Am 18. November 2023 veranstaltete der Löschzug Niederalm bereits zum 36. Mal ein Feuerwehr-Fußballturnier in der Sporthalle Ainring.
Dieser Einladung folgten wieder einige Feuerwehren, somit konnte ein sportliches und kameradschaftliches Fußballturnier mit 10 Mannschaften abgehalten werden.
Die Mannschaft der Feuerwehr Hallein erreichte den 8. Gesamtplatz.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Löschzug Niederalm, sowie an alle Helfer die wieder ein erstklassiges Event ermöglichten. Ein besonderer Dank gilt vor allem BI Peter Schleifer für die hervorragende Organisation sowie Durchführung.
Anstelle unserer allgemeinen, wöchentlichen Übung führten wir am Mittwoch, den 15. November 2023 eine Zugs- & Gruppenkommandantenschulung sowie eine Fortbildung unserer Maschinisten durch.
Zugs- und Gruppenkommandantenschulung
Der Fokus dieser Führungskräftefortbildung lag diesmal bei der Taktik von gefährliche Stoffe-Einsätzen. OVI Gerald Lindner legte in seinen Ausführungen einsatztaktische Grundregeln bis hin zur Informationsgewinnung (Führungsmittel) und Verwendung der richtigen Schutzausrüstung dar.
In Form von Fallbeispielen, verbunden mit Gruppenarbeiten wurden Erkundungsübungen durchgeführt. Etliche Analysen von Einsätzen und Übungen aus der Vergangenheit bildeten den Abschluss dieses interessanten Ausbildungsabend.
Maschinistenausbildung
Auch unsere eingeteilten Maschinisten unterzogen sich einer periodischen Fortbildung. Dieses Mal zum Thema der Ladungssicherung, organisiert und geplant durch unseren Fahr- und Maschinistenausbilder HV Manuel Enn. Dafür konnten wir Ing. Raimund Stipek von der gleichnamigen Fahrschule Stipek (einen langjährigen Partner der Feuerwehr Hallein) als Experten und Referenten gewinnen.
Neben den laufenden Aus- und Fortbildungen, bieten wir unseren Maschinisten speziell für diese Zielgruppe gestaltete Schulungen an. Noch heuer im November nehmen Mitglieder der Hauptwache und des Löschzuges Bad Dürrnberg an einem Fahrsicherheitstraining in Saalfelden teil.
Das im Jahr 2021 fertigstellte Tunneltrainingszentrum (TTZ) am steirischen Erzberg bietet für Mitglieder von Portalfeuerwehren und Feuerwehren der höheren Alarmstufen lt. SAP Tunnel durch eine gasbefeuerter Brandsimulationsanlage absolut perfekte Rahmenbedingungen, um in Form von Trainings ihr Wissen, jedoch vor allem die Fertigkeiten bei Tunneleinsätzen zu verbessern.
Die Übungsanlage im TTZ umfasst eine PKW- und eine LKW-Attrappe mit mehreren Brandstellen. So kann man zumindest entsprechende Brandereignisse in einem Tunnel nachstellen. Man kann in realen Dimensionen trainieren – das betrifft den Querschnitt des Tunnels, die Fluchtwegabstände, Wasserbezugsstellen und das Rauchverhalten.
Um diese Trainings auch gezielt und taktisch abwickeln zu können, wurde seitens dem ÖBFV eine Arbeitsgruppe „Training und Organisation“ auch mit Salzburger Beteiligung installiert. In der entstandenen Durchführungsrichtlinie sind lt. Kompetenzprofil alle Trainingseinheiten und Übungen beschrieben, welche durch das Trainerpersonal umgesetzt wird.
Erster Halleiner Feuerwehrmann nahm Trainingsmöglichkeit am TTZ wahr
Als erstes Halleiner Feuerwehrmitglied konnte BM Thomas Herbst von 12.-14.10.2023 am Tunneltraining Strasse teilnehmen. Er ist Ausbildungsleiter-Stellvertreter der Feuerwehr Hallein und mitunter einer der führenden Ausbilder im Segment „Brandeinsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen (UVA)“ unserer Feuerwehr.
Wichtig dabei ist auch der gegenseitige Austausch unter den Trainingsteilnehmern, um womöglich Erfahrungswerte in die interne Ausbildung mitaufzunehmen.
Trainingsdauer und -inhalte
Für das Training „Tunnel-Straße“ sind durch die Teilnehmer inkl. An- und Abreise in Summe 3 Tage einzuplanen.
Nach der Begrüßung, Unterweisung und Einführung in den Trainingsablauf werden die Teilnehmer auf 2 Gruppen zu je 7 Mitgliedern aufgeteilt (in der Regel werden die einzelnen Trainings von mehreren Bundesländern besucht).
Den Beginn eines jeden Trainings bildet eine Startübung, um die bereits vorhandenen Fertigkeiten der Teilnehmer feststellen zu können. Somit kann der Trainingsverlauf bzw. mögliche zu vertiefende Inhalte durch das Trainerpersonal im Bedarfsfall angepasst werden.
Den weiteren Trainingsverlauf bilden folgende Lehreinheiten:
Strukturkühlung und Riegelstellung (inkl. Schlauchmanagement)
Erkunden
Löschtechnik PKW
Löschtechnik LKW
Suchen & Retten – Stau
Suchen & Retten – Bus
2 Abschlusstrainings in Form von Einsatzübungen
Trainerteam
Ein qualifiziertes 4-köpfiges Trainerteam aus einem österreichweiten Trainerpool begleitet über die gesamte Dauer die Teilnehmer. Diese Trainer bilden das Thema Tunnelbrand in ihren Bundesländern aus und haben im Tunnelkompetenzzentrum der LFS Tirol das ÖBFV-Seminar „Train-the-Trainer“ absolviert, sodass sie für das Training im TTZ entsprechend qualifiziert sind.
Voller Einsatz ist gefragt
Die beiden Gruppen werden vor allem am zweiten und dritten Trainingstag physisch gefordert. Die Brandbekämpfungs- und Such-/Rettungseinheiten unter Langzeitpressluftatmer (TWIN-Packs) verlangt den Teilnehmern einiges ab.
Die beiden Abschlussszenarien beinhalten alle Trainingsinhalte. Unter realitätsnahen und schwierigen Bedingungen (starke Verrauchung, Brandsimulation, Notfalldurchsagen, ….) werden die Teilnehmer nochmals ordentlich gefordert und somit für den Einsatz bestmöglich vorbereitet.
Kein Lehrgang – „so zusagen nichts für Anfänger“
Es handelt sich dabei um keinen Lehrgang, sondern ein Training für fertig ausgebildete Mitglieder in der Tunnelbrandbekämpfung auf Bundesländerebene.
Teilnehmer aus unserem Bundesland müssen den 2-tägigen Lehrgang „Einsatz in Tunnelanlagen“ an der Landesfeuerwehrschule absolvieren, um für dieses Training zugelassen zu werden.
In Summe sind diese 3 Tage körperlich anstrengend und fordern zugleich konzentriertes Arbeiten.
Bericht: FF-Hallein
Inhaltliche Quelle: LFV Salzburg
Bilder: ÖBFV Tunneltrainier
Am Samstag, den 11. November 2023 konnte nach wochenlanger Vorbereitung die Technische Leistungsprüfung in der Stufe Bronze erfolgreich abgenommen werden.
Nach der technischen Abnahme der Fahrzeuge und Geräte durch das Bewerterteam, unter der Führung von Hauptbewerter OBI Albin Sandtner, konnte die Leistungsprüfung starten.
Folgende Tätigkeiten mussten schnellstmöglich und ordnungsgemäß abgearbeitet werden:
Folgende Mitglieder konnten ihr erstes Technisches Leistungsabzeichen in Bronze entgegennehmen:
An folgende Mitglieder gilt ein besonderer Dank, welche die Gruppe mit den Funktionen des Gruppenkommandanten und der Maschinisten unterstützten:
Solche Prüfungen gehören zu unserer Feuerwehrausbildung und spiegeln sich durch einen gut und organisiert ablaufenden Einsatz wieder.
Ein großes Dankeschön gilt den Zuschauerinnen und Zuschauer sowie den Ehrengästen BFK Tennengau OBR Markus Kronreif MBA MSD, AFK 3 Tennengau und OFK BR Josef Tschematschar, OFK-Stv. HBI Josef Nocker und LZK BI Manfred Schörghofer.
Ein großer Dank gilt auch den Ausbildnern und Unterstützer dieser Gruppe, HBI Josef Nocker und OV Manuel Promock.
Auf diesem Weg nochmals Gratulation zu dieser bestens bestandenen Leistungsprüfung!