Aufgrund eines abgelaufenen CO2-Melders in einer Wohnung wurde die Bereitschaft 5 der Hauptwache Hallein am Montag, den 12. Juli 2021 um 18:50 Uhr in den Stadtteil Burgfried Süd alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte mit einem Messgerät eine geringe Konzentration gemessen werden. Der Atemschutztrupp des Rüstlöschfahrzeuges wurde für weitere Messungen in der Wohnung eingesetzt.
Aufgrund einer sehr niedrigen Konzentration konnte Entwarnung für die Bewohner gegeben werden. Die Räumlichkeiten wurden mittels einem elektrischen Drucklüfter belüftet.
Nach Abschluss der Maßnhamen wurden nochmal Messungen durchgeführt, diese verliefen negativ. Die betroffene Wohnung wurde an die Polizei übergeben und die Einsatzkräfte konnten einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, RLFA 2000, GSFA
ausgerückte Mannschaft: 13
Einsatzleiter: BI Sebastian Wass
Weiters:
Polizeiinspektion Hallein
Rotes Kreuz Hallein
Wir dürfen euch wieder einige Einblicke in unseren Übungsbetrieb in der Feuerwehr Hallein zeigen. Wie bereits mehrmals kommuniziert, können wir diese Übungen nur mit unserem ausgearbeiteten Hygienekonzept durchführen. Die Voraussetzung für die Übungen beinhaltet die selbstständige Einhaltung der 3G-Regel (Getestet, Genesen oder Geimpft) sowie regelmäßige Händedesinfizierung.
In den vergangen Wochen wurden folgende Übungsthemen in den jeweiligen Bereitschaften durchgeführt:
Menschenrettung in beengten Räumen - Schachtrettung
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Hebekissen
Drehleiter mit Anbauteilen
In den kommenden Wochen werden sich die übrigen Bereitschaften noch mit der Drehleiter und deren Anbauteilen auseinandersetzen.
Auch unsere Interne Grundausbildung ist eine wichtige Maßnahme um unsere neuen Mitglieder sowie unsere Kameradinnen und Kameraden, welche von der Feuerwehrjugend überstellt wurden, bestens für den Ernstfall vorbereitet werden. Diese Ausbildung wird eigens alle zwei Wochen am Dienstag durchgeführt.
Auch einige Sonderdienste, wie die Gefahrgutgruppe und Tauchgruppe haben spezielle Übungen abgehalten. Außerdem wurde eine eigene Übung für unsere Bootsführer ausgearbeitet.
Wir sind sehr froh, dass wir unsere Übungen in diesem Maße ausführen dürfen, da Übungen die beste Vorbereitung für Einsätze bieten. Für die gesamte Mannschaft ist das das Wichtigste, damit sie dann beim Einsatz das erlernte unter Beweis stellen können.
Am Dienstag, den 06. Juli 2021 wurde die Hauptwache Hallein um 18:47 Uhr zu einem Assistenzeinsatz des Roten Kreuz von der LAWZ Salzburg alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde eine verletzte Person, welche vermutlich mit dem Fahrrad stürzte, auf der Böschung zur Salzach am Hallfahrtufer vorgefunden.
Die Verletzte Person wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gesichert und in weiterer Folge vom Roten Kreuz mit einem Stifneck erstversorgt. Nach Absprache mit den Sanitäterinnen wurde die Person mittels Schaufeltrage und der Schleifkorbtrage über einen Steckleiterteil gerettet. Anschließend erfolgte die weitere Versorgung durch das Rote Kreuz.
Der Einatz konnte nach etwa einer halben Stunde beendet werden und die Kräfte die Hauptwache Hallein konnten in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, RLFA 2000, SRFKA, DLA(K) 23-12, OFK
ausgerückte Mannschaft: 15
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein
Aufgrund einer mutmaßlich vermissten Person in der Salzach wurde in den frühen Abendstunden des 05. Juli 2021 ein Großalarm für die Einsatzkräfte ausgelöst.
Die Hauptwache Hallein, die Betriebsfeuerwehr AustroCel, die Feuerwehr Kuchl und die Feuerwehr Golling wurden seitens der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einer Personenrettung auf der Salzach alarmiert. Auch die Wasserrettung mit den Standorten Hallein, Bischofshofen und Salzburg Stadt wurden alarmiert. Der Notarzthubschrauber Martin 1 unterstützte bei der Suche über die Luft.
Das Jetboot und das Rettungsboot aus Hallein wurden vom Einsatzleiter zur Bootsrampe in Gamp dirigiert, wo diese anschließend in die Salzach geslippt wurden. Die Taucher sowie die restliche Mannschaft der FF Hallein, die Kräfte der BTF AustroCel und der FF Kuchl begaben sich ins Werksgelände der Firma AustroCel Hallein GmbH, wo auch die Einsatzleitung gebildet wurde.
Jetboot und Rettungsboot Hallein suchten mit jeweils 2 Taucher und 2 Mann von Hallein Richtung Kuchl nach der vermissten Person. Boot Golling suchte von Kuchl flussabwärts nach Hallein. Auch das Boot AustroCel unterstützte bei der Personensuche. Nach einer halben Stunde konnte das Boot Golling eine Person, welche sich bereits selbstständig ans Ufer retten konnte, im Bereich Taugleinmündung sichten. Die Person wurde dann zum Reinhalteverband in Kuchl gebracht, wo diese vom Roten Kreuz erstversorgt wurde. Nach ersten Informationen blieb die Person aber unverletzt.
In Höhe der B159 (Salzachtalstraße) konnte ein absolutes nicht Salzachtaugliches Schlauchboot gefunden werden. Dieses wurde von den Kräften aus Hallein gesichert.
Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Kräfte konnten in das Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Kuchl mit Löschzug Jadorf
KDOFA, LFA, MTFA, VFA, RLFA 2000, TLFA 3000, KLFA Jadorf, LFW-A 1000 Jadorf
ausgerückte Kräfte: 40
Einsatzleiter: HBI Johannes Struber
Feuerwehr Golling
VRFA-Tunnel, SRFKA, MTF + Schlauchboot
ausgerückte Kräfte: 15
Einsatzleiter: OBI Martin Schönleitner
Betriebsfeuerwehr AustroCel
KDTFA, VFA, RLFA 2000, TLF 5000, Schlauchboot
ausgerückte Kräfte: 16
Einsatzleiter: BI Roland Rettenbacher
Feuerwehr Hallein
KDOA II + Taucheinsatzanhänger, MTF + Taucher, SRFKA + Jetboot, TLFA 3000 + Rettungsboot, LFA + Schlauchboote, RLFA 2000
ausgerückte Kräfte: 34
Gesamteinsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
AFK 2 Tennengau BR Rupert Unterwurzacher
Rotes Kreuz mit Einsatzleiter
Notarzthubschrauber Martin 1
Wasserrettung (Hallein, Bischofshofen, Salzburg Stadt)
Polizei