Filter/Suche








20.09.2019

Tauchlager 2019

Vom Freitag, 20.09.2019 bis Sonntag, 22.09.2019 fand das Tauchlager der Taucheinsatzgruppe am Ausbildungsgelände des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverband in Weyregg am Attersee statt. Unter der Leitung von...
Weiter

Vom Freitag, 20.09.2019 bis Sonntag, 22.09.2019 fand das Tauchlager der Taucheinsatzgruppe am Ausbildungsgelände des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverband in Weyregg am Attersee statt.

Unter der Leitung von Tauchgruppenleiter OLM Reinhard Lenz und seinem Stellvertreter HV Sebastian Wass nahmen insgesamt 5 Einsatztaucher, 2 Tauchanwärter sowie 2 Tauchbegleiter am Tauchlager teil.

Das Wochenende wurde von der Tauchgruppenleitung mit verschiedensten Ausbildungsinhalten durchgeplant.

Wobei es am Freitagnachmittag bereits mit einem Erkundungstauchgang begann. Des Weiteren wurde am späteren Nachmittag noch ein Unterwasserparcours absolviert. Zum Abschluss am Freitag stand für unsere Tauchanwärter noch ein Theorieteil in der Tauchpraxis und Gerätekunde an.

Am Samstag hieß es bereits um 07:00 Uhr Tagwache, da um 08:00 Uhr bereits der erste Tauchgang für diesen Tag geplant war.

Beim ersten Tauchgang wurde in eine Tauchtiefe von ca. 30 Metern getaucht um unsere Feuerwehrtaucher 2 an diese Einsatztiefe zu gewöhnen und anschließend eine Navigationsübung mit dem Tauchkompass durchgeführt.

Der zweite Tauchgang an diesem Tag wurde dem Thema „Suchen und Bergen“ gewidmet. Dafür befindet sich eine eigens angefertigte KFZ-Karosserie in 10 Meter Wassertiefe. Aufgabe war die Karosserie mittels dem Hebeballon der Taucheinsatzgruppe vom Seegrund zu heben und an die Wasseroberfläche zu befördern.

Der dritte Tauchgang befasste sich mit dem Thema navigieren. Dazu wurde von den Lehrtauchern ein Navigationsparcours ausgelegt. Bei diesem Tauchgang ging es dabei die verschiedensten Punkte mit dem Unterwasserkompass genau anzusteuern und die gestellten Aufgaben zu meistern. Nach erfolgreicher Durchführung der Aufgabe erfolgte die Freigabe des nächsten Navigationspunkt um den Parcours fortzusetzen.

Am Samstag wurden von unseren Einsatztauchern bis zu sieben Tauchgänge pro Taucher absolviert. Dabei zählen die angegeben Tauchgänge sowie Schnuppertauchgänge für die Anwärter sowie Vor- und Nachbereitungstauchgänge für die Ausbildung.

Der Sonntagstauchgang bestand darin, einen Tauchpartner aus einer Tauchtiefe zu retten und sicher an die Wasseroberfläche zu befördern. Danach musste der Tauchpartner ans Ufer transportiert werden und die Rettungskette aktiviert werden.

Beim Abschlusstauchgang wurde auf ein Ausbildungsschwerpunkt verzichtet und die anwesenden Taucher konnten die Unterwassergegebenheiten entspannt erkunden.

Des Weiteren wurde unsere Taucheinsatzgruppe immer in den Oberflächenpausen in theoretischen Themen wie Tauchgangsberechnungen, Selbst- und Kameradenhilfe, physikalischen Grundlagen sowie in Führungsaufgaben geschult.

Die Taucheinsatzgruppe möchte sich bei allen Personen bedanken, die daran beigetragen haben, dass dieses Ausbildungswochenende standfinden konnte.

Des Weiteren bedankt sich die Tauchgruppenleitung bei allen Tauchern der Taucheinsatzgruppe Hallein für den Zeitaufwand und für die Bereitschaft zur Weiterbildung.

Schließen

19.09.2019 | Einsatzleiter: OLM Markus Putz

Brandübung

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A                      Übungsleiter: OLm Markus Putz weitere...
Weiter

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A                     

Übungsleiter: OLm Markus Putz

weitere Kräfte: keine

Übungsannahme: Übungsannahme war der Brand in einem Wirtschaftsgebäude des Salzbergbaues welcher sich in weiterer Folge auch auf den angrenzenden Wald ausbreitete.

Übungsziel: Erkundung des Objektes, Brandbekämpfung am Objekt sowie im Wald.

Bei der wöchentlichen Übung am 19. September 2019 wurde ein abgelegenes Wirtschafts- und Einfahrtsgebäude des Salzberbaus beübt.

Nach eintreffen des Tank Dürrnberg wurde umgehend ein Atemschutztrupp in das Gebäude geschickt. Durch den bereits großen Brandfortschritt wurde jedoch wenig später der Angriff des Atemschutztrupps vom Dach des Gebäudes durchgeführt.

Durch die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg wurde eine Tragkraftspritze am naheliegenden Bach in Stellung gebracht um somit den angenommenen Waldbrand zu bekämpfen.

Gerade zu dieser Jahreszeit und in teils unwegsamen Gelände war die Ausleuchtung der Übungsstellen von oberster Priorität und wurde mittels Lichtmast und Flutern professionell umgesetzt. Nach den erfolgreichen Löschangriffen war das Übungsziel erreicht und die Mannschaft des Löschzuges konnte wieder in die Zeugstätte einrücken.

Schließen

12.09.2019

Brandübung

Annahme der wöchentlichen Übung war ein Brand im erste Obergeschoss eines Hauses. Durch den Brand kam es zur Verrauchung im Stiegenhaus und zwei Personen konnten sich nur noch auf den Balkon des Dachgeschosses...
Weiter

Annahme der wöchentlichen Übung war ein Brand im erste Obergeschoss eines Hauses. Durch den Brand kam es zur Verrauchung im Stiegenhaus und zwei Personen konnten sich nur noch auf den Balkon des Dachgeschosses retten. Durch die Mannschaft des TLF-A 3000 wurde umgehend eine dreiteilige Schiebeleiter in Stellung gebracht und der Atemschutztrupp des TLF-A 3000 begab sich zu den Personen am Balkon und begann mit der Rettung dieser. Die Mannschaft des LFB-A begann nach dem Eintreffen mit der Brandbekämpfung sowie mit dem legen der Zubringerleitung zum Tank Dürrnberg. Nach dem endgültigen „Brand aus“ und nachdem alle Personen aus dem Gebäude gerettet waren war das Übungsziel erreicht.

Schließen




30.08.2019 | Einsatzleiter: OVI Alexander Sapciyan

Menschenrettung nach Arbeitsunfall

Aus noch nicht geklärter Ursache war bei Dachstuhlarbeiten in Kuchl im Ortsteil Georgenberg der Hausherr durch einen umfallenden Kamin unbestimmten Grades verletzt worden. Nach der Erstversorgung durch das Team des...
Weiter

Aus noch nicht geklärter Ursache war bei Dachstuhlarbeiten in Kuchl im Ortsteil Georgenberg der Hausherr durch einen umfallenden Kamin unbestimmten Grades verletzt worden.

Nach der Erstversorgung durch das Team des Rettungshubschraubers wurde der Verunfallte von den Einsatzkräften mit der Drehleiter Hallein vom Dachstuhl gerettet und anschließend ins Krankenhaus geflogen.

Text & Bilder: FF Kuchl

Schließen