Ein Garagenbrand war die Annahme der wöchentlichen Übung am Donnerstag, den 21.09.2023. Starke Rauchentwicklung sowie ein Übergreifen der Flammen auf das Haupthaus waren Teil der Übungsannahme. Der Fluchtweg für die Bewohner des Hauses war somit nicht mehr vorhanden und die Bewohner konnten sich nur noch auf den Balkon retten. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte am Übungsort wurde vom Atemschutztrupp des Tank Dürrnberg umgehend mit der Personensuche und Brandbekämpfung in der Garage begonnen. Die vermisste Person wurde in der Garage eingeklemmt aufgefunden und musste daher mittels Hebekissen befreit werden. Die restliche Mannschaft des Tank Dürrnberg stellte den Brandschutz sicher und kümmerte sich um die Beleuchtung. Durch die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg wurde die Personenrettung vom Balkon durchgeführt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und Personenrettung wurde das Gebäude noch Druckbelüftet und das Übungsziel konnte somit erfolgreich erreicht werden.
Am Donnerstag, den 21.09.2023 fand die Abschlussübung Brand für die Feuerwehrjugend statt. Beübt wurden unter anderem das Legen einer Zubringerleitung, die einmal von einem Hydranten und einmal von einer Tragkraftspritze befüllt wurde. Nachdem die Zubringerleitung von den Kids gelegt wurde, führten wir die Angriffsleitung mit mehreren C-Rohren sowie einem mobilen Wasserwerfer durch. Eine Herausforderung für die Kids war das Führen eines B-Strahlrohres mit und ohne Stützkrümmer, besonders bei höherem Wasserdruck. Natürlich durfte der Spaß auch nicht fehlen und so wurden einige Betreuer sowie die Kids bei den sommerlichen Temperaturen mit dem C-Strahlrohr abgekühlt.
Am Dienstag, den 12. September 2023 fand am Rossfeld eine grenzüberschreitende Gemeinschaftsübung mit dem Löschzug Oberau und dem Löschzug Scheffau statt. Als Übungsannahme wurde der Brand in einer am Rossfeld im Gemeindegebiet von Berchtesgaden liegenden Skihütte angenommen. Neben der Brandbekämpfung mussten auch mehrere Personen gerettet werden. Umgehend nach der Alarmierung machten sich alle Kräfte der Feuerwehren auf den Weg auf das Rossfeld. Beim Übungsobjekt angekommen wurde mit dem Aufbau der Löschwasserversorgung, sowie der Brandbekämpfung und der Personenrettung begonnen Durch den Brandausbruch im Keller mussten dort zwei Personen aus den verrauchten Räumlichkeiten gerettet werden, sowie mehrere Personen vom Balkon, welche sich durch die weitere Rauchausbreitung im Gebäude nicht mehr selbstständig nach außen begeben konnten, gerettet werden. Gemeinsam mit den bayrischen Kameraden konnten alle gestellten Übungsaufgaben professionell abgearbeitet werden und das Übungsziel wurde erreicht. Gerade an solchen Übungen ist wieder zu erkennen, wie wichtig die gegenseitige Hilfeleistung unter den Feuerwehren ist, welche auch über die Landesgrenzen hinaus vorbildlich funktioniert und gepflegt wird.
Annahme der ersten Übung im Monat September war der Brand einer Saunahütte neben einem dreigeschossigen terrassenförmig angelegten Mehrparteienhaus.
Mittels Atemschutztrupp wurde umgehend nach Eintreffen am Übungsort mit der Personenrettung aus der Saunahütte begonnen und die Brandbekämpfung durchgeführt. Sowie der Objektschutz für die umliegenden Gebäude aufgebaut.
Durch die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg wurde die Zubringerleitung zum Tank Dürrnberg von einem nahen gelegenen Hydranten hergestellt. Noch während der Brandbekämpfung wurde eine zweite Person in der Übungsannahme als vermisst gemeldet. Diese Person konnte wenig später am Dach des Hauses lokalisiert werden und sodann mittels Korbtrage gerettet werden.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung war das Übungsziel erreicht und die Mannschaft konnte wieder Einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.