehr stark verraucht, Ursache war eine angebrannte (letztlich verkohlte) Pizza im E-Herd.
Nachdem die Wohnung belüftet wurde konnte die Kräfte wieder einrücken.
Ausgerückte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLK 23-12, SLFA 1500
ausgerückte Kräfte: 25
Einsatzleiter: OFK-Stv. HBI Josef Nocker
Weiters:
Rotes Kreuz
Stadtpolizei Hallein
PI Hallein
Bei der Übung am 22.4. feierte Lm Georg Hafner seinen 40.Geburtstag mit der Mannschaft. OFK Josef Tschematschar, OFK-Stv. HBI Josef Nocker und Mannschaftsvertreter Fm Markus Krainbucher gratulierten stellvertretend für die gesamte Mannschaft und überreichten ein kleines Geschenk.
Weiters wurde OFm Manuel Enn nachträglich die Verdienstmedaille des LFV Salzburg für seine Leistungen auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens übergeben.