Zu einer Fahrzeugbergung wurde der Löschzug Bad Dürrnberg am 04. August 2023 um 13:06 Uhr zu einer abschüssigen Gemeindestraße ins Ortgebiet alarmiert.
Aufgrund der bereits bekannten örtlichen Gegebenheiten rückte die Pumpe Dürrnberg bergseitig sowie der Tank Dürrnberg talseitig zur Unfallstelle aus.
Vor Ort angekommen konnte ein auf dem Dach liegendes Fahrzeug vorgefunden werden. Die Lenkerin war bereits nicht mehr im Fahrzeug und wurde durch das Rote Kreuz versorgt. Mittels Einbauseilwinde der Pumpe Dürrnberg wurde das Auto umgehend gegen weiteres abrutschen gesichert und von der Mannschaft des Tank Dürrnberg wurden die auslaufenden Betriebsmittel gebunden sowie der Brandschutz sichergestellt.
Um das Fahrzeug Abschleppfähig zu machen wurde das schwere Rüstfahrzeug der Hauptwache alarmiert und sodann mittels Kran umgedreht und wieder auf den Reifen abgestellt. Kurze Zeit später konnte das Auto dann dem Abschleppdienst übergeben werden und die Straße gereinigt werden.
Alle Einsatzkräfte konnten somit wieder einsatzbereit einrücken.
Eingesetzte Kräfte LZ Bad Dürrnberg:
TLFA 3000, LFA
Einsatzleiter: BI Schörghofer Manfred
Eingesetzte Kräfte Hauptwache Hallein:
SRFKA
ausgerückte Mannschaft: 3
Einsatzleiter: HBI Nocker Josef
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizei Hallein
Abschleppdienst
Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Lukas Gruber mit den beiden Mannschaftsvertretern LM Nikolaus Brüggler und OFM Manuel Angerer
Traditionell wird eine Übung im Jahr bei uns am Löschzug Bad Dürrnberg gemeinsam mit den Mannschaftvertretern ausgearbeitet. So wurde die monatliche Übung im August dieses Jahr vom eingeteilten Gruppenkommandanten LM Lukas Gruber gemeinsam mit den beiden Mannschaftsvertretern LM Nikolaus Brüggler und OFM Manuel Angerer ausgearbeitet und geleitet.
Übungsannahme war der Brand im Heizraum des Musikhauses der Bergknappenmusikkapelle sowie damit verbunden zwei vermisste sowie mehrere eingeschlossene Personen.
Bei dem Einsatzobjekt angekommen wurde von der Mannschaft des Tank Dürrnberg umgehend ein Atemschutztrupp gestellt, welcher zur Personensuche und zur Brandbekämpfung in den Heizraum vorrückte. Parallel dazu wurde von der Pumpe Dürrnberg die Wasserversorgung sichergestellt und in weitere Folge mit der Personenrettung der noch gehfähigen Personen von einem Balkon begonnen.
Der Atemschutztrupp des Tank Dürrnberg konnte die beiden vermissten Personen retten und die Brandbekämpfung abschließen. Durch den Atemschutztrupp der Pumpe Dürrnberg erfolgte das Absuchen der ober dem Heizraum liegenden bereits verrauchten Räumlichkeiten. Nach erfolgreicher Personenrettung und Brandbekämpfung konnte das Haus schlussendlich Druckbelüftet werden und das Übungsziel war
erreicht.
Ein großer Dank gilt der Bergknappenmusikkapelle Bad Dürrnberg für die zu Verfügung Stellung des Übungsobjektes sowie für die immer gute Zusammenarbeit bei den zahlreichen Festivitäten.
Bilder: Bergknappenmusikkapelle Bad Dürrnberg
Während des Bereitschaftsdienstes am Sonntag, den 30. Juli 2023, wurde die Bereitschaft 3 um 16:09 Uhr zu einem Mülleimerbrand auf die Pernerinsel alarmiert.
Bei Ankunft des Rüstlöschfahrzeuges war bei einem Mistkübel neben einer Bushaltestelle eine leichte Rauchentwicklung ersichtlich.
Vermutlich wurde der Brand durch eine Zigarette ausgelöst. Der Mistkübel wurde von der Mannschaft mit einem HD-Rohr abgelöscht.
Kurz darauf konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 6
Einsatzleiter: OLM Milles Thomas
Zu einem Brandverdacht wurde der Löschzug Bad Dürrnberg am 25. Juli 2023 um 14:04 Uhr in eine Privatklinik am Dürrnberg alarmiert.
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges des LZ Bad Dürrnberg war eine Rauchentwicklung in den Technikräumen im Untergeschoss sichtbar. Aufgrund der vorerst unklaren Situation und dem hohen Gefahrenpotential im Krankenhaus wurde die Hauptwache durch den Einsatzleiter nachalarmiert.
Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter sowie durch den vor Ort anwesenden Brandschutzbeauftragten konnte ein defekter Keilriemen an einem Druckluftkompressor als Ursache für die Rauchentwicklung ausgemacht werden. Somit konnte der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp wieder das Gebäude verlassen und es erfolgte die Stornierung des Einsatzes für die Hauptwache.
Umgehend wurde sodann mit der Belüftung des Kellergeschosses begonnen. Zur besseren Entlüftung wurde das Be- und Entlüftungsgerät der Hauptwache Hallein angefordert. Nach erfolgreicher Entlüftung der Technikräume konnte der Einsatz beendet werden und die Kräfte des Löschzuges und der Hauptwache einsatzbereit einrücken.
Eingesetzte Kräfte LZ Bad Dürrnberg:
TLFA 3000, LFA
ausgerückte Mannschaft: 11
Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer
Eingesetzte Kräfte Hauptwache Hallein:
KDOFA I, TLFA 4000
ausgerückte Mannschaft: 9
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizei Hallein