Anlässlich der dritten Übung in diesem Jahr widmeten wir uns dem Thema „Liftnotbefreiungen“ mit dem Fokus praktischer Durchführung an modernen Personenliftanlagen. Da wir mittlerweile oft zu solchen Einsätzen aufgrund nicht verfügbarer Aufzugswarte vor Ort bzw. Liftfirmen können in der vorgegeben Hilfsfrist aufgrund ihres Standortes diese Notbefreiung nicht durchführen alarmiert werden, entschlossen wir uns bei der Übungsplanung dieses Thema mit aufzunehmen. Dazu wurden 3 namhafte Lifthersteller eingeladen, welche eine dementsprechende Anzahl von Personenaufzügen in unserem Einsatzgebiet verbaut haben, um uns bei einem Stationsbetrieb in den Objekten vor Ort zu unterstützen. Bevor wir zum Praxisteil übergingen erfolgte durch den Übungsleiter eine kurze Wissensvertieftung zu den Abläufen und taktischen Maßnahmen bei Personenrettungen aus Personenliftanlagen.
Übungsleiter: OBI Gerhard Wellek
Am Samstag, den 11.02.2017 fand der Maskenball des Löschzug Bad Dürrnberg erstmals in der Turnhalle der Volksschule Bad Dürrnberg statt.
Der neue Veranstaltungsort wurde von den Besuchern hervorragend angenommen.
Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Balles leisteten wieder viele Besucher durch Ihre Kreativität bei der Maskierung.
Für beste Stimmung sorgte das 6/8er-Gspann.
Dieses Engagement fand bei der bereits obligaten Maskenprämierung Ihre Anerkennung.
Der Löschzug Bad Dürrnberg bedankt sich bei allen Besuchern für das Kommen.!!!!
Mit 01. Februar hat die Feuerwehr Hallein – Hauptwache den Übungsbetrieb für das Jahr 2017 aufgenommen.
Nach dem wir anlässlich der ersten Übung unser Wissen über den Versicherungsschutz von Feuerwehrmitgliedern vertiefen konnten, leiteten wir bei der 2. Übung am 08.02.2017 in die Praxis über.
Dort stand die Erste Hilfe am Programm. Die Mitglieder hatten anhand eines Stationsbetriebes begleitet durch erfahre Rettungs- und Notfallsanitäter des RK Hallein die Möglichkeit, ihr Wissen und die Fertigkeiten zu den Themen Erste Hilfe bei Atemschutznotfällen, Notfallcheck und Wiederbelebung sowie Versorgung von Wunden auszubauen.
Am Montagnachmittag, den 30.01.2017 ereignete sich gegen 15:00 Uhr auf der Salzburgerstrasse (B159) Höhe der Firma EMCO ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Zwischen einem PKW und einem LKW kam es zu einem Frontalzusammenstoß. Der Fahrer des PKW´s wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Der LKW stützte über eine Böschung, dessen Lenker sich jedoch selbst befreien konnte. Trotz der schnellst- möglich eingeleiteten Rettungsaktion verstarb der PKW-Lenker an seinen schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Für die Dauer der Rettungs- und Bergearbeiten sowie der Unfallermittlung war die B159 für jeglichen Verkehr gesperrt. Nach rund 3,5 Stunden konnten die Kräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
Eingesetzt Kräfte: KDOA I, VRFA, SRFKA, TLFA 3000
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters: Rotes Kreuz, Notarzthubschrauber C6, Polizei, Bergeunternehmen