Seit gestern Abend sind sämtliche Kräfte aus der Feuerwehr Hallein und dem Löschzug Bad Dürrnberg, sowie weitere Feuerwehren und andere Einsatzorganisationen der umliegenden Gemeinden und des Bezirkes Tennengaus beim Hochwasser in der Stadt Hallein im Einsatz. Seit den Morgenstunden sind auch Feuerwehren der Stadt Salzburg und des Lungaus, sowie das Bundesheer und die Flugeinsatzstelle Salzburg mit einem Hubschrauber zur Unterstützung in Hallein.
Eine ausführliche Berichterstattung mit weiteren Bildern folgt.
Zu einem Küchenbrand wurde die Hauptwache Hallein am Freitag, den 16. Juli 2021 um 19:31 Uhr von der LAWZ Salzburg, alarmiert.
Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte eine leichte Verrauchung aus einem Fenster festgestellt werden. Da die Wohnungstüre verschlossen war, wurde sämtliches Spezialwerkzeug für die Türöffnung vorbereitet. Noch bevor die Arbeiten begonnen haben, traf die Mieterin der Wohnung ein und konnte uns den Schlüssel übergeben.
Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 begann mit der Lokalisierung des Brandherdes in der Wohnung, welchen sehr schnell gefunden werden konnte. Es handelte sich dabei um einen Topf, indem sich ein Microfasertuch befand, welcher auf einem eingeschaltenen Herd stand. Der Topf wurde vom AS-Trupp unter der Spüle abgelöscht und die Fenster wurden geöffnet. Zeitgleich wurde die Anleiterbereitschaft durch die Drehleiter ausgeführt.
Nachdem die Wohnung mit einem Drucklüfter belüftet worden ist, konnten der Einsatz beendet werden und die Kräfte einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 22
Einsatzleiter: BI Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein
Am Mittwoch, den 14. Juli 2021 wurde die Hauptwache Hallein um 15:19 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einem Containerbrand alarmiert.
Eine starke Rauchentwicklung war beim Eintreffen des Einsatzleiters sichtbar. Der Einsatzleiter konnte eine etwa 10 m3 große, mit Restmüll gefüllte, Absetzmulde im Nahbereich eines Firmengebäudes lokalisieren. Zwei Betriebsangehörige leisteten bereits erste Löschhilfe. Aufgrund des Abfallvolumens bestand keine größere Gefahr des Brandübergriffes auf das nebenan stehende Gebäude.
Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeug 1 führte umgehend einen Löschangriff mit einem C-Hohlstrahlrohr durch. Anschließend wurde die Brandlast im Container mittels Schanzwerkzeuge durchmischt und mit einem Netzmittel nachgelöscht.
Als die letzten Nachlöscharbeiten durchgeführt wurden und alle Einsatzgeräte wieder auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach einer halben Stunde wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 18
Einsatzleiter: BI Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein
Zu einem Brand in einem Hotel wurden zahlreiche Feuerwehreinheiten in den frühen Morgenstunden des 13.07.2021 alarmiert.
Gemeldet als Rauchentwicklung im Hotel stellten die ersteintreffenden Kräfte des LZ Au einen Vollbrand der Hotelsauna fest. Durch einen Großeinsatz der umliegenden Feuerwehren konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, beim Eintreffen der Feuerwehr lief bereits die Evakuierung der Hotelgäste.
Laut ersten Erkenntnissen ist der Brand im Bereich der Sauna ausgebrochen. Die genaue Brandursache sowie die Höhe des Sachschadens sind derzeit noch unklar und Bestandteil der kriminalpolizeilichen Ermittlungen, die durch das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein übernommen wurden.
Im Einsatz waren neben Rettungsdienst und Polizei insgesamt 154 Feuerwehrkräfte mit 26 Fahrzeugen aus dem südlichen Landkreis sowie von der benachbarten Patenfeuerwehr Hallein (AT) mit ihrem Löschzug Bad Dürrnberg.
Text: © FF Berchtesgaden
Eingesetzte Kräfte:
Hauptwache Hallein
KDOA I, TLFA 4000, LFA, ASF
ausgerückte Mannschaft: 18
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Löschzug Bad Dürrnberg
TLFA 3000, LFB-A
Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer
Weiters:
FF Berchtesgaden Hauptwache
FF Berchtesgaden LZ Au
FF Berchtesgaden LZ Maria Gern
FF Marktschellenberg Hauptwache
FF Marktschellenberg LZ Scheffau
FF Marktschellenberg LZ Ettenberg
FF Bischofswiesen
FF Schönau
Kreisbrandinspektion
BRK Rettungsdienst mit ELRD
BRK Bereitschaft Berchtesgaden
Polizei
Stromversorger