Filter/Suche


05.08.2020 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Einsatzreiche Woche der Bereitschaft 4

Eine Einsatzreiche Bereitschaftswoche der Bereitschaft 4 geht zu Ende. Am Mittwoch, den 05. August 2020 wurde die Bereitschaft um 19:20 Uhr zu einer Tierrettung in die Altstadt gerufen. Ein Mauersegler befand sich am...
Weiter

Eine Einsatzreiche Bereitschaftswoche der Bereitschaft 4 geht zu Ende.

Am Mittwoch, den 05. August 2020 wurde die Bereitschaft um 19:20 Uhr zu einer Tierrettung in die Altstadt gerufen. Ein Mauersegler befand sich am Hausdach und war in einem Netz gefangen. Der Vogel wurde vom Netz befreit und mit der Drehleiter vom Dach gerettet. Anschließend wurde das Tier an den Anrufer übergeben, der den Vogel in eine Tierklinik brachte. Während des Einsatzes mit der Drehleiter wurde die Kuffergasse von der Polizei gesperrt.

Eingesetzt Kräfte:
KDOA-2, DLA(K) 23-12
ausgerückte Mannschaft: 3

Weitere Kräfte: PI Hallein

 

Am Donnerstag, den 06. August 2020 wurde die Bereitschaft um 09:55 Uhr zu einer Hilfeleistung in den Stadtteil Au gerufen. Eine Hydraulikleitung an einem Bagger war gebrochen, dadurch ist Hydrauliköl ausgetreten. Das Öl wurde mit einem PVC-Behälter aufgefangen. An der Austrittsstelle wurde dann noch zusätzlich Ölbindemittel aufgetragen. Da der Einsatzort in einem Quellschutzgebiet lag, wurde vom Einsatzleiter die BH Hallein und der Reinhalteverband Tennengau verständigt.

Eingesetzt Kräfte:
KDOA-2
Ausgerückte Mannschaft: 1

Weitere Kräfte: Stadtpolizei Hallein, Reinhalteverband Tennengau Nord

 

Eine Stunde später wurde ein nicht in der Natur üblicher Vogel am Pfannhauser Steg gemeldet. Ein verschreckter Nymphensittich saß am Geländer des Stegs. Der Vogel wurde von den Einsatzkräften eingefangen und ins Tierheim nach Hallein gebracht. Danach stellte sich heraus, dass es sich hierbei um einen Vogel handelte, der vor einer Woche aus dem südlichen Stadtteil entwischt war.

Eingesetzt Kräfte:
KDOA-2, VRFA-G
Ausgerückte Mannschaft: 2

Schließen








04.08.2020 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Hochwasserschutzmaßnahmen vorbereitet

Aufgrund der aktuellen Hochwassersituation und gemäß Alarmierungsplan Hochwasserschutz wurden in der der Stadt Hallein entsprechende Maßnahmen vorbereitet. Um 07:52 Uhr wurde aufgrund der prognostizierten...
Weiter

Aufgrund der aktuellen Hochwassersituation und gemäß Alarmierungsplan Hochwasserschutz wurden in der der Stadt Hallein entsprechende Maßnahmen vorbereitet.

Um 07:52 Uhr wurde aufgrund der prognostizierten Pegelstände die diensthabende Bereitschaft 4 alarmiert, um die Notstromaggregate für den HW-Schutz an den sieben Standorten zu positionieren. Die BAWZ Tennengau wurde personell aufgestockt. Im Stadtteil Gamp gingen zwei Muren ab. Zudem wurden entsprechende Kontrollfahrten im Einsatzgebiet durchgeführt. Parallel galt es noch einen technischen Einsatz auf der Auffahrt zur A10 abzuwickeln. Aufgrund der Einsatzmeldungen wurde auch noch die Bereitschaft 5 zusätzlich alarmiert.

Im Feuerwehrhaus Hallein wurde eine Einsatzleitung mit Feuerwehr, Wirtschaftshof und Reinhalteverband (temporär) errichtet. Bürgermeister Alexander Stangassinger informierte sich im Feuerwehrhaus und wurde über die aktuelle Lage in Kenntnis gesetzt.

Um 12:00 Uhr werden anhand der Pegelstandprognosen weitere Schritte entschieden.

Die Feuerwehr Hallein steht derzeit weiterhin in entsprechender Einsatzbereitschaft.

 

Derzeit eingesetzte Kräfte:

Mannschaftsstärke: 24

Fahrzeuge: KDOA-1, KDOA-2, LFA, VRFA-G, RLFA 2000, VRFA-S, SRFKA, MTF

Leiter Wirtschaftshof, Reinhalteverband Tennengau Nord

 

Update Hochwassersituation 12:50 Uhr

Die Situation hat sich entgegen den morgendlichen Prognosen entschärft.

Aufgrund der aktuellen Lage ist es nicht erforderlich, weitere Hochwasserschutzmaßnahmen im Stadtgebiet zu errichten.

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein bleibt selbstverständlich in Alarmbereitschaft.

Schließen



28.07.2020 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Menschenrettung nach VU

Am Dienstag, den 28. Juli 2020 wurde die Hauptwache Hallein um 16:39 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einer Menschenrettung laut Sondereinsatzplan Boot nach Adnet alarmiert. Beim Eintreffen der...
Weiter

Am Dienstag, den 28. Juli 2020 wurde die Hauptwache Hallein um 16:39 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einer Menschenrettung laut Sondereinsatzplan Boot nach Adnet alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus Hallein konnte festgestellt werden, dass es sich hierbei um einen Verkehrsunfall mit einem Motorrad handelte, wobei der Fahrer über eine steile Böschung auf das Ufer des Wiestalstausee stürzte. Mehrere Passanten wurden auf den Unfall aufmerksam, setzte den Notruf ab und eilten zur Hilfe.

Die Freiwillige Feuerwehr Adnet kümmerte sich bei deren Eintreffen unverzüglich um die Absicherung der Unfallstelle. Der Einsatzleiter von der Feuerwehr Adnet entschied dann gemeinsam mit dem Notarzt und in Absprache mit dem Einsatzleiter aus Hallein, die Rettung des Verletzten mit der Seilwinde des Rüstfahrzeuges durchzuführen.

Die Besatzung des Rüstfahrzeug Hallein kümmerte sich sofort um die Vorbereitungsmaßnahmen für die Rettung. Der Verletzte wurde in einer Korbtrage gemeinsam mit einem Einsatztaucher der Feuerwehr Hallein über die steile Böschung mittels Seilwinde geborgen.

Der Verletzte wurde mit dem Notarzthubschrauber „Christophorus 6“ in das Krankenhaus nach Salzburg geflogen. Die Einsatzkräfte konnten nach etwa einer Stunde wieder einrücken. Während des Einsatzes war die Wiestal-Landesstraße in beiden Richtungen gesperrt.

 

Eingesetzte Kräfte FF Hallein:

KDOA I, KDOA II, TLFA 3000 mit FRB, SRFKA mit Arbeitsboot, MTF mit Taucheinsatzanhänger, OFK

ausgerückte Mannschaft: 13

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

 

Eingesetzte Kräfte FF Adnet:

LFA mit Boot, RLFA 2000, TLFA 4000, VF, MTFA

ausgerückte Mannschaft: 44

Einsatzleiter: HBI Wolfgang Gimpl

 

Weiters:

Polizei

Rotes Kreuz

Christophorus 6

 

Schließen






28.07.2020 | Einsatzleiter: BI Arno Kropf

Sturmeinsätze

Am Dienstag, den 28. Juli 2020 wurde die Bereitschaft 3 der Hauptwache Hallein um 19:12 Uhr von der Bezirks- Alarm- und Warnzentrale zu einem umgestürzten Baum in den Stadtteil Rehhof alarmiert. Beim Eintreffen der...
Weiter

Am Dienstag, den 28. Juli 2020 wurde die Bereitschaft 3 der Hauptwache Hallein um 19:12 Uhr von der Bezirks- Alarm- und Warnzentrale zu einem umgestürzten Baum in den Stadtteil Rehhof alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde ein auf der Straße liegender Baum vorgefunden. Der Baum wurde mittels Motorsäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Rüstlösch Hallein und Rüst Hallein konnten nach einer halben Stunde wieder einrücken.

15 Minuten nach Einrücken der Einsatzkräfte wurde ein weiterer Einsatz im Stadtteil Rehhof gemeldet. Diesmal handelte es sich um ein einen durch den Wind beschädigten Kamin. Eine Drehleiterbesatzung machte sich unverzüglich mit Abdeckplanen auf den Weg dorthin.

Der davor eingetroffene Einsatzleiter konnte bereits eine Lageerkundung durchführen und somit eine entsprechende Einweisung der Drehleiter vornehmen.

Die Drehleiterbesatzung sicherte den teils abgedeckten Kamin mit einer Abdeckplane vor einem ungewollten Wassereintritt. Außerdem wurden einige beschädigte und teils lose Dachziegel abgetragen und neue eingesetzt. Die Drehleiterbesatzung konnte nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA II, RLFA 2000, SRFKA, DLA(K) 23-12

ausgerückte Mannschaft: 10

Einsatzleiter: BI Arno Kropf

Schließen