Am 18. Mai 2023 wurde die Hauptwache Hallein um 20:43 Uhr zu einem Brand einer Heizanlage in den Stadtteil Neualm alarmiert.
Als die Einsatzkräfte am Einsatzort ankamen, war bereits eine starke Rauchentwicklung aus dem Kellerschacht ersichtlich.
Sofort wurde der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 zur Erkundung in den verrauchten Bereich beordert. Nach einer ausführlichen Erkundung konnte vom Atemschutztrupp der Brandherd lokalisiert werden.
Es handelte sich hierbei um einen Laubhaufen, welcher sich im Kellerschacht in einer Tiefe von ca. einem Meter entzündet hat. Der brennende Laubhaufen wurde mittels HD-Rohr abgelöscht. Anschließend wurde der Kellerschacht ausgeräumt und das Laub ins Freie gebracht. Durch die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges wurde der Kellerraum mittels Drucklüfter entraucht.
Die Einsatzkräfte konnten kurze Zeit später wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, VFA
ausgerückte Kräfte: 23
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
PI Hallein
Am heurigen Christi Himmelfahrt Feiertag machte sich eine kleine Gruppe von vier Kameraden mit unserer alten restaurierten Drehleiter zum 1. Oldtimer-Treffen des Löschzuges St. Jakob am Thurn auf den Weg. Da es die erste Ausfahrt in diesem Jahr war, wählte der Maschinist HFM Christian Hager eine längere Anfahrt über Bad Vigaun, Adnet & Oberalm bzw. Hinterwiestal. In St. Jakob waren verschiedenste "Schmuckstücke" von Oldtimern zu sehen. Neben liebevoll restaurierten Motorrädern, Traktoren und Autos, war wie immer unsere alte Drehleiter, ein Steyr 380 mit einer Metz-Leiter, Baujahr 1959 ein Hingucker. Wir gratulieren unseren Kameraden des LZ Jakob zu der gelungenen Veranstaltung und der perfekten Verpflegung. Wir hoffen und freuen uns auf das nächste Jahr.
Zu einem vermeintlichen Kaminbrand wurde die diensthabende Bereitschaft 4 am 14. Mai 2023 um 14:58 Uhr in den Ortsteil Rif alarmiert.
Durch das Niederdruckwetter konnte der Rauch im Kamin eines Wohnhauses nicht mehr richtig abziehen und dadurch kam es zu einer Rauchentwicklung im Wohnbereich.
Durch die Einsatzkräfte wurde das Haus mittels Drucklüfter belüftet.
Nachdem das Haus rauchfrei an den Besitzer übergeben werden konnte, rückten die Kräfte wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Kräfte:
RLFA 2000
ausgerückte Kräfte: 7
Einsatzleiter: BM Michael Stangassinger
Übungsannahme der wöchentlichen Übung am Donnerstag den 11. Mai 2023 war der Brand im Dachboden unserer Wallfahrtskirche sowie damit verbunden eine vermisste sowie eine eingeschlossene Person.
Bei Einsatzobjekt angekommen wurde von der Mannschaft des Tank Dürrnberg eine Wasserversorgung bis zum Eingang des Kirchenturms sichergestellt. In weiterer Folge wurde sodann eine TS (Tragkraftspritze) platziert und von dort aus die Schlauchleitung im Kirchturm aufgebaut. Somit konnte der Atemschutztrupp zur Personenrettung und Brandbekämpfung in den Kirchturm sowie den Dachboden der Kirche vorrücken. Umgehend wurden vom Atemschutztrupp die beiden Personen gerettet und in den rauchfreien Bereich gebracht und dort von der Mannschaft weiter versorgt.
Durch die einwandfreie Wasserversorgung konnte auch die Brandbekämpfung schnell abgeschlossen werden und mit der Belüftung mittels Drucklüfter begonnen werden. Somit konnte das Übungsziel erreicht werden und die Mannschaft wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken. Bei dieser Übung durften wir auch unsere jungen Kameraden von der Feuerwehrjugend begrüßen und konnten auf die tatkräftige Unterstützung der bestens ausgebildeten Nachwuchskräfte setzen.