Filter/Suche









23.08.2025

Halleiner Feuerwehrfest 2025

Am Samstag, den 23. August, fand nach einer einjährigen (wetterbedingten) Pause endlich wieder das traditionelle Halleiner Feuerwehrfest statt. Das Fest begann um 13:00 Uhr im Feuerwehrhaus der Stadt Hallein und bot...
Weiter

Am Samstag, den 23. August, fand nach einer einjährigen (wetterbedingten) Pause endlich wieder das traditionelle Halleiner Feuerwehrfest statt. Das Fest begann um 13:00 Uhr im Feuerwehrhaus der Stadt Hallein und bot den Besuchern ein umfangreiches Programm.

Besonders für Kinder gab es jede Menge zu erleben: Hüpfburg, Bootsfahrten auf der Salzach, Fahrten in 30 Meter Höhe mit der Drehleiter, Rundfahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen sowie Kinderschminken des Roten Kreuzes einen Stand der Kinderpolizei und der Bergrettung. Die Kleinen konnten so einen spannenden Tag bei der Feuerwehr verbringen und den Alltag eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau hautnah erleben.

Aber auch musikalisch hatte das Halleiner Feuerwehrfest einiges zu bieten: am Nachmittag sorgte bereits unser DJ Mani für eine Gute Stimmung, bevor er am Abend unseren Besuchern in der Florianibar richtig einheizte. Für einen stimmungsvollen sowie unterhaltsamen Abend unserer Gäste engagierten als als Liveband „Backdraft“ aus dem benachbarten Bayern.

Das Wetter spielte Gott sei Dank den ganzen Tag, bis in die späten Abendstunden mit, sodass unsere Besucher viele gemütliche und unterhaltsame Stunden bei uns verbringen konnten.

Wir möchten uns herzlich bei allen Gästen und Sponsoren bedanken, die zum Erfolg des Halleiner Feuerwehrfests beigetragen haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr und auf ein neues, tolles Fest.

Schließen









16.08.2025

Gemeinsamer Ausbildungstag Fließwasserrettung mit Feuerwehr Adnet

Am Samstag, 16.08.2025 fand nach der abgehaltenen Theorieschulung am Mittwoch zuvor ein gemeinsamer Ausbildungstag der Feuerwehren Hallein und Adnet zum Thema Fließwasserrettung statt. Die Mitglieder aus dem...
Weiter

Am Samstag, 16.08.2025 fand nach der abgehaltenen Theorieschulung am Mittwoch zuvor ein gemeinsamer Ausbildungstag der Feuerwehren Hallein und Adnet zum Thema Fließwasserrettung statt.

Die Mitglieder aus dem Tauchdienst vermittelten hier die Grundkenntnisse zur Rettung von Personen aus fließendem Gewässer. Der Ausbildungstag startete am Vormittag in der Hauptwache Hallein wo der grobe Ablauf besprochen wurde. Anschließend begaben sich die Teilnehmer zur Salzach im Stadtgebiet von Hallein wo die Grundlagen zum Schwimmen im Fließgewässer sowie verschiedene Rettungsmethoden wie Wurfsackrettungen oder Springerposten vermittelt wurden. Als Höhepunkt stand am Vormittag das Abschwimmen der Salzach von der Neumayrbrücke zur Bootsrampe der Feuerwehr Hallein am Programm.

Nach einer kurzen Mittagspause wurde der Ausbildungstag in der Königseeache fortgesetzt. Hier konnten die erlernten Fähigkeiten vom Vormittag nochmals bei höherer Fließgeschwindigkeit vertieft werden. Ebenfalls wurden weiterer Rettungsmethoden wie Waten als einzelner Retter und in der Gruppe geübt.

Am Nachmittag konnte sich auch der Landesfeuerwehrkommandant FVPräs. Günter Trinker vom Ausbildungstag überzeugen.

Die gemeinsame Ausbildung wurde am späteren Nachmittag ohne Vorkommnisse erfolgreich abgeschlossen.

Die Feuerwehr Hallein bedankt sich bei den Kameraden der Feuerwehr Adnet für den sehr erfolgreichen und kameradschaftlichen Ausbildungstag. Hier hat sich wieder die sehr gute Zusammenarbeit beider Feuerwehren gezeigt.

Schließen










13.08.2025

Zugsübungen zur Personenrettung nach Forstunfall und aus unwegsamem Gelände

Am 06. August sowie am 13. August fanden Zugsübungen unserer beiden Ausbildungszüge mit Schwerpunkt Personenrettung nach Forstunfällen und Rettung aus unwegsamem Gelände statt. Vorgegebenes Ziel der beiden...
Weiter

Am 06. August sowie am 13. August fanden Zugsübungen unserer beiden Ausbildungszüge mit Schwerpunkt Personenrettung nach Forstunfällen und Rettung aus unwegsamem Gelände statt. Vorgegebenes Ziel der beiden Übungsleiter HBI Gerald Lindner und VI Thomas Ramsauer war es, eine patientengerechte und schonende Rettung taktisch und mit unseren vielseitigen technischen Möglichkeiten weiter zu stärken und dabei sicher sowie realitätsnahe ein solches Szenario zu üben. Dabei können auch Reaktionszeiten bei Einsätzen im unwegsamen Gelände verbessert werden.

In unserem Einsatzgebiet gibt es mitunter große Waldflächen mit forstwirtschaftlicher Nutzung bzw. Forstaktivitäten, bei denen es immer wieder zu Unfällen kommt. Aus diesem Grund findet sich dieses Thema in unserer Ausbildungsplanung laufend wieder.

Ablauf und Inhalte:

  • Realistische Übungsszenarien: Forstunfall mit einer unter einem Baum eingeklemmten Person sowie eine weitere abgestürzte Person in schwer zugänglichen Geländestrukturen mit entsprechender Vegetation.

  • Einsatztechnik: Erkundung und Erstellen von Zugangs- und Rettungswegen, sowie patientengerechter Rettung mit Spezial- und Standardausrüstung (Stabilisierung, Heben und Sichern, Rettungsmittels Drehleiter sowie Schaufeltrage und Schleifkorbtragen als Rettungsmittel, Seil- und Sicherungstechnik).

  • Zusammenarbeit: Koordination und Kommunikation zwischen den eingesetzten Einheiten.

  • Nachbesprechung: Reflexion der beiden parallellaufenden Rettungsmaßnahmen und Informationsweitergaben.

Mit der Durchführung dieser beiden Übungen konnte ein weiters Element (nach der Menschenrettung bei Verkehrsunfällen aus Fahrzeugen und aus Gewässern) des Schwerpunktes Menschen-/Personenrettung für heuer abgeschlossen werden.

 

Übungsausarbeitung und Leitung:

HBI Gerald Lindner (Zug 1)

VI Thomas Ramsauer (Zug 2)

Schließen
12.08.2025

Ein neuer Maschinist im Löschzug

Am Dienstag den 12. August 2025, konnte ein neuer Maschinist seine interne Ausbildung erfolgreich abschließen und ist ab sofort als Kraftfahrer im Einsatz eingeteilt. Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr...
Weiter

Am Dienstag den 12. August 2025, konnte ein neuer Maschinist seine interne Ausbildung erfolgreich abschließen und ist ab sofort als Kraftfahrer im Einsatz eingeteilt.

Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und beinhaltet unter anderem folgende Ausbildungseinheiten:

  • Fahrzeug-, Motoren- und Pumpenkunde
  • Aufbau und Baugruppen von Pumpen
  • Praktische Ausbildung an verschiedenen Pumpen und Aggregaten
  • Löschwasserförderung – Begriffe und Berechnungen
  • Errichtung einer Löschwasserförderung über lange Wegstrecken Wartung
  • Pflege und Fehlersuche an Pumpen
  • Stromerzeuger und elektrische Einsatzgeräte
  • Spezielles Straßenverkehrsrecht, Fahrphysik und Gefahrenlehre

Wir gratulieren Fm Christoph Hagenauer herzlich zum erfolgreichen Abschluss der internen Maschinistenausbildung und wünschen ihm allzeit gute und unfallfreie Fahrt.

Schließen