Am Nachmittag des 11. November wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein erneut zu einem Einsatz alarmiert.
Beim Eintreffen der Kräfte war im Bereich des 1. Obergeschosses eine Rauchentwicklung feststellbar, zudem war ein Rauchwarnmelder hörbar. Mehrere Personen befanden sich bereits vor dem Gebäude.
Die Erkundung erfolgte durch den Atemschutztrupp des Tank 1 (TLFA 3000) über ein geöffnetes Fenster mittels zweiteiliger Schiebeleiter. In der betroffenen Wohnung stellte der Trupp verrauchte Räume fest. Als Ursache konnte im Küchenbereich angebranntes Kochgut festgestellt werden, das bereits zu intensiver Rauchentwicklung geführt hatte. Das Kochgut wurde ins Freie gebracht.
Im Anschluss wurde die Wohnung belüftet, um den Rauch zu entfernen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle wieder übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, OFK
ausgerückte Mannschaft: 25
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein
Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurde am 13. November 2025 um 21:26 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Altstadt alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters zeigte sich folgende Lage: Ein Pkw lag nach einer Kollision mit einem Blumentrog seitlich auf der Fahrbahn. Glücklicherweise konnte der Lenker bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte von Passanten aus dem Fahrzeug befreit werden. Das Rote Kreuz übernahm umgehend die medizinische Versorgung des Fahrers.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle umfassend ab, errichtete einen Brandschutz und stabilisierte das verunfallte Fahrzeug. Zudem wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und ausgelaufene Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden.
Nach der Freigabe durch die Polizei wurde das auf der Seite liegende Fahrzeug mit dem Kran des Schweren Rüstfahrzeugs wieder auf die Räder gestellt, sodass es anschließend durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden konnte.
Zum Abschluss wurde die Unfallstelle gereinigt. Die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hallein konnten daraufhin wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA, TLFA 3000, OFK
Ausgerückte Kräfte: 28
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein
Stadtpolizei Hallein
Abschleppunternehmen
Die freiwillige Feuerwehr Hallein wurde am 11. November 2025 um 10:40 Uhr zu einem Brand einer elektrischen Anlage alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte eine Rauchentwicklung im Bereich der Sicherung der Notbeleuchtung festgestellt werden, die durch ein defektes elektronisches Bauteil entstand.
Die Notbeleuchtung wurde ausgesichert und die Batterie durch einen Elektriker des Wirtschaftshofes abgeklemmt.
Nach den Belüftungsmaßnamen mittels Drucklüfter konnten die Einsatzkräfte wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 19
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein
In der Nacht des 9. November 2025 wurde die freiwillige Feuerwehr Hallein zu einer Rauchentwicklung aus einem Liftschacht im Stadtteil Neualm alarmiert.
Beim Eintreffen war eine leichte Rauchentwicklung im Liftschacht sowie im letzten Obergeschoss erkennbar. Mittels Wärmebildkamera wurde eine leichte Wärmeentwicklung in einem Entlüftungsschacht für die Liftanlage neben dem Objekteingang festgestellt. Diese wurde mit einem Hydrofix abgelöscht. Ebenfalls wurde das Lüftungsrohr im Liftschacht kontrolliert sowie nachgelöscht.
Nachdem die Liftanlage außer Betrieb gesetzt wurde, konnten die Einsatzkräfte wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, OFK
ausgerückte Mannschaft: 22
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein