Die Taucheinsatzgruppe der Feuerwehr Hallein führte von Freitag, 02.07.2021 bis Sonntag, 04.07.2021 das jährliche Ausbildungslager in Weyregg am Attersee unter Covid-Maßnahmen durch.
Um das jährliche Ausbildungslager stattfinden lassen zu können wurden zusätzlich zu den Mindestmaßnahmen noch vorbeugende Covid-19 Maßnahmen von der Tauchgruppenleitung getroffen. Diese beinhalteten zum Beispiel die Nächtigung der Mitglieder in Einzelzimmern sowie die Einhaltung der 3-G Regeln während dem Tauchlager.
Das Ausbildungswochenende startete am Freitag um 07:00 Uhr im Feuerwehrhaus wo gemeinsam die Ausrüstung und die benötigten Gerätschaften kontrolliert und verladen wurden. Nach der Ankunft am Ausbildungsgelände des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverband in Weyregg am Attersee wurde zuerst die Zimmereinteilung und die Lagerordnung hergestellt.
Nach dem der erste Punkt abgeschlossen wurde starteten wir bereits mit dem ersten Tauchgang, um das Gelände unter Wasser auf Veränderungen zu erkunden. Am Freitagnachmittag wurde das Augenmerk auf eine theoretische Schulung gelegt wo die Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie die neuen Ausrüstungsgegenstände im Tauchdienst genau begutachtet wurden. Am Abend stand noch ein Vortrag über das richtige Verhalten im Fließwasser auf dem Plan. Des Weiteren wurden die Mitglieder der Taucheinsatzgruppe über Neuerungen in der Ausbildung informiert.
Der spätere Abend wurde noch für einen Nachttauchgang genutzt.
Nach einer etwas kurzen Nacht begann der Tag für die Mitglieder der Taucheinsatzgruppe um 07:00 Uhr morgens. Der Samstag startete nach dem Frühstück mit einem Tieftauchgang (30m Wassertiefe). Bei diesem Tiefentauchgang wurde eine Rettung eines verunfallten Tauchers beübt. Die Aufgabe bestand darin den Tauchpartner mittels eines kontrollierten Notaufstieges bis auf eine Wassertiefe von 10m zu befördern. Hierbei wurden auf die genaue Einhaltung der maximalen Aufstiegsgeschwindigkeit sowie die Sicherstellung der Atmung Augenmerk gelegt.
Des Weiteren stand an diesem Samstag noch eine praktische Ausbildung in Knoten und Seilkunde für den Tauch- und Wasserdienst sowie die praktische Rettung von Personen mittels Wurfsack am Plan.
Nach dem Mittagessen wurde eine KFZ-Bergung mittels 1000kg Hebeballon durchgeführt. Für diese Übung stand uns eine alte Fahrzeugkarosserie auf ca. 8m Wassertiefe zur Verfügung.
Solche Fahrzeugbergungen benötigen einen großen Personalbedarf. Hierbei muss für jede Aufgabe (KFZ anschlagen, Hebeballon anbringen, usw.) je ein Tauchtrupp eingesetzt werden.
Die Übung konnte mit vollem Erfolg abgeschlossen werden.
Zu guter Letzt wurde an diesem noch die Rettungsübung vom Vormittag abgeschlossen. Hier musste der Tauchpartner von einer Wassertiefe aus 10m gerettet und an die Oberfläche verbracht werden. Nach Erreichen der Oberfläche wurde der Verunfallte von seinem Tauchpartner zum Ufer gerettet und an Land gebracht.
Bei der Durchführung der Übung des letzten Tauchtrupps wurde die Übung von der Tauchgruppenleitung noch einmal gesteigert.
Hier wurde ein Tauchnotfall mit Herz-Kreislaufstillstand beübt. Bei diesem Szenario wurde die gesamte Taucheinsatzgruppe mit einbezogen. Der Verunfallte musste an Land gebracht und mit der HLW begonnen werden. Nach der Verlegung des Verunfallten zum Fahrzeug war die Übung beendet.
Am Sonntag begann der Tag für die Tauchgruppe ebenfalls um 07:00 Uhr.
Am Vormittag standen noch zwei Ausbildungstauchgänge für die Ausbildung zum Feuerwehrtaucher I am Plan.
Nach dem Mittagessen wurden die Logbücher der Taucher kontrolliert und anschließend die Marschbereitschaft Richtung Heimat hergestellt.
An diesem Wochenende konnten die Kameraden LM Christoph Engelsberger seinen Feuerwehrtaucher I sowie FM Manuel Siegl seinen Feuerwehrtaucher II abschließen.
Die Ausbildung zum Feuerwehrtaucher stellt eine besondere Herausforderung für den Kameraden auf psychischer und physischer Ebene dar.
Die Tauchgruppenleitung gratuliert nochmals zu dieser guten Leistung!
Das Tauchlager konnte somit am Sonntag um 18:00 Uhr als „Beendet“ und ohne Vorkommnisse an den Ortsfeuerwehrkommandanten gemeldet werden.
An diesem Ausbildungswochenende wurden bis zu 8 Tauchgänge pro Taucher durchgeführt. Wobei bei den Tauchgängen immer eine Oberflächenüberwachung bereit stand und die Rettungskette durchgeplant wurde.
Die Tauchgruppenleitung möchte sich hiermit auch nochmals bei allen Mitgliedern der Taucheinsatzgruppe für die Teilnahme am Tauchlager bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns bei unserem Kameraden OV Manuel Enn für die hervorragende Verköstigung bei diesem Tauchlager.
Gut Luft!
Die Tauchgruppenleitung
In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Kuchl zu einem Brandeinsatz in einer Lagerhalle alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters aus Kuchl wurde umgehend Alarmstufe 2 ausgelöst. Aufgrund der strarken Rauchentwicklung konnte auch der Außenangriff nur unter Schweren Atemschutz vorgehen, daraufhin wurde auch das Atemschutzfahrzeug Tennengau welches in Hallein stationiert ist, alarmiert.
Um 06:41 Uhr wurde die Bereitschaft 4 zur Unterstützung alarmiert. Kurz darauf rückten das Kommandofahrzeug 2 und das ASF Tennengau mit 5 Mann aus.
Als die Kräft der Feuerwehr Hallein am Einsatzort eingetroffen sind, wurde umgehend ein Atemschutzsammelplatz errichtet. Die Mannschaft kümmerte sich außerdem um die Atemschutzüberwachung der 10 eingesetzen Trupps.
Insgesamt wurden 42 leere Atemschutzflaschen in der Hauptwache Hallein wieder aufgefüllt. Last Kuchl kümmerte sich um den Transport der Flaschen.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, ASF Tennengau
ausgerückte Mannschaft: 5
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
Weiters:
FF Kuchl mit LZ Jaodorf
FF Golling
FF Bad Vigaun
Rotes Kreuz mit Einsatzleiter
Polizei
Einsatzleiter ÖBB
BFK Flachgau
Bürgermeister Kuchl
Im Zuge der Monatsübung am 01.07.2021 feierten unsere nichtaktiven Kameraden Lm Ludwig Billinger und HLm Friedrich Gruber ihren Geburtstag. Lm Ludwig Billinger feierte seinen 80. Geburtstag sowie HLm Friedrich Gruber seinen 70. Geburtstag. Beide sind dem Feuerwehrwesen bereits lange treu und für die erbrachten Leistungen wurden ihnen bereits zahlreiche Auszeichnungen verliehen. Die Kameraden des Löschzuges Bad Dürrnberg wünschen den beiden weiterhin viel Glück und Gesundheit.
Im Zuge der Übung erfolgt ebenso eine Danksagung an den bisherigen LZ-Kommandant Stellvertreter OBm Christoph Gruber welcher seit letzten Jahr nach zahlreichen Jahren als Zugs- und Gruppenkommandant für diese Funktion nicht mehr zur Verfügung gestanden ist.
Nach mehreren Jahren als Mannschaftsvertreter stellte sich Lm Lukas Gruber aufgrund von neuen Aufgaben im Löschzug nicht mehr der Wahl. Lm Lukas Gruber war gemeinsam mit Fm Manuel Angerer in den letzten Jahren Mannschaftsvertreter und somit ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Kommando und der Mannschaft bei uns im Löschzug. Das Team der Mannschaftsvertreter des Löschzug Bad Dürrnberg ist ebenso für zahlreiche kameradschaftliche Aktivitäten verantwortlich und fördert somit die Kameradschaft innerhalb des Löschzuges ebenso wie die Präsentation nach außen.
Wir bedanken uns bei Lm Lukas Gruber für seine hervorragende Arbeit in den vergangenen Jahren und wünschen ihm alles Gute für seine Aufgabe als Gruppenkommandant im Löschzug Bad Dürrnberg.
Am 01.07.2021 wurde daher ein neuer Mannschaftsvertreter neben Fm Manuel Angerer gewählt. Lm Nikolaus Brüggler wurde von der Mannschaft des Löschzug Bad Dürrnberg zum Mannschaftvertreter gewählt. Ein perfekt abgestimmtes Team steht somit nunmehr den Kameraden des Löschzuges zu Verfügung.
Wir wünschen dem neuen Team alles Gute und freuen uns auf die nächsten Jahre.