Am Samstagmorgen, den 25.03.2017 wurden wir um 06:20 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B159 (Salzachtalstrasse) alarmiert. Ein PKW prallte von der Bahnüberführung kommend, frontal in den Kreisverkehr, stieß gegen ein dort befindliches Denkmal und kam in Seitenlage zum Stillstand. Bei dem Aufprall wurde unter anderem auch der Motorblock aus dem Fahrzeug gerissen. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde der Lenker bereits von Passanten aus dem Fahrzeug befreit und dem Roten Kreuz zur Erstversorgung übergeben. Die Aufgaben der Feuerwehr beschränkten sich auf die Absicherung der Einsatzstelle, Errichtung des Brandschutzes, Abklemmen der Batterie, Bergung des Fahrzeuges und Aufräumarbeiten an der Unfallstelle. Nach gut 45 Minuten konnten die Kräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte: KDOA I, VRFA, SRKFA, TLFA 3000, MTF
Ausgerückte Mannschaft: 22
Es war Dienstag der 14. März 2017 als die Feuerwehr Hallein um 10:55 Uhr durch die LAWZ Salzburg zu einem Wohnhausbrand in die Zatloukalstrasse im Stadtteil Griesrechen alarmiert wurde.
Rauchsäule bereits von weitem sichtbar
Bereits auf der Anfahrt war dem erstausrückenden Zugskommandanten klar, dass es sich hierbei um einen bereits ausgedehnten Brand handelte.
Vorerst unklare Lage
Beim Eintreffen am Einsatzort war jedoch vorerst nicht klar ob es sich um einen ausgedehnten Zimmerbrand, welcher bereits auf die Außenfassade (Isolierung) und die Dachkonstruktion übergegriffen hatte oder der Brand ausschließlich im Außenbereich seinen Verlauf genommen hatte. Aufgrund der Ersterkundung erfolgte die Nachalarmierung des Löschzuges Bad Dürrnberg sowie weiterer Kräfte der Hauptwache Hallein. Anfänglich erhielten wir auch noch die Meldung von Bewohnern, dass sich in der Wohnung im 2. OG noch mehrere Personen befinden. Hier konnte relativ rasch Entwarnung gegeben werden. Jedoch in der Wohnung im 1. OG unmittelbar neben Brandgeschehen befand sich noch eine Person mit ihrem Hund, welche dann nach Aufforderung der Feuerwehr die Wohnung verlassen hatte.
Die Brandbekämpfung
Sofort wurde vom Tanklöschfahrzeug 1 ein Außenangriff mit einem HD-Rohr und einem C-Hohlstrahlrohr zur Verhinderung der Brandausbreitung vorgenommen.
Der Atemschutztrupp von Tank 1 bereitete zwischenzeitlich einen Innenangriff mittels eines C-Hohlstrahlrohres inkl. C42-Schlauchpaket vor und begab sich in das Gebäudeinnere, um von einem Balkon aus eine weitere gezielte Brandbekämpfung durchzuführen.
Weiters trafen nach und nach die Drehleiter und das Schwere Löschfahrzeug ein. Die Drehleiter bereitete sich für einen weiteren Außenangriff mittels C-Hohlstrahlrohr vor. Das Schwere Löschfahrzeug stellte die Wasserversorgung für das Tanklöschfahrzeug 1 von einem nahegelegenen Hydranten sicher und stellte den Atemschutz-Rettungstrupp. Zwischenzeitlich war auch das Tanklöschfahrzeug des Löschzuges Bad Dürrnberg auf der Anfahrt zum Ort des Geschehens.
Im Zuge der beschriebenen Maßnahmen bekamen wir Gewissheit, dass es sich um keinen Wohnungsbrand handelte, sondern um einen Brand an der Gebäudefassade und im Außenbereich des Mehrparteienhauses mit entsprechender Ausbreitung.
Die Fensterscheiben der angrenzenden Wohnungen im 1. und 2. OG waren aufgrund der massiven Hitzeentwicklung und Brandeinwirkung bereits zersprungen. Hätten diese nicht so lange standgehalten wäre die Situation kritisch geworden und der Brand wäre womöglich in die Wohnungen übergegangen.
Brand unter Kontrolle
Die gesetzten Maßnahmen verbunden mit dem gezielten Löschangriff zeigten dann relativ rasch ihre Wirkung und so konnte um 11:31 Uhr „Brand unter Kontrolle“ durchgegeben werden.
Zwischenzeitlich wurde der erste Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 durch den Trupp des schweren Löschfahrzeuges abgelöst und führte letzte Löschmaßnahmen durch.
Das zwischenzeitlich nachgerückte Atemschutzfahrzeug errichtete einen Atemschutzsammelplatz.
Sorge um den Dachstuhl / die Dachkonstruktion
Um auszuschließen, dass sich der Brand im inneren der Dachkonstruktion ausbreiten konnte, begab sich der Atemschutztrupp von Tank Dürrnberg über den Dacheinstieg auf das Dach. Dabei musste eine ca. 1m² große Öffnung geschaffen werden, dass man zu dem betroffenen Bereich vordringen konnte. Von dort aus konnten Glutnester entsprechend abgelöscht werden. Parallel dazu entfernte die Mannschaft der Drehleiter vom Korb aus die vom Brand betroffene Holzverkleidung und Isoliermaterial an der Fassade, um sicher zu gehen, dass sich dahinter der Brand nicht mehr weiter ausbreitete. Die Wasserversorgung für Tank Dürrnberg wurde ebenfalls durch einen in unmittelbarer Nähe zum Brandobjekt befindlichen Hydranten hergestellt.
Rotes Kreuz versorgte Bewohner
Durch die Mitarbeiter des Roten Kreuzes wurden 2 Personen versorgt. Eine Person wurde mit Verbrennungen an den Händen in das Krankhaus eingeliefert.
Umfangreiche Kontrolle mittels Wärmebildkameras
Bevor um 12:44 Uhr endgültig „Brand aus“ gemeldet werden konnte, wurden sämtliche Bereiche mittels Wärmebildkameras nochmals kontrolliert.
Am Nachmittag erfolgte eine nochmalige Kontrollfahrt zweier Kameraden (diensthabender Bereitschaftskommandant und ein Gruppenkommandant), um sicher zu gehen, dass die Einsatzstelle „kalt“ blieb.
Brandursache
Als Brandursache konnte durch den Brandermittler der Polizei folgendes festgestellt werden: Die Bewohnerin der Wohnung im 2. OG erhitzte einen Topf mit Öl der Feuer gefangen hatte und brachte diesen auf den Balkon. Dabei dürfte das heiße Öl aus dem Topf ausgetreten und auf den darunterliegenden Balkon getropft sein. Von dort aus entwickelte sich der Brand, griff auf die Fassade (Isolierung) und weiters auf die Dachkonstruktion über.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Hallein-Hauptwache: KDOA I, TLFA 3000, SLFA 1500, DLA(K) 23-12, ASF, VF
Mannschaftstärke: 29
Löschzug Bad Dürrnberg: TLFA 3000
Mannschaftsstärke:9
3 Atemschutztrupps
Einsatzleiter: OFK BR Josef Tschematschar
Weiters: Rotes Kreuz, Polizeiinspektion Hallein mit Brandursachenermittler, Stadtpolizei, Wohnbaugenossenschaft
Am Samstag den 11. März war es wieder soweit. Unsere Partnerfeuerwehr aus Berchtesgaden lud zum traditonellen Eishockeyspiel in der Eishalle Berchtesgaden ein.
Alles in allem war es eine sehr gelungene Veranstaltung die im Berchtesgadener Feuerwehrhaus ein kameradschaftliches Ende fand.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person lautete am 16.02.2017 um 16:53 Uhr die Einsatzmeldung für die Feuerwehr Hallein – Hauptwache. Zwischen zwei Fahrzeugen kam es zu einem Frontalzusammenstoß, dabei wurden 3 Personen verletzt. Entgegen der Erstmeldung konnte nach der Erkundung festgestellt werden, dass niemand in den Fahrzeugen eingeklemmt war. Die Verletzten Personen wurden durch das Rote Kreuz und dem anwesenden Notarzt erst-versorgt sowie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Aufgaben der Feuerwehr beschränkte sich auf die Errichtung des Brandschutzes, Abklemmen der Fahrzeugbatterien, binden ausgelaufener Betriebsmittel und freimachen der Verkehrswege. Nach Abschluss der Erhebungen zum Unfallhergang durch die Beamten der Polizei konnte die Einsatzstelle nach rund zwei Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden. Für diesen Zeitraum war die B159 für jeglichen Verkehr gesperrt.
Eingesetzt Kräfte: KDOA I, KDOA II, VRFA, SRFKA, TLFA 3000
Ausgerückte Mannschaft: 19
Einsatzleiter: OFK BR Josef Tschematschar