Gemeinsam wurden unserer beiden Kameraden Willi und Sepp in den vergangen Tagen 140 Jahre alt.
In Summe sind die beiden 108 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr – Willi 55 Jahre und Sepp 53 Jahre.
Deshalb können unsere beiden Jubilare auf viele zum Teil schwierige Einsätze und Ereignisse zurückblicken.
HLM Willi Steinbichler trat am 10. Juni 1964 im Alter von 15 Jahren der Feuerwehr Hallein bei und durchlief in den Jahrzehnten seiner aktiven Mitgliedschaft, so wie seine Weggefährten etliche Stationen im Feuerwehrwesen.
Nach dem Kraftfahrdienst wechselte er in die Funktion des Gruppenkommandanten und wurde 1990 zum Zugskommandanten als Bereitschaftskommandant ernannt. Die Beförderung zum Brandmeister erfolgte jedoch bereits im April 1989.
Sepp trat am 08. September 1966 im Alter von 17 Jahren der Feuerwehr bei.
Nach den Jahren im Mannschafts- und Kraftfahrdienst, folgten die Funktionen Gruppen- und Zugskommandant. Zwischenzeitlich hatte Sepp auch über 10 Jahre als Fahrmeisterstellvertreter- und Fahrmeister die Mitverantwortung für unseren gesamten Fuhrpark.
Im März 1997 erfolgte die Wahl zum Ortsfeuerwehrkommandanten.
In diesem Sinne, lieber Willi, lieber Sepp, dürfen wir euch hier nochmals im Namen der gesamten Mannschaft der Feuerwehr Hallein zu euren 70. Geburtstag auf das herzlichste gratulieren. Wir wünschen euch noch viele gesunde Jahre im Kreise euerer Familien, Freunde und der Feuerwehr.
Am 13.04.2019 fand in der Feuerwehr St. Jakob am Thurn der diesjährige Wissenstest und das Wissensspiel statt. Dabei wurden die Jugendmitglieder aller Tennengauer Feuerwehren mit je nach Alter und Mitgliedsdauer schwieriger werdenden Aufgaben konfrontiert. Neben dem Allgemeinen Feuerwehrwissen standen auch die Themen Dienstgrade, Unfallverhütung, Brand- und Löschlehre, Funk-/Nachrichtendienst, Knotenkunde sowie Formalexerzieren auf dem Programm.
Im Rahmen der Schlussfeier wurde allen Bewerber des Wissenstestes der Stufe Gold das Abzeichen von der Bezirksführung, angeführt vom Bezirksfeuerwehrkommandanten Stellvertreter BR Markus Kronreif, verliehen.
Wir gratulieren unseren Feuerwehrjugendmitgliedern für das Erreichen ihrer Abzeichen.
Seitens der Feuerwehr Hallein wurden
das Jugendbetreuerabzeichen in Bronze des LFV Salzburg verliehen.
Ebenso ausgezeichnet wurden
mit dem Jugendbetreuerabzeichen in Silber des LFV Salzburg.
Nach einigen Trainingseinheiten konnte am Freitag, dem 12. April 2019 die Technische Leistungsprüfung abgenommen werden.
Nach der technischen Abnahme der Fahrzeuge und Geräte durch das Bewerterteam konnte die Leistungsprüfung starten.
Jetzt stand nichts mehr im Wege das wochenlang Trainierte umzusetzen. Bei der Abwicklung dieses technischen Einsatzes muss die Verkehrsfläche abgesichert, das hydraulische Rettungsgerät in Stellung, der Brandschutz und die Beleuchtung errichtet werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf sicheres und ordnungsgemäßes Durchführen aller Tätigkeiten.
Teilnehmer der Leistungsprüfung waren:
Solche Prüfungen gehören zu unserer Feuerwehrausbildung und spiegeln sich durch einen gut und organisiert ablaufenden Einsatz wieder.
Ein Dank gilt auch den Ausbilder dieser Gruppe, HBI Josef Nocker OBm Viktor Tschematschar und Bm Thomas Krispler.
Auf diesem Weg nochmals Gratulation zu
dieser bestens bestandenen Leistungsprüfung!
Am Mittwoch den 10.04.2019 ab 08:00 Uhr führte die Firma Raffl Stahlbau aus Tirol den Einhub der neuen Fußgängerbrücke neben dem alten Pfannhausersteg durch.
Die Taucheinsatzgruppe mit Mitgliedern der Wasserdienstgruppe führte einen Sicherungsdienst vom Wasser aus durch.
Dieser Sicherungsdienst wurde mit unserem Feuerwehrrettungsboot und dem Jet-Boot, die jeweils mit zwei Rettungsschwimmer bzw. Tauchern und einen Bootsführer besetzt wurden, durchgeführt.
Das Absichern von der Wasserseite war deshalb notwendig da beim Einhub der neuen Brücke fünf Arbeiter absturzgefährdende Tätigkeiten zu erledigen hatten und zu diesem Zeitpunkt noch kein Geländer vorhanden war. Des Weiteren liegt ca. 500 Meter unterhalb der Baustelle das Kraftwerk.
Der Sicherungsdienst konnte um 13:00 Uhr ohne Vorkommnisse wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Gerätschaft für den nächsten Einsatz vorbereiten.