Am 28. März 2023 konnten Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Josef Nocker, Löschzugskommandant BI Manfred Schörghofer und Löschzugskommandant-Stellvertreter VI Thomas Putz zusammen mit dem Team Öffentlichkeitsarbeit den Jahresbericht 2022 an unseren Bürgermeister Herrn Alexander Stangassinger übergeben und somit der Öffentlichkeit präsentieren!
In diesem Bericht wird das Jahr der Feuerwehr Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg in Zahlen, Texten und Bilder zusammengefasst.
Lassen Sie uns nun kurz in das abgelaufene Berichtsjahr zurückblicken.
Nach zweijährigen Corona-Pandemie bedingten massiven Einschränkungen, konnten wir 2022 wieder den planmäßigen Dienst- und Ausbildungsbetrieb aufnehmen. Die so wichtigen kameradschaftlichen Veranstaltungen und Treffen erfreuten sich zudem großer Beliebtheit und wurden von unseren Mitgliedern gerne angenommen. Beim Einsatzgeschehen stellte sich wieder Normalbetrieb ein. Es galt jedoch Groß-, Mittel- und Kleinbrände zu bekämpfen. Zahlreiche technische Einsätze aller Art prägten unseren Feuerwehralltag. Auffällig war, dass 2022 viele „Türöffnungen Notfall“ (verunfallte oder erkrankte Personen in verschlossenen Wohnungen) und zahlreiche „Personenrettungen aus Aufzügen“ zu verzeichnen waren. Ein Zeichen dafür, dass Feuerwehren in unserer Größenordnung bereits gegenwärtig vermehrt mit solchen Einsatztätigkeiten konfrontiert werden. Auch bei überörtlichen Einsätzen galt es wieder unsere Kompetenzen unter Beweis zu stellen.
Insgesamt wurden von der Hauptwache Hallein und dem Löschzug Bad Dürrnberg 344 Hilfeleistungen bewältigt! Diese unterteilen sich in 51 Brand-, 207 technische Einsätze, 21 Brandsicherheitswachen und 65 Fehl- u. Täuschungsalarme.
Alles in Allem wurden von den Mitglieder der Feuerwehr Hallein (Hauptwache und Löschzug Bad Dürrnberg) 26.647 Stunden „freiwillig“ und „unentgeltlich“ geleistet! Alleine für den Bereich der Ausbildung wurden über 12.000 Stunden aufgewendet um für den Ernstfall gerüstet zu sein!
Am 26. März 2023 wurde die Bereitschaft 5 während Ihres Dienstes in der Feuerwehr zu einer Fahrzeugbergung in den Ortsteil Neualm in der Nähe des Feuerwehrhauses alarmiert.
Aus noch ungeklärter Ursache ist ein Fahrzeug von der Straße abgekommen und kam in weiterer Folge auf einem Zaun bzw. auf einer Hecke zum stehen.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters der Feuerwehr wurde die Lenkerin bereits vom Roten Kreuz und der Polizei aus dem Fahrzeug befreit.
Das Fahrzeug wurde mittels Kran des Schweren Rüstfahrzeuges geborgen und auf das Fahrzeug des Abschleppdienstes gehoben.
Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, RLFA 2000, SRFKA
ausgerückte Kräfte: 15
Einsatzleiter: BI Wass Sebastian
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein
Als Vorbereitung auf den Wissenstest, der am 01. April 2023 in Golling stattfindet, wurde am Donnerstag, den 23. März 2023 die Erprobung für die Jugendlichen der Feuerwehrjugend Hallein abgehalten. Im Terminplan der Feuerwehrjugend ist dies ein fixer Bestandteil des Ausbildungsjahres.
Hier werden die Kids gleich wie beim Wissenstest auf den einzelnen Stationen abgeprüft. Je nach Mitgliedsjahren und Alter der Jugendlichen steigert sich die Schwierigkeit der geforderten Aufgaben.
Die anwesenden Kameraden des Ortsfeuerwehrrates, unter der Leitung unseres Ortsfeuerwehrkommandanten BR Josef Tschematschar, sowie das Kommando des Löschzuges Bad Dürrnberg BI Manfred Schörghofer und VI Thomas Putz, konnten sich vom guten Wissensstand der Feuerwehrjugend ein Bild machen.
Nach der erfolgreich abgelegten Erprobung wurden die verdienten Erprobungsstreifen ("Dienstgrade" der Feuerwehrjugend) den Jugendlichen verliehen.
Anlässlich der Übungen von den Ausbildungszügen 1 und 2 der Hauptwache am 15. und 22.03.2023 konnten in einem zum Abbruch freigegebenen Mehrparteienhaus im Stadtteil Burgfried zwei Brandeinsatzübungen durchgeführt werden.
Übungsannahme war jeweils ein ausgedehnter Kellerbrand, verbunden mit einem stark verrauchten Treppenhaus, welche die Flucht von Bewohnern verhinderte.
Unterstützt wurden wir bei den Übungen von den Kameradinnen und Kameraden vom Roten Kreuz, um die Schnittstellen auch bei Brandeinsätzen zu festigen.
Der Schwerpunkt dieser Übungen lag
Im Anschluss erfolgte eine Nachbesprechung, welche aus einsatztaktischer und fachlicher Sicht unerlässlich ist.
Solche Übungsobjekte sind bei der Durchführung von solchen Übungs- und Ausbildungsthemen äußerst wertvoll, um die Bereiche Innenangriff, Schlauchmanagement und Ventilation zu vertiefen.
Übungsleiter:
BM Michael Stangassinger (Zug 1)
BM Thomas Herbst (Zug 2)
Interne Grundausbildung
Die Kameradinnen und Kameraden der internen Grundausbildung beübten am 15.03. verschiedenste tragbare Leitern und deren einsatztaktischen Verwendung. Am 22.03. wurde mit dem Schweren Rüstfahrzeug und der Seilwinde das Sichern bzw. Bergen von verunfallten Fahrzeugen trainiert.