Am Sonntag, den 27. April 2025, wurde die diensthabende Bereitschaft 5 um 16:58 Uhr zu einem Mistkübelbrand alarmiert.
Vor Ort konnte ein brennender Müllsack im Inneren eines Mülleimers festgestellt werden. Der Müllsack wurde rasch ins Freie gebracht und dort abgelöscht. Als vermutliche Brandursache wurde eine weggeworfene Zigarettenkippe im Müll ausfindig gemacht.
Der Einsatz konnte zügig und ohne weitere Zwischenfälle beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Fahrzeuge: KDOFA, TLFA 3000, RLFA 2000
Ausgerückte Kräfte: 14
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Polizeiinspektion Hallein
Am Samstag, dem 26. April 2025, fand die traditionelle Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein statt. Wie jedes Jahr nahmen auch die Betriebsfeuerwehr AustroCel sowie eine Abordnung des Roten Kreuzes Hallein an der Feier teil. Für die feierliche musikalische Umrahmung danken wir herzlich der Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein. Unser besonderer Dank gilt zudem Fotograf Adi Aschauer, der die Veranstaltung in eindrucksvollen Bildern festgehalten hat.
Der Festgottesdienst zu Ehren unseres Schutzpatrons wurde von Dechant Markus Danner zelebriert. Im Anschluss daran begrüßte Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass beim Festakt am Kornsteinplatz zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Feuerwehrwesen. Unter ihnen waren Bürgermeister Alexander Stangassinger, Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Monika Vogl, MBA, Landesfeuerwehrkommandant und Vizepräsident des ÖBFV FVPräs Günter Trinker sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant Tennengau OBR Ing. Christoph Pongratz.
Ein besonderes Highlight des Festakts war die feierliche Einweihung des neuen Tanklöschfahrzeugs durch Dechant Markus Danner. Im Rahmen der Zeremonie wurde das moderne Einsatzfahrzeug von Bürgermeister Alexander Stangassinger offiziell an die Freiwillige Feuerwehr Hallein übergeben.
Nach den Rechenschaftsberichten der Feuerwehr Hallein, der Betriebsfeuerwehr AustroCel und des Roten Kreuzes wurden all jenen gedankt, die durch ihr Engagement zum reibungslosen Funktionieren des Feuerwehrwesens in unserer Stadt beitragen. In feierlichem Rahmen konnten fünf Kameraden angelobt sowie zahlreiche Mitglieder befördert und ausgezeichnet werden.
BEFÖRDERUNGEN
Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann:
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Beförderung zum Löschmeister im Mannschaftsstand:
Beförderung zum Hauptlöschmeister:
Beförderung zum Oberverwalter:
AUSZEICHNUNGEN
Jugendbetreuerabzeichen in Silber
Verdienstmedaille des LFV Salzburg:
Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Salzburg:
Verdienstzeichen 3. Stufe des ÖBFV:
Feuerwehr- und Rettungsmedaille für 40-jährige Tätigkeit:
Feuerwehr- und Rettungsmedaille für 50-jährige Tätigkeit:
Ehrenurkunde für 50-jährige Tätigkeit:
Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit (LFV Salzburg):
Nach den Ehrungen richteten die anwesenden Ehrengäste ihre Grußworte an die Versammlung. Mit dem feierlichen Spielen der Salzburger Landeshymne durch die Bürgerkorpskapelle endete der offizielle Teil des Festakts. Den Ausklang fand der Abend nach dem gemeinsamen Abmarsch durch die Innenstadt, der Defilierung am Florianiplatz und dem Fahnenausmarsch bei der Salzberghalle in geselliger Atmosphäre.
Fotos: © Adi Aschauer
Am 25. April 2025 war es so weit: Das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 4000 – "Tank 2 Hallein" – wurde in Dienst gestellt. Nach einer intensiven Planungs- und Beschaffungsphase stellt dieses moderne Einsatzfahrzeug einen bedeutenden Meilenstein für die Feuerwehr Hallein dar und sorgt für eine nachhaltige Stärkung der Einsatzbereitschaft im gesamten Einsatzgebiet.
Von der Idee bis zur Umsetzung
Der Startschuss für das ambitionierte Projekt fiel bereits im Juli 2022 mit der Gründung einer Arbeitsgruppe (AG). Unter der Leitung von BI Arno Kropf arbeiteten OFK BR Josef Tschematschar, OFK-Stv. HBI Josef Nocker, Bereitschaftskommandant 4 BM Michael Stangassinger, Dienstführer VI Thomas Putz und HV Manuel Enn sowie Gruppenkommandant LM Stefan Maxones intensiv an der Ausschreibung und Ausarbeitung der Anforderungen.
Nach der Ausschreibung im Februar 2023 und der Bewertung im März 2023 konnte im April 2023 der Zuschlag an die renommierte Rosenbauer International AG aus Linz-Leonding erteilt werden. Maßgeblich für die Entscheidung waren neben dem Preis auch Funktionalität, Fertigungsqualität sowie Design und Ästhetik des Fahrzeugs.
Ab Februar 2024 übernahm die neu zusammengesetzte AG unter OFK BR Sebastian Wass, OFK-Stv. Gerald Lindner, Bereitschaftskommandant 1 BR Josef Tschematschar, Dienstführer & Fahrmeister HV Manuel Enn sowie Bereitschaftsoffizier 3 BI Michael Stangassinger die Fertigstellung des Projekts bis zur erfolgreichen Lieferung am 18. März 2025.
Nach erfolgter Einschulung der Mannschaft konnte das Fahrzeug am 25. April 2025 offiziell in Dienst gestellt werden.
Technische Highlights und Ausstattung
Das neue TLFA 4000 basiert auf einem Mercedes-Benz Atego 1630 Fahrgestell mit automatisiertem Schaltgetriebe, 299 PS (220 kW) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16,8 Tonnen bei 3,9 Metern Radstand.
In der Fahrerkabine und der Mannschaftskabine stehen insgesamt sieben Sitzplätze zur Verfügung (Besatzung 1:6). Drei Atemschutzgeräte – zwei entgegen der Fahrtrichtung und eines in Fahrtrichtung – garantieren schnelle Einsatzbereitschaft. Zudem ist ein Spineboard für die patientengerechte Rettung integriert.
Der Aufbau bietet modernste Technik:
Für jeden Einsatz gerüstet
Der Tank 2 Hallein ist speziell auf Brandbekämpfung, Gefahrguteinsätze und die Vegetationsbrandbekämpfung ausgerichtet. Die Auswahl der Gerätschaften berücksichtigt die besonderen Anforderungen des Halleiner Einsatzgebietes:
Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Mit dem neuen TLFA 4000 stellt die Feuerwehr Hallein sicher, auch zukünftigen Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz bestens gewachsen zu sein. Das Fahrzeug kombiniert modernste Technik, hohe Schlagkraft und optimale Einsatzfähigkeit – ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherung des Schutzes der Bevölkerung.
Dankesworte
Ein besonderer Dank gilt dem Landesfeuerwehrverband Salzburg für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Ausschreibung sowie für die großzügige finanzielle Unterstützung, der Stadtgemeinde Hallein für die nachhaltige Förderung und Ermöglichung dieses wichtigen Projektes und der gesamten Arbeitsgruppe der Feuerwehr Hallein für die engagierte und professionelle Umsetzung.
Die feierliche Einweihung und offizielle Fahrzeugübergabe wird im Rahmen der Florianifeier am 26. April 2025 stattfinden.
Die Hauptwache Hallein wurde am Sonntag, den 20. April 2025, um 00:12 Uhr zu einem Zimmerbrand im Ortsteil Burgfried Süd alarmiert. Laut ersten Meldungen sollten sich noch Personen in der betroffenen Wohnung befinden.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Einsatzleiter rasch die betroffene Wohnung im zweiten Obergeschoss lokalisieren. Glücklicherweise handelte es sich nicht um einen ausgedehnten Brand, sondern um angebrannte Speisen in einem Backrohr. Die stark qualmenden Speisen wurden ins Freie gebracht und dort zur Sicherheit zusätzlich abgelöscht.
Die Wohnung sowie das angrenzende Stiegenhaus waren erheblich verraucht. Unverzüglich wurden Belüftungsmaßnahmen mittels Drucklüfter eingeleitet. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung dem Roten Kreuz zur Versorgung übergeben.
Im Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass auch die darüberliegende Wohnung leicht verraucht war. Dort befand sich zudem eine bettlägerige Person. Auch diese Wohnung wurde umgehend belüftet, und die betroffene Person wurde zur medizinischen Abklärung dem Roten Kreuz übergeben.
Nach rund einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, OFK
Ausgerückte Kräfte: 31
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein mit Einsatzleiter
Polizeiinspektion Hallein