Filter/Suche



22.08.2020 | Einsatzleiter: BI Arno Kropf

Canyoningunfall in der Wiestalklamm fordert 2 Verletzte

Am Samstag, den 22. August 2020 wurden die Feuerwehr Adnet und die Taucheinsatzgruppe der Feuerwehr Hallein laut Sondereinsatzplan (SEP-Boot) zu einem Canyoningunfall in die Wiestalklamm alarmiert. Zudem wurden...
Weiter

Am Samstag, den 22. August 2020 wurden die Feuerwehr Adnet und die Taucheinsatzgruppe der Feuerwehr Hallein laut Sondereinsatzplan (SEP-Boot) zu einem Canyoningunfall in die Wiestalklamm alarmiert. Zudem wurden zuzüglich die Bergrettung Hallein, das Rote Kreuz, Polizei sowie der Notarzthubschrauber Martin 1 zum Einsatzort beordert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus Hallein wurde durch die Feuerwehr Adnet die Wiestal-Landesstraße bereits komplett gesperrt und die Unfallstelle abgesichert. Auch die Bergrettung begann bereits mit den Vorbereitungen für die Abseilung zur verunfallten Person. Die Kräfte der Feuerwehr standen zur Unterstützung bereit.

Beim Versuch der Bergrettung sich zum Verunfallten abzuseilen kam es zu einem Folgeunfall, wo ein Bergretter etwa 5 Meter abstürzte. Der Verunfallte wurde dann mittels Taubergung mit dem Hubschrauber Martin 1 aus der Schlucht gerettet. Aufgrund eines weiteren Verletzten wurde zuzüglich der Notarzthubschrauber Christophorus 6 nachalarmiert. Währenddessen der erste Verletzte im Rettungswagen erstversorgt wurde, konnte der verunfallte Bergretter mit dem Tau gerettet werden.     

Es wurden beide Verletzte dann mit den Hubschraubern ins Krankenhaus nach Salzburg geflogen. Die Einsatzkräfte konnten nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte Feuerwehr:

FF-Hallein
KDOA-II, Taucheinsatzgruppe MTF mit Tauchanhänger, VRFA-G, DLA (K) 23-12
Mannschaftsstärke: 15
Einsatzleiter FF Hallein: BI Arno Kropf

FF Adnet
LFA mit Boote, TLFA 4000, MTFA, VF
Mannschaftsstärke: 23
Gesamteinsatzleiter: HBI Wolfgang Gimpl (OFK FF Adnet)

LFK LBD Günter Trinker

Weiters:
Rotes Kreuz
Notarzthubschrauber Martin 1
Notarzthubschrauber C6
Bergrettung Hallein
Polizei

Schließen




13.08.2020

Zwei Einsatztaucher absolvierten einen Swiftwater and Flood Rescue Technician Kurs

Zwei Einsatztaucher der Tauchgruppe absolvierten von 10.08. bis 13.08.2020 den Swiftwater and Flood Rescue Technician Kurs (Wildwasserretter) bei der Firma Swiftwater Rescue in Zams/Tirol.    Bei dieser vier...
Weiter

Zwei Einsatztaucher der Tauchgruppe absolvierten von 10.08. bis 13.08.2020 den Swiftwater and Flood Rescue Technician Kurs (Wildwasserretter) bei der Firma Swiftwater Rescue in Zams/Tirol. 
 
Bei dieser vier Tage dauernden Ausbildung wurde den Kursteilnehmer in Theorie und Praxis das wissen und können bei einer Personenrettung oder das Sichern eines Wertobjektes im Wildwasser oder bei Überflutungen gelehrt.  
 
Am ersten Tag wurde den Teilnehmer am Vormittag die theoretischen Grundlagen beigebracht eher es am Nachmittag bereits auf den ersten Flussabschnitt ging. In der praktischen Ausbildung wurden die Schwimmkenntnisse der Teilnehmer überprüft und bereits erste Übungen wie zum Beispiel das richtige lesen des Gewässers in der Praxis durchgeführt. 
 
Der zweite Tag führte die Teilnehmer an den Inn wo am Vormittag ein Augenmerkt auf die Seiltechnik sowie Knotenkunde gelegt wurde. In den Praxiseinheiten am Nachmittag wurden folgende Lehrinhalte gelehrt: Schwimmen in starker Strömung, Personenrettung in starker Strömung, Flussüberquerung, usw. 
 
Am Mittwochvormittag stand wiederum ein Theorieteil mit der Theoretischen Prüfung am Lehrplan. Nach Absolvierung der Prüfung trafen wir uns nach einer kurzen Mittagspause an der Sanna, ein Fluss in Landeck/Tirol, wo für die Teilnehmer ein großer Praxisteil wartete.  
 
Am Donnerstag und letzten Ausbildungstag stand der ganze Tag im Zeichen der Praxisausbildung. Hier wurden die Kursteilnehmer noch in Rettungen von Personen mittels Rafts (Wildwasserbooten) eingeführt sowie verschiedene Seilbahnmethoden über den Fluss geübt.  Der Nachmittag bestand darin verschieden Szenarien zu bewältigen um einen positiven Kursabschluss zu erreichen.  
 
 
Zum Abschluss ist anzumerken das der SRT-Kurs von der Firma Swiftwater Rescue ein sehr fordernder und sehr lehrreicher Kurs ist. 
 
Man kann der Firma Swiftwater Rescue allen voran Herrn Neil Newton Taylor zur Durchführung dieses Kurses nur Gratulieren und macht weiter so!

Schließen


12.08.2020 | Einsatzleiter: OBI Gerhard Wellek

Fahrzeugbergung

Die Bereitschaft 5 der Hauptwache Hallein wurde am 12. August 2020 um 14:11 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einer Fahrzeugbergung am Adneter Riedl alarmiert. Als der Einsatzleiter an der Unfallstelle...
Weiter

Die Bereitschaft 5 der Hauptwache Hallein wurde am 12. August 2020 um 14:11 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einer Fahrzeugbergung am Adneter Riedl alarmiert.

Als der Einsatzleiter an der Unfallstelle eintraf, wurde ein Lebensmitteltransporter, welcher absturzgefährdet war, vorgefunden. Sofort wurde der Transporter mittels Radkeile gesichert. Das 3,5 Tonnen schwere Fahrzeug wurde dann mittels Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges auf die befestigte Fahrbahn gezogen.

Da das Fahrzeug nicht beschädigt wurde, konnte der Fahrer anschließend die Fahrt wieder fortführen.

Die Einsatzkräfte konnten nach einer halben Stunde wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, RLFA 2000, SRFKA

ausgerückte Mannschaft: 16

Schließen

06.08.2020

Brandübung des LZ Bad Dürrnberg

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A Übungsleiter: Lm Lukas Gruber weitere Kräfte: keine Übungsannahme: Übungsannahme war der Ausbruch eines Feuers in der Garage eines Einfamilienhauses samt...
Weiter

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A

Übungsleiter: Lm Lukas Gruber

weitere Kräfte: keine

Übungsannahme: Übungsannahme war der Ausbruch eines Feuers in der Garage eines Einfamilienhauses samt anschließendem Betriebsgebäude

Übungsziel: Personenrettung, Brandbekämpfung sowie die Rauchentlüftung des Gebäudes. Zubringerleitung vom Löschwasserbassin zum Tanklöschfahrzeug legen.

Durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 wurde umgehend die verrauchte Garage durchsucht und es konnte eine vermisste Person gerettet werden. Nach der ersten Personenrettung musste auch noch eine zweite Person gesucht werden, welche auch wohlbehalten gerettet wurde. Im Zuge der Löscharbeiten wurde auch noch eine Gasflasche gefunden, welche vom Atemschutztrupp ins Freie gebracht wurde und dort umgehend fachmännisch gekühlt wurde. Sodann konnte auch mit der Brandrauchentlüftung des Objektes begonnen werden.

Durch das LFB-A wurde die Wasserversorgung des TLF-A 3000 durch Ansaugen aus dem nahe gelegenen Löschwasserbassin mittels Tragkraftspritze sichergestellt.

Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung konnte „Brand aus“ durch den Übungsleiter verkündet werden und das Übungsziel wurde erreicht.

Schließen