Filter/Suche

21.04.2023 | Einsatzleiter: LM Michael Höllbacher

Fahrzeugbergung des LZ Bad Dürrnberg

Zu einer Fahrzeugbergung wurde der Löschzug Bad Dürrnberg am Freitag, den 21.04.2023 um 11:22 Uhr alarmiert. Umgehend rückten die Kräfte des Löschzug Bad Dürrnberg mit der Pumpe Dürrnberg zum nahegelegenen...
Weiter

Zu einer Fahrzeugbergung wurde der Löschzug Bad Dürrnberg am Freitag, den 21.04.2023 um 11:22 Uhr alarmiert. Umgehend rückten die Kräfte des Löschzug Bad Dürrnberg mit der Pumpe Dürrnberg zum nahegelegenen Einsatzort am Parkplatz einer Privatklinik aus.

Beim Einparken war ein Auto von der Parkplatzfläche abgekommen und in das darunter liegende Haus gerollt. Die Fahrerin blieb unverletzt und konnte sich auch bereits selbstständig aus dem Fahrzeug befreien.

Mittels Einbauseilwinde der Pumpe Dürrnberg wurde das Fahrzeug wieder auf die Parkplatzfläche gezogen und sicher abgestellt.

Die Kräfte des Löschzuges konnten somit wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.

Schließen



20.04.2023

ÖFAST am Löschzug Bad Dürrnberg

Die Übung am Donnerstag den 20.04.2023 fand ausschließlich für alle aktiven Atemschutzträger des Löschzuges Bad Dürrnberg statt. Beim Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test stellten Sie dabei ihre...
Weiter

Die Übung am Donnerstag den 20.04.2023 fand ausschließlich für alle aktiven Atemschutzträger des Löschzuges Bad Dürrnberg statt.

Beim Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test stellten Sie dabei ihre Einsatztauglichkeit unter Beweis.

Der Ablauf des ÖFAST ist genau geregelt und für jede Station ist ein gewisses Zeitlimit vorgegeben. Alle Stationen müssen mit Einsatzbekleidung und angeschlossenem Pressluftatmer absolviert werden.

Die Stationen gliedern sich wie folgt:

  • 200 m gehen ohne Last und 100 m gehen mit 2 B-Schläuchen
  • 90 Stufen auf- und absteigen (entspricht ca. fünf Stockwerken)
  • 100 m gehen mit zwei 20 kg Gewichten
  • 18 Hindernisse übersteigen und unterkriechen
  • einen Schlauch aufrollen

Alle Atemschutzträger des Löschzug absolvierten diesen Test erfolgreich und sind somit bereit für die vielseitigen Aufgaben im Atemschutzeinsatz.

Schließen

13.04.2023

Brandübung des LZ Bad Dürrnberg

Im Zuge der wöchentlichen Übung am 13. April 2023 erfolgte die Beübung von unterschiedlichen feuerwehrtechnischen Gerätschaften und Ausrüstungsgegenständen. So erfolgte durch die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg...
Weiter

Im Zuge der wöchentlichen Übung am 13. April 2023 erfolgte die Beübung von unterschiedlichen feuerwehrtechnischen Gerätschaften und Ausrüstungsgegenständen.

So erfolgte durch die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg das Ansaugen mittels Tragkraftspritze aus einem im Dorfzentrum vorhandenen Wasserbassin und in weiterer Folge das aufbauen einer Zubringerleitung zum Tank Dürrnberg. Unterdessen wurde durch die Mannschaft des Tank Dürrnberg ein Hydroschild sowie eine C-Schlauchleitung aufgebaut. Daraufhin wurde auch noch die dreiteilige Schiebeleiter aufgebaut und deren sichere Besteigung beübt.

Bei dieser Übung konnten so zahlreich Gerätschaften beübt werden und vor allem das neue LFA samt den zahlreichen Ausrüstungsgegenständen weiter geschult werden.

Schließen


















01.04.2023

45. Wissenstest und Wissensspiel der Feuerwehrjugend

Am 01. April 2023 ging der 45. Wissenstest und Wissensspiel der Feuerwehrjugend des Bezirkes Tennengau in Golling über die Bühne. Knapp 100 junge Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen traten zu den verschiedenen...
Weiter

Am 01. April 2023 ging der 45. Wissenstest und Wissensspiel der Feuerwehrjugend des Bezirkes Tennengau in Golling über die Bühne. Knapp 100 junge Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen traten zu den verschiedenen Stufen, angefangen vom Wissensspiel in Bronze bis hin zum Wissenstest in Gold, an. Auch von der Halleiner Feuerwehr und dem Löschzug Bad Dürrnberg waren insgesamt 15 Jugendmitglieder mit dabei.

Die Jugendlichen werden beim Wissenstest bzw. Wissensspiel mit je nach Alter und Mitgliedsdauer schwieriger werdenden Aufgaben konfrontiert. Die verschiedenen Stationen reichen von der Organisation in der Feuerwehr über Praktische Übungen bis hin zum Formalexerzieren. Aber auch Nachrichtenwesen, Brand- & Löschlehre und Erste Hilfe gehören zu den Themen, welche von den Jugendlichen abgeprüft wurden. Nach wochenlanger Vorbereitung konnten unsere Kids dabei Ihr Können unter Beweis stellen und sorgten für beste Ergebnisse.

Im Rahmen der Schlussfeier wurden den Bewerberinnen und Bewerber die Abzeichen in den verschiedenen Stufen vom Wissensspiel Bronze bis zum Wissenstest in Gold von der Bezirksführung, angeführt vom Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Markus Kronreif MBA MSD MA, verliehen. Auch etliche Ehrengäste aus der Politik und aus dem Feuerwehrwehrwesen waren bei der Schlussfeier anwesend.

Wir gratulieren unseren Feuerwehrjugendmitgliedern für das Erreichen ihrer Abzeichen!

Ein besonderer Dank gilt dem Gesamtverantwortlichen für die Durchführung Ortsfeuerwehrkommandant der Feuerwehr Adnet HBI Wolfgang Gimpl sowie der Feuerwehr Golling für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten. Danke auch an V Alfred Aschauer vom Löschzug Bad Dürrnberg, welcher die Jugendlichen und Jugendbetreuer nach Golling brachte.

Schließen