Filter/Suche
21.06.2015

DÜRRNBERGER FEUERWEHRFRÜHSCHOPPEN

Am Sonntag, den 21. Juni 2015 fand ein Dürrnberger Feuerwehr-frühschoppen in der Zeugstätte des Löschzug Bad Dürrnberg statt. Trotz der kühlen Außentemperaturen fanden zahlreiche Besucher den Weg in die...
Weiter

Am Sonntag, den 21. Juni 2015 fand ein Dürrnberger Feuerwehr-frühschoppen in der Zeugstätte des Löschzug Bad Dürrnberg statt.

Trotz der kühlen Außentemperaturen fanden zahlreiche Besucher den Weg in die beheizte Fahrzeughalle des Löschzuges. 
Die Besucher wurden mit frischen Weißwürsten und Brezen versorgt und anschließend stand für die Liebhaber von Mehlspeisen auch ein Kaffee- und Kuchenbuffet bereit. 

Durch die musikalischen Umrahmung war für beste Stimmung bis in die Nachmittagsstunden gesorgt.
Für die kleinen Festbesucher wurden Ausfahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen organisiert.

Schließen

20.06.2015

Taucherlager in Weyeregg am Attersee

Beim diesjährigen Taucherlager vom 20. bs 21. Juni in Weyregg am Attersee wurden die bereits gelernten Tätigkeiten unter Wasser gefestigt. Auch auf die Vorbereitung vor den Tauchgängen sowie die Nachbesprechungen...
Weiter

Beim diesjährigen Taucherlager vom 20. bs 21. Juni in Weyregg am Attersee wurden die bereits gelernten Tätigkeiten unter Wasser gefestigt. Auch auf die Vorbereitung vor den Tauchgängen sowie die Nachbesprechungen nach den Tauchgängen wurde diesmal großer Wert gelegt. Leider war uns auch heuer der Wettergott nicht sehr freundlich gestimmt. Starke Regengüsse, Sturm und auch eine unangenehme Lufttemperatur war für die Durchführung unserer geplanten Ausführung nicht dienlich.

Aufgaben und Übungsziele der einzelnen Tauchgänge:
• Gewöhnungstauchgang mit Überprüfung der Geräte, richtiges Abtauchen und Austauchen nach den Ausbildungsvorschriften, (Geräte und Taucher - Check) • Aufstiegsübungen für den Notfall, Führen einer Tauchgruppe, Orientierung
• Praxistauchgang mit den Trockentauchanzug • PKW-Bergung mit Hebeballon
• Freiwasserabstieg und Übung mit der Strömungsboje
• Tieftauchgang auf 40 m Tiefe mit Tauchgangsplanung

Theorie:
• Erste Hilfe mit Sauerstoff
• Überprüfung der Logbücher
• Physikalische Gesetze unter Wasser

Schließen
16.06.2015 | Einsatzleiter: BI Krautgartner Ch.

Öleinsatz im Almbach

Datum:           15.06.2015 Uhrzeit:          18:54 Ort:                 Degelestraße 6, Almfluss Lage:      ...
Weiter

Datum:           15.06.2015
Uhrzeit:          18:54
Ort:                 Degelestraße 6, Almfluss
Lage:              Öl in Almfluss
Einsatzleiter:   BI Krautgartner Ch.

Schließen

16.06.2015

4 neue Maschinisten für die Feuerwehr Hallein – darunter die erste Frau!

Am Dienstag den 16.Juni konnten 4 neue Maschinisten ihre interne Ausbildung abschließen und sind ab sofort als Kraftfahrer eingeteilt. Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und umfasst...
Weiter

Am Dienstag den 16.Juni konnten 4 neue Maschinisten ihre interne Ausbildung abschließen und sind ab sofort als Kraftfahrer eingeteilt.

Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und umfasst Ausbildungseinheiten wie:

·         Fahrzeug-, Motoren- und Pumpenkunde
·         Aufbau und Baugruppen von Pumpen
·         Praktische Ausbildung an verschiedenen Pumpen und Aggregaten
·         Löschwasserförderung, Begriffe und Berechnung
·         Errichtung einer Löschwasserförderung über lange Wegstrecken
·         Wartung, Pflege und Fehlersuche an Pumpen
·         Stromerzeuger und Elektrische Einsatzgeräte
·         Spezielles Straßenverkehrsrecht, Fahrphysik, Gefahrenlehre und Partnerkunde
·         Ladekran-, Seilwindenschulungen und Ausbildung auf der Drehleiter

Als Voraussetzung um die Ausbildung zum Maschinisten in der Feuerwehr Hallein beginnen zu können, muss man im Besitz des Führerscheines der Klasse C sein. Idealerweise hat der Kandidat zusätzlich den Führerschein der Klasse E um unsere Anhänger (Schlauchboot, Tauchgeräte, …) ziehen zu können. In Punkto der Führerscheinausbildung können wir uns als Feuerwehr insofern glücklich schätzen, da die Stadtgemeinde je nach Bedarf die Ausbildungskosten übernimmt.

Zusätzlich gibt es in diesem Bereich auch noch Fördermittel des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg.
Die interne Ausbildung hat 5 Monate in Anspruch genommen, wobei die Ausbildner und angehenden Maschinisten sehr fleißig waren und pro Woche 2-3 Ausbildungseinheiten, neben dem regulären Übungs- und Einsatzbetrieb, absolviert haben. Die „realtiv“ lange Ausbildungsdauer ist notwendig, da wir in der Feuerwehr Hallein unsere Kraftfahrer auf 14 Fahrzeugen ausbilden müssen, darunter zum Beispiel ein schwere Rüstfahrzeug mit Kran und Seilwinde, eine 30 Meter lange Drehleiter mit Korb, Pumpen und Tanklöschfahrzeuge, ein Atemschutzfahrzeug und weitere. Neben dem Führen diesen Lastkraftwägen müssen alle Geräteschaften, Pumpen, Stromerzeuger und dergleichen im jeden Fahrzeug betätigt werden können.

Neben OV Sebastian Wass, OFm Christoph Mooslechner und Fm Roland Messner hat nun erstmals in der Feuerwehr Hallein mit OFm Daniela Weissenbacher eine Frau die Ausbildung zum Maschinisten und Kraftfahrer absolviert.

Daniela Weissenbacher hat mir ihren 21 Jahren schon einige Jahre an Feuerwehr-Erfahrung. Sie hat 2005 bei der Feuerwehrjugend begonnen und wurde 2008 in den Aktivstand überstellt, wo sie bereits etliche Kurse an der Landesfeuerwehrschule besucht hat.

Ihr Interesse für die Technik zeigte sich schon vor längerer Zeit, auch im beruflichen Leben. Daniela Weissenbacher besuchte die HTL in Hallein und arbeitet als Technische Zeichnerin. Im letzten Jahr reifte bei ihr der Entschluss in der Feuerwehr den nächsten Schritt zu wagen und den Führerschein C+E zu absolvieren um dann mit der Maschinistenausbildung beginnen zu können.

Schließen