Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein wurde am 16. Juni 2023 um 11:39 zu einem Brandverdacht in die Halleiner Altstadt alarmiert.
Der Brand in einer Küche, ausgelöst durch das Einschalten einer Herdplatte, auf welcher eine Kaffeemaschine stand, konnte bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte abgelöscht werden.
Aufgrund eine leichten Verrauchung wurde die Wohnung mit einem Drucklüfter von der Feuerwehr belüftet. Zwischenzeitlich wurde die Küche auf eventuelle Glutnester mithilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert.
Die Wohnungsbesitzerin und der Sohn wurden vorsorglich durch die Rauchentwicklung an das Rote Kreuz zur Kontrolle übergeben.
Die Kräfte der Feuerwehr konnten kurz darauf wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12
ausgerückte Kräfte: 12
Einsatzleiter: BI Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein
Stadtpolizei Hallein
Am 15. Juni 2023 konnten wieder zwei neue Maschinisten ihre interne Ausbildung nach einer schriftlichen und praktischen Leistungsfeststellung abschließen und sind ab sofort als Kraftfahrer eingeteilt.
Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und umfasst Ausbildungseinheiten wie:
Als Voraussetzung um die Ausbildung zum Maschinisten in der Feuerwehr Hallein beginnen zu können, muss man im Besitz des Führerscheines der Klasse C sein. Idealerweise hat der Kandidat zusätzlich den Führerschein der Klasse E um unsere Anhänger (Schlauchboot, Tauchgeräte, …) ziehen zu können.
In Punkto der Führerscheinausbildung können wir uns als Feuerwehr insofern glücklich schätzen, da die Stadtgemeinde je nach Bedarf die Ausbildungskosten übernimmt. Zusätzlich gibt es in diesem Bereich auch noch Fördermittel des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg.
Die interne Ausbildung hat einige Monate in Anspruch genommen, wobei die Ausbildner und angehenden Maschinisten sehr fleißig waren und pro Woche 2-3 Ausbildungseinheiten, neben dem regulären Übungs- und Einsatzbetrieb, absolviert haben. Die „relativ“ lange Ausbildungsdauer ist notwendig, da wir in der Feuerwehr Hallein unsere Kraftfahrer auf 14 Fahrzeugen ausbilden müssen.
Die Ausbildung wird in 3 Blöcken eingeteilt:
1. Block
Mannschaftstransportfahrzeug
Versorgungsfahrzeug klein
Kommandofahrzeug 1
Kommandofahrzeug 2
Vorausrüstfahrzeug - Tunnel
2. Block
Versorgungsfahrzeug
Löschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug 2
Tanklöschfahrzeug 1
Rüstlöschfahrzeug
3. Block
Atemschutzfahrzeug
Gefährliche Stoffe Fahrzeug
Schweres Rüstfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Damit immer genug Maschinisten für den Einsatzdienst bereitstehen, braucht es grundsätzlich zwei Komponenten. Zum einen Mitglieder die sich der Verantwortung als Maschinist im Einsatzdienst annehmen und zweitens, Ausbilder für eine praxisnahe und innovative Ausbildung.
Dabei begleitet werden unsere Auszubildenden durch das Ausbilderteam OBM Michael Bauschenberger, BM Michael Stangassinger und HV Manuel Enn. Diese drei Kameraden sind Markenzeichen für eine hervorragende Ausbildung in dieser verantwortlichen Sparte.
Wir gratulieren OFM Gerald Klappacher und HV Alexander Hofer zur abgeschlossen Ausbildung und gute Fahrt für die Zukunft.
Zu einem Verkehrsunfall auf der Tauernautobahn A10 in Fahrtrichtung Villach wurde die Feuerwehr Hallein am 14. Juni 2023 um 22:32 Uhr alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde umgehend die Unfallstelle abgesichert und eine Lageerkundung durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass ein Sprinter auf einen LKW aufgefahren ist.
Der verletzte Fahrer des Kleintransporters wurde bereits von nachkommenden Autofahrern befreit und anschließend dem Roten Kreuz und einem Notarzt zur Versorgung übergeben. Im weiteren Verlauf wurde die verletzte Person zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus überstellt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kümmerten sich neben der Absicherung und Beleuchtung der Unfallstelle um den Aufbau eines 2-fachen Brandschutzes, um das Binden von ausgelaufenen Betriebsmitteln und um das Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
Des Weiteren wurde der Sattelzug, auf dem der Sprinter aufgefahren ist, durch die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges 1 ca. 200 Meter nach der Unfallstelle abgesichert.
Nachdem die Einsatzstelle von der Polizei freigegeben wurde und die Aufräumungsarbeiten abgeschlossen waren, konnten die Einsatzkräfte nach einer Stunde wieder in die Feuerwehr einrücken.
Für die Dauer des Einsatzes war die Tauernautobahn A10 in Fahrtrichtung Villach nur auf einer Fahrspur befahrbar.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA, TLFA 3000
ausgerückte Kräfte: 25
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz mit Notarzt
Autobahnpolizei
ASFINAG
Abschleppunternehmen
Am Mittwoch, dem 14. Juni 2023 fand eine Gemeinschaftsübung der Hauptwache Hallein und dem Löschzug Bad Dürrnberg am Dürrnberg statt.
Annahme der Übung war eine „Starke Rauchentwicklung im Technikraum des Schwimmbades, Techniker vermisst“ im OptimaMed Gesundheitsresort St. Josef.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte beim Übungsobjekt und der Lageerkundung durch den Übungsleiter, wurde durch den Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges Bad Dürrnberg umgehend mit der
Personensuche und Brandbekämpfung im betroffenen Trakt begonnen. Die weiteren Kräfte des Löschzuges Bad Dürrnberg kümmerten sich derweilen um die Wasserversorgung
des Tank Dürrnberg.
Die Wasserentnahme erfolgt mittels Tragkraftspritze aus einem Wasserbassin am Dorfplatz. Durch die Kräfte der Hauptwache Hallein wurde umgehend mit der Menschenrettung aus dem anliegenden
Mitarbeitertrakt begonnen. Die Menschenrettung erfolgte sowohl durch die Atemschutztrupps durchs Stiegenhaus, als auch mittels Steckleiter aus dem 1. Obergeschoss. Weiters wurde die Evakuierung des
Schwimmbades durchgeführt. Hierbei musste ein Badegast aus dem Becken gerettet werden. Zudem wurden weitere Kurgäste mittels Drehleiter von den Balkonen ihrer Zimmer gerettet.
Nach erfolgreicher Personensuche, Brandbekämpfung und Evakuierung der betroffenen Gebäude, konnte somit das Übungsziel erreicht werden.
Gerade an solchen Übungen ist wieder zu erkennen, wie wichtig die gegenseitige Hilfeleistung unter den Feuerwehren vor allem bei solch einem kritischen Gebäude ist. Ein herzliches Dankeschön geht an den
Leiter des OptimaMed Gesundheitsresort St. Josef, Mishel Radevski welcher mit seinem gesamten Team solch eine Übung möglich machte.
Übungsleiter FF Hallein: OVI Gerald Lindner
Übungsleiter LZ Bad Dürrnberg: LM Michael Höllbacher
Bilder: FF Hallein | LZ Bad Dürrnberg | Susanne Näger