Die Feuerwehr Golling wurde am Montag, den 05. August 2019 um 10:55 Uhr lt. Sondereinsatzplan Boot (SEP-Boot) zu einer Personenrettung auf der Salzach im Bereich unter den Salzachöfen alarmiert. Der SEP-Boot beinhaltet auch die Alarmierung der Taucheinsatzgruppe der Feuerwehr Hallein, welche gleichzeitig mit der FF Golling mittels JET-Boot und Taucheinsatzanhänger ausrückte.
Da man von mehreren Personen ausgehen musste, wurden vom Einsatzleiter sofort die Feuerwehren Kuchl und AustroCel alarmiert. Weiters rückten die Wasserrettung und die Bergrettung zur Unterstützung an.
Das Boot Golling konnte nach wenigen Minuten bereits zwei Personen bergen und durch Mitglieder der Feuerwehr Golling noch vor Ort mit der Reanimation beider Verunfallten beginnen. Nach Übergabe an die Rettungssanitäter bzw. an den Notarzt, die die Reanimationen fortsetzten, konnte die Suche nach weiteren Personen fortgesetzt werden. Im Laufe des Einsatzes konnte das verunfallte Boot und einige persönliche Gegenstände gefunden und der Polizei übergeben werden. Die Suche dehnte sich auf der Salzach zwischen Hallein und Golling aus, da man am Anfang noch nicht genau wusste wie viele Personen noch abgängig waren. Die Feuerwehren Hallein, AustroCel, Kuchl und Golling sowie die Wasserrettung waren mit mehreren Booten und Tauchern am Wasser an der Suche beteiligt.
Eine eindeutige Bestätigung der gesuchten Personen gab es um 13:30 Uhr von der Polizei. Nach Auswertung einer mitgeführten Action-Cam und der Ausrüstung konnte man zurückführen, dass es sich nur um die bereits gefundenen zwei Männern handelt. Somit konnte der Einsatz nach knapp 3 Stunden beendet werden und alle Kräfte konnten wieder einrücken.
Für die beiden Verunfallten Männern kam leider jede Hilfe zu spät, der Notarzt konnte bei beiden nur mehr den Tod feststellen.
Einsatzdaten FF Hallein:
KDOA l, KDOA ll, TLFA 3000, FRB, VRFA Garage, SRFKA, Jetboot Hallein, MTF, Taucheinsatzanhänger, OFK
Mannschaftsstärke: 25
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker
Gesamteinsatzleiter: HBI Peter Schluet, FF Golling
Weiters:
LFK LBD Günter Trinker
Feuerwehr Golling
Feuerwehr Kuchl
Feuerwehr AustroCel
Polizeiinspektion Golling
Notarzthubschrauber Christophorus 6
Notarzthubschrauber Martin 1
Österreichisches Rotes Kreuz Golling
Wasserrettung Pongau
Wasserrettung Tennengau
Wasserrettung Salzburg Stadt
Bergrettung Golling
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A
Übungsleiter: V Alfred Aschauer
weitere Kräfte: keine
Übungsannahme: Übungsannahme war eine eingeklemmte Person unter einem Bus.
Übungsziel: Retten der eingeklemmten Person, Brandschutz sicherstellen.
Annahme der Maschinisten Übung am 1. August 2019 war eine eingeklemmte Person untere einem Bus. Laut Übungsannahmen wollte die eingeklemmte Person Wartungsarbeiten an der Bremse des Busses durchführen jedoch löste sich der Wagenheber und die Person wurde eingeklemmt.
Durch den Tank Dürrnberg wurde der Bus gegen weiteres verrutschen mit einer Schleppstange gesichert und ebenso wurde ein ausreichender Brandschutz aufgebaut. In weiterer Folge wurde die eingeklemmte Person durch den Einsatz von Hebekissen und Wagenhebern befreit. Nach Abschluss der Personenrettung wurde das demontierte Rad wieder an den Bus montiert und anschließend von der Einbauseilwinde der Pumpe Dürrnberg von der Unfallstelle gezogen um die Abholung durch den Abschleppdienst vorzubereiten.
Währen der gesamten Übung wurde die Einsatzstelle auch Verkehrstechnisch abgesichert.
Ein großer Dank gilt bei dieser Schulung unserem Fahr- und Maschinistenbeauftragten V Alfred Aschauer für die Ausarbeitung der Übung und die stets beste Ausbildung der Maschinisten im Löschzug Bad Dürrnberg.
Nach starken Niederschlägen in der Nacht vom 28. auf den 29. Juli und insbesondere in den frühen Morgenstunden des 29. Juli wurde der Löschzug Bad Dürrnberg um 08:58 zu einem „Wassereinsatz“ alarmiert. „Tank Dürrnberg“ und „Pumpe Dürrnberg“ rückten zu der Einsatzstelle, welche im Ortsgebiet an einem Bach situiert war, aus.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte festgestellt werden das in einem Einfamilienhaus der Kellerboden mit Wasser bedeckt war. Umgehend wurde eine Tauchpumpe im Keller in Stellung gebracht und das Wasser abgepumpt. In weitere Folge wurde das Oberflächenbasin des Hauses mittels Tragkraftspritze freigepumpt und die Abläufe des Basins kontrolliert und gespült. Zuletzt wurde der Keller noch mit einem Nasssauger gesaugt.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges konnte nach getaner Arbeit die Einsatzstelle verlassen. Nach einer weiteren Kontrollfahrt durch das Ortsgebiet konnten die ausgerückten Kräfte wieder in die Zeugstätte einrücken.
Die starken Regenfälle in der Nacht von Sonntag auf Montag, den 29. Juli 2019 ließen die Pegel der Salzach und deren Zubringer so stark ansteigen, sodass der Gefahreneinsatzplan Hochwasserschutz für die Salzach in Hallein aktiviert werden musste. Nachdem gegen 06:15 Uhr die Meldegrenze erreicht wurde, erfolgten entsprechende Kontrollfahrten. Unter anderem wurde die Informationsschiene lt. Alarmplan hochgefahren. Ersten Informationen zu Folge, war mit einem Ansteigen der Pegel bis HQ10 zu rechnen. Kurz vor dreiviertel Acht Uhr erreichte die für uns zuständige Pegelmessstelle den Wert von 321cm, sodass die Gefahrenstufe 1 ausgerufen wurde. Daraufhin erfolgte die Alarmierung der Diensthabenden Bereitschaft 4 und der Tagesbereitschaftsgruppe. Ab diesem Zeitpunkt werden die Notstromaggregate für die Pumpwerke entlang der Salzach und des Almflusses zu ihrem jeweiligen Standort transportiert.
Die Aktivierung der Gefahrenstufe 2, schließen des Hochwasserschutzes mit den mobilen Einschubelementen wurde aufgrund der wiedererwartend sinkenden Pegel und der Prognose des Hydrografischen Dienstes nur um Haaresbreite unterschritten.
Neben den Vorbereitungen für den Hochwasserschutz wurden Einlaufschächte freigeräumt, damit Verkehrswege nicht weiter überflutet werden konnten und weitere Erkundungs- und Kontrollfahrten durchgeführt.
Nachdem in den Mittagsstunden Entwarnung gegeben werden konnte, erfolgte der Rücktransport der Notstromgeneratoren.
Der Löschzug Bad Dürrnberg stand ebenfalls im Einsatz. Bei einem Wohnhaus kam es zu einem Wassereintritt, wodurch der Einsatz der Feuerwehr nötig wurde.
Einsatzdaten Hallein:
KDOA I, KDOA II, LFA, RLFA 2000, VRFA-S, VRFA-G
Mannschaftsstärke: 25
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker, OBM Michael Bauschenberger, OVI Alexander Sapciyan
Gesamteinsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Bürgermeister Alexander Stangassinger
Wirtschaftshof Hallein
Reinhalteverband Tennengau Nord