Filter/Suche









22.03.2023

Brandeinsatzübungen in einem Mehrparteienhaus

Anlässlich der Übungen von den Ausbildungszügen 1 und 2 der Hauptwache am 15. und 22.03.2023 konnten in einem zum Abbruch freigegebenen Mehrparteienhaus im Stadtteil Burgfried zwei Brandeinsatzübungen...
Weiter

Anlässlich der Übungen von den Ausbildungszügen 1 und 2 der Hauptwache am 15. und 22.03.2023 konnten in einem zum Abbruch freigegebenen Mehrparteienhaus im Stadtteil Burgfried zwei Brandeinsatzübungen durchgeführt werden.

Übungsannahme war jeweils ein ausgedehnter Kellerbrand, verbunden mit einem stark verrauchten Treppenhaus, welche die Flucht von Bewohnern verhinderte.

Unterstützt wurden wir bei den Übungen von den Kameradinnen und Kameraden vom Roten Kreuz, um die Schnittstellen auch bei Brandeinsätzen zu festigen.

Der Schwerpunkt dieser Übungen lag

  • beim richtigen Vorgehen im Innenangriff,
  • in der Anwendung des Schlauchmanagements (Loop C42),
  • bei der Ventilation inkl. Löschbereitschaft an der Abluftöffnung
  • und bei der Personenrettung mittels Drehleiter.

Im Anschluss erfolgte eine Nachbesprechung, welche aus einsatztaktischer und fachlicher Sicht unerlässlich ist.

Solche Übungsobjekte sind bei der Durchführung von solchen Übungs- und Ausbildungsthemen äußerst wertvoll, um die Bereiche Innenangriff, Schlauchmanagement und Ventilation zu vertiefen.

 

Übungsleiter:

BM Michael Stangassinger (Zug 1)

BM Thomas Herbst (Zug 2)

 

Interne Grundausbildung

Die Kameradinnen und Kameraden der internen Grundausbildung beübten am 15.03. verschiedenste tragbare Leitern und deren einsatztaktischen Verwendung. Am 22.03. wurde mit dem Schweren Rüstfahrzeug und der Seilwinde das Sichern bzw. Bergen von verunfallten Fahrzeugen trainiert.

Schließen

18.03.2023

Atemschutzleistungsprüfung in Bronze

Bei der Atemschutzleistungsprüfung am 18. März 2023 an der Landesfeuerwehrschule in Salzburg nahm 1 Trupp in der Stufe 1 (Bronze) teil. Der Trupp, bestehend aus den Kameraden OFM Manuel Siegl, OFM Thomas Rainer und...
Weiter

Bei der Atemschutzleistungsprüfung am 18. März 2023 an der Landesfeuerwehrschule in Salzburg nahm 1 Trupp in der Stufe 1 (Bronze) teil.

Der Trupp, bestehend aus den Kameraden OFM Manuel Siegl, OFM Thomas Rainer und FM Jürgen Jung, erreichte nach wochenlangen Trainingseinheiten ihr gestecktes Ziel und konnte das Abzeichen in Bronze von unserem Landesfeuerwehrkommandanten LBD Günter entgegennehmen.

Die Atemschutzleistungsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung der Feuerwehr Hallein. Es ist auch immer wieder erfreulich, dass sich unsere Mitglieder dieser Prüfung in den verschiedenen Leistungsstufen unterziehen.

Auf diesem Wege nochmals herzlichen Glückwunsch zu Eurer ausgezeichneten Leistung!

Schließen

09.03.2023

50. GEBURTSTAG VOM LÖSCHZUGKOMMANDANTEN BI MANFRED SCHÖRGHOFER

Am Donnerstag den 09. März 2023 feierte unser Löschzugskommandant BI Manfred Schörghofer seinen 50. Geburtstag mit den Kameraden der Feuerwehr. BI Manfred Schörghofer ist seit bald 25 Jahren ein unverzichtbarer...
Weiter

Am Donnerstag den 09. März 2023 feierte unser Löschzugskommandant BI Manfred Schörghofer seinen 50. Geburtstag mit den Kameraden der Feuerwehr. BI Manfred Schörghofer ist seit bald 25 Jahren ein unverzichtbarer Teil des Feuerwehrwesens am Dürrnberg und darüber hinaus. Unser Löschzugskommandant durchlief im Zuge seiner Feuerwehrlaufbahn zahlreiche Funktionen. Vom Schriftführer bis zum Gruppenkommandant und schließlich vom Löschzugskommandant Stellvertreter zum Löschzugskommandanten, seit nunmehr über 10 Jahren. Das Bewerbswesen sowie die Feuerwehrjugend sind neben zahlreichen weiteren Sachgebieten innerhalb des Feuerwehrwesen Bereiche, in denen sich Manfred besonders verdient einsetzt. Der Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar sowie der Löschzugskommandant Stellvertreter VI Thomas Putz ließen in ihren Ansprachen die Feuerwehrlaufbahn des Jubilars Revue passieren und betonten insbesondere die kameradschaftliche, verbindliche und stets professionelle Art von unserem Manfred. Die Kameraden des Löschzug Bad Dürrnberg können sich glücklich schätzen so einen verlässlichen Kommandanten an ihrer Seite zu haben und wünschen ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit sowie noch zahlreiche gemeinsame Aktivitäten im Feuerwehrwesen am Dürrnberg.

Schließen



08.03.2023

Zugs- & Gruppenkommandanten Schulung, Maschinistenausbildung und interne Grundausbildung

Anstelle unserer allgemeinen, wöchentlichen Übung führten wir am Mittwoch, den 08. März 2023 eine Zugs- & Gruppenkommandantenschulung und eine Fortbildung unserer Maschinisten durch. Die Mitglieder der...
Weiter

Anstelle unserer allgemeinen, wöchentlichen Übung führten wir am Mittwoch, den 08. März 2023 eine Zugs- & Gruppenkommandantenschulung und eine Fortbildung unserer Maschinisten durch.

Die Mitglieder der internen Grundausbildung setzten ihre wöchentlichen Übungen auch diesen Mittwoch planmäßig fort.

 

Zugs- und Gruppenkommandantenschulung

Der Fokus dieser Führungskräftefortbildung lag diesmal bei der Brandbekämpfung in Tiefgaragen. Neben einer Einleitung zu diesem Thema folgten Impulsvorträge zu bautechnischen Grundlagen und der Einsatztaktik. Mittels 3 Planübungen von verschiedenen Tiefgaragen in unserem Einsatzgebiet konnte jede der 3 Gruppen unter Berücksichtigung des taktischen Grundsatzes „Löschen um zu Retten“ und Anwendung des Führungsverfahrens die einsatztaktischen Belange vertiefen.

 

Maschinistenausbildung

HV Manuel Enn, Ausbildner für unsere interne Fahr- & Maschinistenausbildung, stellte eine PowerPoint Präsentation zu den wichtigsten Themen für die Maschinisten zusammen. Die Anwesenden Kraftfahrer bekamen eine Auffrischung von den gesetzlichen Grundlagen, über das Vorgehen bei uns in der Feuerwehr bis hin zur Einsatztaktischen Aufstellung bei Einsätzen. Im Anschluss wurde der Schriftliche Test, welcher bei der Abnahme neuer Maschinisten Prüfungsbestandteil ist, abgearbeitet und danach zusammen besprochen.

 

Interne Grundausbildung

Unsere Mitglieder der Grundausbildung widmeten sich mit einem Ausbilder der einsatztaktischen Verwendung unseres Rüstlöschfahrzeuges. Die sogenannte IGA genießt in unserer Feuerwehr einen sehr hohen Stellenwert, denn dort werden unter anderem unserer neuen und jungen Mitglieder auf den Einsatzdienst vorbereitet.

Schließen